vorlesung datenschutz in der informationsgesellschaft (dig) · gradually the scope of these legal...

265
1 Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de DIG 15.03.2021

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

1

Vorlesung

Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG)

Prof. Dr. Hannes Federrath

Sicherheit in verteilten Systemen (SVS)

http://svs.informatik.uni-hamburg.de

DIG

15

.03

.2021

Page 2: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

2

Wegweiser durch die Vorlesung

§ Ursprünge und Herleitung des Datenschutzes

§ Grundlagen zur EU-Datenschutzgrundverordnung

– Gegenstand, Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen (Art. 1 bis 4 DSGVO)

– Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO)

– Grundsätze, Rechtmäßigkeit, Einwilligung (Art. 5 bis 8 DSGVO)

§ Aufgaben des Datenschutzmanagements

– Informationspflichten und Rechte der Betroffenen (Art. 12 bis 22 DSGVO)

– Auftragsverarbeitung, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 28-30 DSGVO)

– Datenschutzbeauftragter (Art. 37 bis 39 DSGVO)

– Meldung von Verletzungen (Art. 33, 34 DSGVO)

§ Technischer Datenschutz

– Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35, 36 DSGVO)

– Datenschutz durch Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO)

– Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 DSGVO)

Die bereitgestellten Kursmaterialen dienen ausschließlich dem persönlichen Gebrauch. Die Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Weitergabe, auch

auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers erlaubt.

DIG

15

.03

.2021

Page 3: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

3

Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit

Eigenschaft einer Information, nur für einen beschränkten Empfängerkreis vorgesehen zu sein; unkontrollierte Weitergabe und Veröffentlichung ist nicht erwünscht

Beispiele:

400 v. Chr.

Eid des Hippokrates,

Ärztliche Schweigepflicht

Beicht-geheimnis,Johannes Nepomuk

14. Jh. 18. Jh.

Post- und Briefgeheimnis, the right to bele(f)t alone

20. Jh.

Fernmelde- und Telekommunika-tionsgeheimnis,Sozialgeheimnis

Europäische Menschenrechts-konvention, EU-Grundrechtecharta

DIG

15

.03

.2021

Page 4: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

4

Ärztliche Schweigepflicht

§ Eid des Hippokrates, ca. 400 v. Chr.

– Was ich bei der Behandlung oder auch außerhalb meiner Praxis im Umgang mit Menschen sehe und höre, das man nicht weiterreden darf, werde ich verschweigen und als Geheimnis bewahren.

– https://www.aerzteblatt.de/archiv/52441/Medizingeschichte(n)-Medizinische-Ethik-Der-Eid-des-Hippokrates

§ § 203 Abs.1 Strafgesetzbuch

– Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als … [Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker oder Angehörigen eines anderen Heilberufs] anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

– http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__203.html

Manuskript aus dem 12. JahrhundertBildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:HippocraticOath.jpg

DIG

15

.03

.2021

Page 5: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

5

Johannes Nepomuk (1350-1393)

Johannes Nepomuk gilt als Patron des Beichtgeheimnisses.

»Nach der Legende, die zur späteren Heiligsprechung des Johannes Nepomuk führte, entsprang sein Streit mit dem König nicht dem kirchenpolitischen Konflikt, sondern seiner Weigerung, das Beichtgeheimnis zu brechen. Demnach habe der Priester dem König nicht preisgeben wollen, was dessen von Wenzel der Untreue verdächtigte Frau ihm anvertraut hatte. Deshalb habe Wenzel ihn foltern und anschließend von der Prager Karlsbrücke ins Wasser stürzen lassen.«

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Nepomuk

Johannes Nepomuk auf der Prager KarlsbrückeBildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Jan_Nepomucky_na_Karlove_moste.jpg

DIG

15

.03

.2021

Page 6: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

6

»Appification« – Petras smarter Tagesablauf

7 Uhr:

§ Petra wacht auf.

§ Petra hat Kaffee gekocht.

§ Petra geht ins Bad.

8 Uhr:

§ Die Tochter geht zur Schule.

§ Die Haustür wird abgeschlossen.

