gemischbildung_diesel.pdf

16
Brennstoffeigenschaften Siedebereich kin. Viskosität Benzin Dieselöl 40 - 200 C 200 - 300 C 0.4*10 5*10 o -6 -6 m /s m /s 2 2 Anforderungen an die Einspritzpumpe: Förderung des Brennstoffes mit hohem Druck Verteilung des Brennstoffes auf die Zylinder (x) Dosierung der Einspritzmenge (x) Einspritzung zum richtigen Zeitpunkt (x) Einspritzung nach einem zeitlich vorbestimmten Verlauf (x) o Gemischbildung Dieselmotor DG 1 (x) nicht bei Common Rail, Pumpe-Düse und Pumpe-Leitung-Düse Systemen

Upload: anshel

Post on 29-Nov-2015

12 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gemischbildung_Diesel.pdf

Brennstoffeigenschaften

Siedebereich kin. Viskosität

Benzin

Dieselöl

40 - 200 C

200 - 300 C

0.4*10

5*10o

-6

-6

m /s

m /s

2

2

Anforderungen an die Einspritzpumpe:

Förderung des Brennstoffes mit hohem Druck

Verteilung des Brennstoffes auf die Zylinder (x)Dosierung der Einspritzmenge (x)Einspritzung zum richtigen Zeitpunkt (x)

Einspritzung nach einem zeitlichvorbestimmten Verlauf (x)

o

Gemischbildung Dieselmotor

DG 1

(x) nicht bei Common Rail, Pumpe-Düse und Pumpe-Leitung-Düse Systemen

Page 2: Gemischbildung_Diesel.pdf

Einspritzsysteme:

Reihenpumpe(PE A- M-H) 550 - 750 IDI 950 - 1350 DI

DG 2

max. Druck düsenseitig :(bar)

Einzylinder-Einspritz-pumpen (PF ) 800 - 1500 DI

Axialkolben-Verteiler- 350 IDIeinspritzpumpen (VE) 1200 - 1400 DI

Radialkolben-Verteiler- 1700 DIeinspritzpumpen (VR)

Pumpe-Leitung-Düse PLD (UP) 1400 - 1800 DI

Pumpe-Düse PD (UI) 1600 - 2000 DI

SpeichereinspritzsystemCommon Rail (CR) 1500 - 1800 DI

DI DirekteinspritzungIDI Vorkammer- oder Wirbelkammereinspritzung

Brennver-fahren

z.B.:(UP) = Bezeichnung nach BOSCH

Page 3: Gemischbildung_Diesel.pdf

DG 3

Reihen- und VerteilerpumpenDruckaufbau: über Nockenkontur

Förderbeginn: Schliessen der Zulaufbohrung

Einspritzbeginn: Anheben der Düsennadel bei einem Einspritzdruck von 180- 250 bar

Förderende: Offnung der Zulaufbohrung

Einspritzende: Schliessen der Düsennadel bei einem Einspritzdruck von 120 - 160 bar

Steuerung der Einspritzmenge: Über Verdrehen des Förderkolbens (Reihenpumpe) oder Lageänderung der Zulaufbohrung (Verteilerpumpen)

Steuerung Einspritzbeginn: Winkeländerung zwischen Pumpen- und Motornockenwelle oder variable Lage der Zulaufbohrung

Nachteile: keine Voreinspritzung möglich

keine Nacheinspritung möglich

maximaler Einspritzdruck von der Motordrehzahl abhängig

geringer Einspritzdruck beim Öffnen und beim Schließen

Page 4: Gemischbildung_Diesel.pdf

Reihenpumpe

DG 4Quelle: BOSCH Techn. Berichte

Page 5: Gemischbildung_Diesel.pdf

Reihenpumpe

DG 5Quelle: BOSCH Techn, Berichte

Page 6: Gemischbildung_Diesel.pdf

DG 6

Verstellung Einspritzbeginn

Spritzbeginn-Kennfeld

Quelle:G.Schwarzbauer : Diditale Diesel-Elektronic beim BMW-Turbodiesel 324 td MTZ 49 (1988)

Quelle: BOSCH Techn. Unterrichtungen

Page 7: Gemischbildung_Diesel.pdf

DG 7

Quelle:M.Krämer,u.a.: Potential der Common Rail Einspritztechnologie beim BE Dieselmotor20. Internationales Wiener Motorensymposium 1999

Leerlaufregelung

Volllastangleichλ ~ 1,1

λ ~ 1,4

λ ~ 1,4

λ ~ 1,6

Page 8: Gemischbildung_Diesel.pdf

DG 8

Fahrpedalregler

Quelle: BOSCH Techn. Berichte

Page 9: Gemischbildung_Diesel.pdf

Axialkolben-Verteilerpumpe

DG 9

Verstellung Einspritzbeginn

Quelle: BOSCH Techn. Berichte

Page 10: Gemischbildung_Diesel.pdf

Radialkolben-Verteilerpumpe

DG 10

einige Komponenten um 90Grad verdehrt gezeichnet

Quelle: BOSCH Techn. Berichte

Page 11: Gemischbildung_Diesel.pdf

Radialkolben-Verteilerpumpe

DG 11

EPIC - System

Quelle: M.Noeman : Aktuelle Trends und zukünftige Enwicklungen der Dieselkraftstoff-Einspritztechnologie MTZ 54 (1993)

Page 12: Gemischbildung_Diesel.pdf

MTZ111/112

Pumpe-Düse

DG 12

Page 13: Gemischbildung_Diesel.pdf

DG 13

Pumpe-Leitung-Düse

Vorteile: Einspritzbeginn variabel Hoher Einspritzdruck Voreinspritzung möglich aber mit geringem Einspritzdruck

Nachteile: Steuerung der Düsennadel über Einspritzdruck nur eine Voreinspritzung möglich

Page 14: Gemischbildung_Diesel.pdf

DG 14

Systemvorteile :

freie Wahl des Einspritzdruckes

gute Zerstäubung auch zu Einspritz-beginn und Einspritzende

exakte elektronische Steuerung

Voreinspritzung leicht möglich(auch Nacheinspritzung)

niedrige Antriebsmomentenspitzender Pumpe

Freiheit im Pumpenanbau

Quelle : Automobil Revue 25/16.6.94

Common RailEinspritzsystem mit Hochdruckspeicher

Page 15: Gemischbildung_Diesel.pdf

GD 15Quelle: BOSCH Techn. Unterrichtungen

Page 16: Gemischbildung_Diesel.pdf

DG 16

a

b

Bauarten Düsenformen

Durchflussmenge

Öffnungsdruck : 80 - 130 bar

Öffnungsdruck : 180 - 250 bar

Quelle: BOSCH Techn. Berichte