reliabilitätsanalyse

9
Reliabilitätsanaly Reliabilitätsanaly se se Tamara Katschnig Tamara Katschnig

Upload: moses-gates

Post on 02-Jan-2016

11 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Reliabilitätsanalyse. Tamara Katschnig. Reliabilitätsanalyse. Ist eine Itemanalyse Diese prüft nach verschiedenen Kriterien, welche Einzelaufgaben sich für einen Test brauchbar oder unbrauchbar erweisen Ziel: unbrauchbare Items entfernen. Reliabilitätsanalyse. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

ReliabilitätsanalysReliabilitätsanalysee

Tamara KatschnigTamara Katschnig

2

Ist eine ItemanalyseIst eine Itemanalyse Diese prüft nach verschiedenen Diese prüft nach verschiedenen

Kriterien, welche Einzelaufgaben Kriterien, welche Einzelaufgaben sich für einen Test brauchbar sich für einen Test brauchbar oder unbrauchbar erweisenoder unbrauchbar erweisen

Ziel: unbrauchbare Items Ziel: unbrauchbare Items entfernenentfernen

ReliabilitätsanalyseReliabilitätsanalyse

3

Der Reliabilitätskoeffizient ist der Der Reliabilitätskoeffizient ist der Kennwert zur Beurteilung des Kennwert zur Beurteilung des GesamttestesGesamttestes

Üblich: Cronbach´s Alpha Üblich: Cronbach´s Alpha α = zwischen 0 und 1 (je größer α = zwischen 0 und 1 (je größer

desto besser passen Items desto besser passen Items zusammen, Werte um 0,9 sind zusammen, Werte um 0,9 sind wünschenswert)wünschenswert)

ReliabilitätsanalyseReliabilitätsanalyse

4

Itemtrennschärfe (=Korrelation Itemtrennschärfe (=Korrelation jedes Items mit der jedes Items mit der Punktesumme) Punktesumme)

je höher Itemtrennschärfe eines je höher Itemtrennschärfe eines Items, desto besser passt Item Items, desto besser passt Item zum Testzum Test

ReliabilitätsanalyseReliabilitätsanalyse

5

Beispiel: Alpha= Beispiel: Alpha= 0,56890,5689

TrennschärfTrennschärfee

Alpha if Alpha if Item deletedItem deleted

Item 1Item 1 ,8204,8204 ,2668,2668

Item 2Item 2 ,9081,9081 ,1838,1838

Item 3Item 3 ,4842,4842 ,4295,4295

Item 4Item 4 ,3262,3262 ,5158,5158

Item 5Item 5 -,3869-,3869 ,7706,7706

Item 6Item 6 -,0187-,0187 ,6226,6226

6

ReliabilitätsanalyseReliabilitätsanalyse Alpha ist 0,5689 (nicht besonders Alpha ist 0,5689 (nicht besonders

hoch)hoch) Item 1 und 2 haben hohe Trennschärfe Item 1 und 2 haben hohe Trennschärfe

(0,8 und 0,9) passen gut(0,8 und 0,9) passen gut Item 3 und 4 haben mittlere Item 3 und 4 haben mittlere

Trennschärfe (0,4 und 0,3) passenTrennschärfe (0,4 und 0,3) passen Item 5 hat negative Trennschärfe (-0,3) Item 5 hat negative Trennschärfe (-0,3)

niedrige Werte = niedrige Pkt.niedrige Werte = niedrige Pkt. Item 6 hat Trennschärfe um 0, hat Item 6 hat Trennschärfe um 0, hat

nichts mit restl. Test zu tunnichts mit restl. Test zu tun

7

Spalte: Alpha if Item deleted: Spalte: Alpha if Item deleted: Wenn Item weg wäre, wäre Wenn Item weg wäre, wäre Alpha höher, das ist bei Item 5 Alpha höher, das ist bei Item 5 und 6 der Fall (INHALTLICHE und 6 der Fall (INHALTLICHE ERKLÄRUNG bei Streichung ERKLÄRUNG bei Streichung UNBEDINGT NÖTIG!!) UNBEDINGT NÖTIG!!)

ReliabilitätsanalyseReliabilitätsanalyse

8

Wichtig: Enthält ein Test Wichtig: Enthält ein Test mehrere Subdimensionen bzw. mehrere Subdimensionen bzw. Faktoren, so muss für jede Faktoren, so muss für jede Subdimension /für jeden Faktor Subdimension /für jeden Faktor eine getrennte eine getrennte Reliabilitätsanalyse durchgeführt Reliabilitätsanalyse durchgeführt werden!!werden!!

ReliabilitätsanalyseReliabilitätsanalyse

Reliabilitätsanalyse Reliabilitätsanalyse ÜbungÜbung

s. extra Zettels. extra ZettelHumor bei Lehrer/innenHumor bei Lehrer/innen

und andereund andere

Tamara KatschnigTamara Katschnig