§ Lampen noch schnell ausmachen…

17 Uhr:

§ Mutter: »Alexa, spiel meine Musik«

§ Tochter spielt, Puppe »Cayla« passt auf

§ Boden wird gesaugt

20 Uhr:

§ Fernsehzeit am Smart TV

§ App überwacht Schlafrhythmus

§ App macht Kaffee vom Bett aus

§ Smarte Zahnbürste für gesunde Zähne

§ GPS-Tracker schützt die Tochter

§ Smartes Türschloss für mehr Sicherheit

§ App zur Lampensteuerung übers Internet

§ Amazon kennt meine Vorlieben

§ Smartes Spielzeug überwacht Kinder

§ Smarter Saugroboter findet vermissten Schmuck wieder

§ Hersteller weiß, welche Sender ich schaue

DIG

15

.03

.2021

Page 7: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

https://itunes.apple.com/de/app/sleep-cycle-wecker-tracker/

🕖 7 Uhr

§ Petra wacht auf.

DIG

15

.03

.2021

Page 8: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

https://at.jura.com/de/produkte-professional/zubehoer/JOE

🕖 7 Uhr

§ Petra wacht auf.

§ Petra hat Kaffee gekocht.

DIG

15

.03

.2021

Page 9: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

🕖 7 Uhr

§ Petra wacht auf.

§ Petra hat Kaffee gekocht.

§ Petra geht ins Bad.

https://de.dhgate.com/product/xiaomi-mijia-toothbrush-soocare-x3-soocas/435487245.html

DIG

15

.03

.2021

Page 10: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

https://schutzranzen.com

🕗 8 Uhr

§ Die Tochter geht zur Schule.

DIG

15

.03

.2021

Page 11: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

https://www.burg.biz/p/tuerschlosselektronik/tse-secuentry-easy/key-app/

🕗 8 Uhr

§ Die Tochter geht zur Schule.

§ Die Haustür wird abgeschlossen.

DIG

15

.03

.2021

Page 12: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Bilder: Philips Hue

🕗 8 Uhr

§ Die Tochter geht zur Schule.

§ Die Haustür wird abgeschlossen.

§ Lampen noch schnell ausmachen…

DIG

15

.03

.2021

Page 13: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Bilder: Amazon, https://www.trendsderzukunft.de/my-friend-cayla-die-intelligente-puppe-im-test/, Samsung

🕔 17 Uhr

§ Mutter: »Alexa, spiel meine Musik«

§ Tochter spielt, Puppe »Cayla« passt auf

§ Smarter Saugroboter findet vermisste Kette wieder

DIG

15

.03

.2021

Page 14: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

DIG

15

.03

.2021

Page 15: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Bild: Samsung

🕗 20 Uhr

§ Fernsehzeit am Smart TV

DIG

15

.03

.2021

Page 16: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Bilder: usbwine.com

🕗 20 Uhr

§ und gerne ein Glas Wein mit USB Wine

DIG

15

.03

.2021

Page 17: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Warum sind Facebook,

Twitter, Instagram,

Google etc. kostenlos?

https://www.heise.de/-5077251

https://www.zeit.de/wirtschaft/2011-01/werbung-internet/seite-2

DIG

15

.03

.2021

Page 18: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Mit Werbung wird Geld

verdient!

Wirtschaftskrise im Jahr 2009 aus: https://www.heise.de/-5077251

DIG

15

.03

.2021

Page 19: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

DIG

15

.03

.2021

Page 20: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

DIG

15

.03

.2021

Page 21: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

DIG

15

.03

.2021

Page 22: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

DIG

15

.03

.2021

Page 23: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

DIG

15

.03

.2021

Page 24: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

24

Wie geht das mit der Verkettung?

DIG

15

.03

.2021

Page 25: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

25

Profil

Werbung

Wie geht das mit der Verkettung?

Gesundheit

ReiseVersicherung

Bewerbung

Party

Online Shop

Online Shop

Online Shop

DIG

15

.03

.2021

Page 26: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

26

Lightbeam (vormals Collusion) visualisiert Abhängigkeiten

Links: Abhängigkeitsgraph Rechts: Browserfenster

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 27: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

28

Brief- und Postgeheimnis

§ Botenordnungen von Fürsten und Städten

– Boten waren eidlich verpflichtet zur Wahrung des Briefgeheimnisses

– hohe Strafandrohungen bei Verletzungen

§ Preußische Postordnung vom 10. August 1712, Kapitel VIII, § 4

– »unterschlagen, erbrechen oder die Aushändigung in fremde Hand« unter Strafe gestellt

– Delinquent hatte entstandenen Schaden zu ersetzen und

– erhielt Strafe von 100 Talern

– im Wiederholungsfalle Entlassung

DIG

15

.03

.2021

Page 28: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

29

Brief- und Postgeheimnis

Artikel 10 Abs. 1 Grundgesetz

(1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.

(2) Beschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden. …

https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_10.html

Bild: https://annaschublog.com/2017/09/19/postgeheimnis-in-deutschland-ausgehebelt/

DIG

15

.03

.2021

Page 29: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

htt

ps:

//w

ww

.hei

se.d

e/n

ewst

icke

r/m

eld

un

g/N

SA-u

nd-

XK

eysc

ore

-BN

D-a

ls-

Die

nst

leis

ter-

des

-Ver

fass

un

gssc

hu

tzes

-27

92

70

5.h

tml

DIG

15

.03

.2021

Page 30: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

31

The right to be le(f)t alone

Samuel Warren and Louis Brandeis : The Right to Privacy (1890)

»That the individual shall have full protection in person and in property is a principle as old as the common law; but it has been found necessary from time to time to define anew the exact nature and extent of such protection. Political, social, and economic changes entail the recognition of new rights, and the common law, in its eternal youth, grows to meet the new demands of society.

… Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life, – the right to be le(f)t alone.«

DIG

15

.03

.2021

Page 31: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

32

Sozialgeheimnis

§ 35 SGB I Sozialgeheimnis

»Jeder hat Anspruch darauf, daß die ihn betreffenden Sozialdaten (§ 67 Abs. 1 Zehntes Buch) von den

Leistungsträgern nicht unbefugt erhoben, verarbeitet oder genutzt werden (Sozialgeheimnis).

Die Wahrung des Sozialgeheimnisses

umfaßt die Verpflichtung, auch

innerhalb des Leistungsträgers

sicherzustellen, daß die Sozialdaten nur Befugten zugänglich sind oder

nur an diese weitergegeben werden.

Sozialdaten der Beschäftigten und

ihrer Angehörigen dürfen Personen,

die Personalentscheidungen treffen

oder daran mitwirken können,

weder zugänglich sein noch von Zugriffsberechtigten weitergegeben

werden.«

Bild: http://www.karikatur-cartoon.de/bilder/vorschrift.jpg

DIG

15

.03

.2021

Page 32: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

33

Europarechtliche Verankerung des Rechts auf Datenschutz

§ Art. 8 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) vom 4.11.1950:

(1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz.

(2) Eine Behörde darf in die Ausübung dieses Rechts nur eingreifen, soweit der Eingriff gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig ist für die nationale oder öffentliche Sicherheit, für das wirtschaftliche Wohl des Landes, zur Aufrechterhaltung der Ordnung, zur Verhütung von Straftaten, zum Schutz der Gesundheit oder der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer.

§ Seit den 1970er Jahren leitete der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) daraus den grundrechtlichen Schutz personenbezogener Daten ab.

DIG

15

.03

.2021

Page 33: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

34

Europarechtliche Verankerung des Rechts auf Datenschutz

§ Verankerung des Rechts auf Datenschutz als eigenes Recht auf Schutz personenbezogener Daten in Artikel 8 EU-Grundrechtecharta – GRCh) vom 18.12.2000 (i.d.F. vom 26.10.2012)

(1) Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.

(2) Diese Daten dürfen nur nach Treu und Glauben für festgelegte Zwecke und mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer sonstigen gesetzlich geregelten legitimen Grundlage verarbeitet werden. Jede Person hat das Recht, Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten zu erhalten und die Berichtigung der Daten zu erwirken.

(3) Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von einer unabhängigen Stelle überwacht.

DIG

15

.03

.2021

Page 34: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

35

Leseempfehlung zur Geschichte des Datenschutzes

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz: Vom Eid des Hippokrates bis zu Edward Snowden – eine kleine Reise durch 2500 Jahre Datenschutz. 2014

DIG

15

.03

.2021

Page 35: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

36

Mit dem Begriff Datenschutz wird das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung umschrieben.

§ Datenschutz

= Schutz der Menschen

≠ (Schutz der Daten = Datensicherheit)

§ Seit Mai 2018 europaweit einheitlich geregelt über eine EU-Datenschutz-Grundverordnung

Recht auf informationelle Selbstbestimmung

DIG

15

.03

.2021

Page 36: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

37

Personenbezogene Daten

Name, Vorname

Geburtsdatum

Telefonnummer

Wohnort

Religionszugehörigkeit

Steuernummer Autokennzeichen

Krankenversicherungs-Nr.

Grundbuch- und

Katasterbezeichnung

Kontonummer

Kreditkarten-Nr.

E-Mail-Adresse

»Personenbezogene Daten sind

Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren

natürlichen Person (Betroffener).«Def. gemäß § 3 Abs. 1 BDSG

Personenbezogene Daten sind alle

Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden

»betroffene Person«) beziehen. –Def. nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO

Geschlecht

DIG

15

.03

.2021

Page 37: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

39

Öffentlicher Bereich

Privater

Bereich

Beispiele für Datenübermittlungen

Einwohnermeldeamt

Bürger

(Internet) Service Provider

Kunde

FinanzamtPolizei Private

Dienstleister

Ausland

TOR

JAP/Jondonym

Ich als Mensch muss noch wissen

dürfen, welche mich betreffenden Informationen an welcher Stelle bekannt sind.

Ich muss einschätzen können, welches Wissen meine

Kommunikationspartner über mich haben.

DIG

15

.03

.2021

Page 38: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

»Datenschutz? Privatheit? Interessiert mich nicht. Ich habe nichts zu verbergen.«

»Aber warum hat Ihre Toilette eine Tür, wo doch sowieso jeder weiß, was Sie dahinter tun?«

DIG

15

.03

.2021

Page 39: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

41

Datenschutzgesetzgebung in Deutschland

§ 1970 Hessisches Datenschutzgesetz

DIG

15

.03

.2021

Page 40: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

42

Datenschutzgesetzgebung in Deutschland

§ 1970 Hessisches Datenschutzgesetz

§ 1977 Bundesdatenschutzgesetz

§ 1983 BVerfG: Recht auf informationelle Selbstbestimmung

§ 1984 und Folgejahre diverse bereichsspezifische Datenschutzbestimmungen

§ 2008 BVerfG: Neues Computergrundrecht

§ 2016 EU-DSGVO (wirksam seit 25. Mai 2018)

§ 2017 Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) mit Neuregelung des BDSG https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/index.html

§ 2018 Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 (2. DSAnpUG-EU) https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2018/dsanpug.pdf;jsessionid=A250D36F41A80F0321F354195365D87D.2_cid373?__blob=publicationFile&v=2

DIG

15

.03

.2021

Page 41: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

43

Geplante Volkszählung 1983

§ Erfassung aller in Deutschland lebenden Menschen zu statistischen Zwecken (Auskunftspflicht)

§ Hilfsmerkmale (Name, Anschrift, Nr. des Erhebungsbogens, …)

§ Erhebungsmerkmale (Beruf, Bildungsstand, Wohnsituation, …)

§ Rück-Übermittlung der Hilfsmerkmale an die Meldebehörden

§ Bußgeld für Verstöße gegen das Meldegesetz

Verkündung des Volkszählungsurteils am 15. Dezember 1983

§ aufgrund des Volkszählungsurteils erst 1987 modifiziert durchgeführt

DIG

15

.03

.2021

Page 42: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

44

Proteste zu den Volkszählungen 1983/1987

DIG

15

.03

.2021

Page 43: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

45Bild: https://netzpolitik.org/2013/alles-gute-zum-30-geburtstag-des-volkszaehlungsurteils/

Ausschnitt aus dem Fragebogen von 1987

DIG

15

.03

.2021

Page 44: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

46

Recht auf informationelle Selbstbestimmung

»Freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den

Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner

persönlichen Daten voraus. …

Wer nicht mit hinreichender Sicherheit überschauen kann, welche ihn betreffenden Informationen in

bestimmten Bereichen seiner sozialen Umwelt bekannt sind, und wer das Wissen möglicher

Kommunikationspartner nicht einigermaßen abzuschätzen vermag, kann in seiner Freiheit wesentlich

gehemmt werden, aus eigener Selbstbestimmung zu planen oder zu entscheiden.

Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wäre eine Gesellschaftsordnung nicht vereinbar, in

der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß.«

aus dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983 1 BvR 209/83 Abschnitt C II.1, S. 43

DIG

15

.03

.2021

Page 45: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

48

Proteste zur Vorratsdatenspeicherung 2008

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Freiheit-statt-Angst-Demo-11-Oct-2008.jpgDIG

15

.03

.2021

Page 46: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

49

Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Mit dem Begriff Datenschutz wird das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung umschrieben.

– Recht auf informationelle Selbstbestimmung = Grundrecht

§ Herleitung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung

– aus dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz (GG) durch das Bundesverfassungsgericht im Volkszählungsurteil

§ Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.12.1983:

– »Das Grundrecht gewährleistet [...] die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen.«

DIG

15

.03

.2021

Page 47: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

50

Grundrechtsnormen als Abwehrrechte gegen den Staat

Grundrechtsnormen wurden als Abwehrrechte der Grundrechtsträger gegen den Staat konzipiert.

§ Frage:

– Können Grundrechte auch in der Beziehung Privater untereinander bedeutsam und wirksam sein?

§ Dritt- oder Horizontalwirkung der Grundrechte

– Grundrechtsnormen sind auch »objektiv-rechtlich fundierte Aufträge an den Staat zur näheren Ausgestaltung der Möglichkeit des Freiheitsgebrauchs und zum Freiheitsschutz auch gegenüber Gefährdungen durch Private« (Hoffmann-Riem 2018, S. 28)

siehe auch Urteil des Bundesverfassungsgerichts

vom 15. Januar 1958 1 BvR 400/51

DIG

15

.03

.2021

Page 48: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

51

Seit dem 25. Mai 2018 geltendes Datenschutzrecht

§ Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Europäische Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)

– nach zweijähriger Übergangszeit seit 25. Mai 2018 wirksam

• löst EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG ab

• tritt an die Stelle nationaler Gesetze (z.B. BDSG oder LDSGs)

– DSGVO gilt in allen Mitgliedsstaaten unmittelbar

• Harmonisierung der europäischen Datenschutzrechts

• Anwendungsvorrang gegenüber nationalem Recht

– gilt für öffentliche und private Stellen gleichermaßen

§ Öffnungsklauseln erlauben nationale Ausgestaltung und Einschränkung (Art. 23)

– z.B. öffentlicher Bereich, Beschäftigtendatenschutz, nationale Sicherheit

DIG

15

.03

.2021

Page 49: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

52

EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

§ Nationale Datenschutzvorschriften (»Öffnungsklauseln«)

– Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung des Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU vom 30. Juni 2017, Zweites DSAnpUG

– Landesdatenschutzgesetze (zwischenzeitlich an DSGVO angepasst)

– bereichsspezifische Vorschriften auf Bundes- und Landesebene (teilweise an DSGVO angepasst)

§ Neue Regeln der DSGVO

– Privacy by Design, Privacy by Default (Art. 25)

– Gewährleistung von Datensicherheit (Art. 32)

– Meldepflicht bei Datenschutzverstößen an Aufsichtsbehörde (Art. 33)

– Datenschutz-Folgenabschätzung vor Verfahrenseinführung (Art. 35)

– Zertifizierung, Einführung von Datenschutzgütesiegeln (Art. 42)

– Strenge Sanktionierung bei Datenschutzverstößen (Art. 83)

• Geldbußen bis zu 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes

DIG

15

.03

.2021

Page 50: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

53

Inhalt und Aufbau der DSGVO – Übersicht (I)

– Gegenstand und Anwendungsbereich (Art. 1 bis 3)

– Begriffsbestimmungen (Art. 4)

– Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 5)

• Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz

• Zweckbindung

• Datenminimierung

• Richtigkeit

• Speicherbegrenzung

• Integrität und Vertraulichkeit

• Rechenschaftspflicht

– Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6)

– Bedingungen für die Einwilligung; Einwilligung eines Kindes (Art. 7, 8)

– Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9)

– Informationspflichten und Rechte der Betroffenen (Art. 12 bis 22)

DIG

15

.03

.2021

Page 51: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

54

Inhalt und Aufbau der DSGVO – Übersicht (II)

– Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25)

– Auftragsverarbeitung (Art. 28, 29)

– Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30)

– Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32)

– Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde (Art. 33, 34)

– Datenschutz-Folgenabschätzung und vorherige Konsultation der Aufsichtsbehörde (Art. 35, 36)

– Datenschutzbeauftragter (Art. 37, 38, 39)

– Unabhängige Aufsichtsbehörden, Aufgaben und Befugnisse (Art. 51-62)

– Kohärenzverfahren, Europäischer Datenschutzausschuss (Art. 63-76)

– Haftung/Recht auf Schadenersatz, Geldbußen, Sanktionen (Art. 82-84)

– Öffnungsklauseln für mitgliedsstaatliche Regelungen (Art. 89ff.)

– Inkrafttreten und Anwendung (Art. 99)

DIG

15

.03

.2021

Page 52: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

55

Literaturempfehlungen zur DSGVO

§ Albrecht, Jotzo: Das neue Datenschutzrecht der EU. Nomos, 2017

§ Bundesbeauuragter für den Datenschutz und die Informavonsfreiheit: Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz - Texte und Erläuterung. Info 1, Juni 2018

– hwps://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikavonen/Infobroschueren/INFO1.html

§ Kurzpapiere der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, DSK) als Auslegungshilfen zur DSGVO

– hwps://www.datenschutzkonferenz-online.de/kurzpapiere.html

§ Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht: Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine. C.H.Beck, 2017

§ Landesbeauuragte für Datenschutz und Informavonsfreiheit Nordrhein-Wesxalen: Datenschutz im Verein. 2018

– hwps://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Aktuelles/Inhalt/Datenschutz-im-Verein/Datenschutz-im-Verein.html

DIG

15

.03

.2021

Page 53: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

56

Grundlagen zur EU-Datenschutzgrundverordnung

Gegenstand, Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen (Art. 1 bis 4 DSGVO)

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO)

Grundsätze, Rechtmäßigkeit, Einwilligung (Art. 5 bis 8 DSGVO)

DIG

15

.03

.2021

Page 54: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

57

Für wen gilt das Datenschutzrecht?

§ Definition des »Verantwortlichen« (Art. 4 Nr. 7 DSGVO):

§ Beispiele: Unternehmen, Vereine, Behörden und andere öffentliche Stellen

»die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet […]«

DIG

15

.03

.2021

Page 55: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

58

Was versteht man unter »Datenverarbeitung«?

§ Definition der »Verarbeitung« in Art. 4 Nr. 2 DSGVO:

§ Beispiele: Informationsgewinnung durch Gespräche, Beratungen, Dokumentation der Informationen in Akten bzw. elektronische Speicherung etc.

» jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang […] im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.«

DIG

15

.03

.2021

Page 56: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

59

Personenbezogene Daten

§ Def. Personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO

»Personenbezogene Daten sind alle Informavonen, die sich auf eine idenvfizierte oder idenvfizierbare natürliche Person(im Folgenden ›betroffene Person‹) beziehen. …«

Das Datenschutzrecht schützt nur personenbezogene Daten natürlicher Personen. Andere Daten sind ggf. ebenfalls vertraulich zu behandeln und durch andere Gesetze geschützt.

§ Beispiele für andere schützenswerte Daten

– Betriebs- und Geschäusgeheimnisse

– Staatsgeheimnisse

Name, Vorname Telefonnummer

Religionszugehörigkeit

Steuernummer AutokennzeichenKrankenversicherungs-Nr.

Kontonummer

Kreditkarten-Nr. E-Mail-Adresse

Wohnort

Geburtsdatum

Geschlecht

DIG

15

.03

.2021

Page 57: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

60

Natürliche Person

§ Jeder Mensch (Inhaber der Menschenwürde) egal ob deutscher Staatsbürger oder nicht

– Beachte: US Privacy Act (1974) schützt nur US-Bürger und ausländische residents (langfrisvger Aufenthalt), siehe§ 552a(a)2: »the term “individual” means a civzen of the United States or an alien lawfully admiwed for permanent residence« hbps://www.law.cornell.edu/uscode/text/5/552a

§ Kein Schutz für Daten über Verstorbene (siehe auch Erwägungsgrund 27)

– Beachte: Postmortales Persönlichkeitsrecht

– Digitaler Nachlass darf von Erben zugegriffen werden

– Beispiel: Facebook-Account eines verstorbenen Angehörigen

Der Bundesgerichtshofs hat am 12. Juli 2018 entschieden, dass der Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk grundsätzlich im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben des ursprünglichen Kontoberechggten übergeht und diese einen Anspruch gegen den Netzwerkbetreiber auf

Zugang zu dem Konto einschließlich der darin vorgehaltenen Kommunikagonsinhalte haben.

Quelle: Pressemeldung Nr. 115/2018, hbps://gnyurl.com/BGH-115-2018

DIG

15

.03

.2021

Page 58: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Quelle: http://www.spiegel.de/panorama/flugsicherheit-in-deutschland-schwarze-liste-mangelhafter-flugzeuge-bleibt-geheim-a-281535.html

Zitat aus dem Text:

Eine Fluggesellschaft ist eine juristische Person, aber keine natürliche Person.

DIG

15

.03

.2021

Page 59: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

62

Juristische Personen

§ Was sind juristische Personen?

– Vereine, Gruppen oder Personengesellschaften

– Staatliche Stellen

§ Daten juristischer Personen sind nicht durch das Datenschutzrecht geschützt.

– einzelne Personen sind in ihrer Funktion in Betrieb oder Verein geschützt

– Schutz von Amtsträgern

• Abwägung zwischen Informationsinteresse/Unterrichtung der Öffentlichkeit und Schutz des persönlichen Lebensbereichs (Beachtung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts) notwendig

§ Österreichisches (und schweizerisches) Datenschutzrecht schützt auch juristische Personen

– direkte Anwendbarkeit der DSGVO ausgeschlossen, da sie nur natürliche Personen schützt

– Anwendbarkeit der DSGVO »entsprechenden« Regeln auf juristische Personen ist umstritten

– nationale Regeln erforderlich

DIG

15

.03

.2021

Page 60: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

63

Personenbezogene Daten

§ Def. Personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO

»Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden ›betroffene Person‹) beziehen.

Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.«

Name, Vorname Telefonnummer

Religionszugehörigkeit

Steuernummer AutokennzeichenKrankenversicherungs-Nr.

Kontonummer

Kreditkarten-Nr. E-Mail-Adresse

Wohnort

Geburtsdatum

Geschlecht

DIG

15

.03

.2021

Page 61: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

64

Indirekt identifizierbare natürliche Person

Daten sind auch dann personenbezogen, wenn die Zuordnung zu einer Person nur indirekt vorgenommen werden kann.

– entscheidend ist allein die (realistische) Möglichkeit einer Zuordnung

– Zuordnung über Gruppenzugehörigkeit genügt bereits

– Zuordnung auf Umwegen (Zusatzwissen, Big Data) ist ebenfalls eine realistische Möglichkeit

§ Urteil des EuGH v. 19.10.2016, Az. C-582/14

– Es genügt auch, über rechtliche Mittel zu verfügen, die eine verantwortliche Stelle in die Lage versetzen, die Zuordnung zu einer Person vorzunehmen.

• Hintergrund war: Personenbezug von dynamischen IP-Adressen für Webseitenbetreiber

DIG

15

.03

.2021

Page 62: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

65

Indirekt identifizierbare natürliche Person

§ Beispiel: Personenbezug von IP-Adressen

– entscheidend ist der Aufwand zur Herstellung des Personenbezugs

– wenn fehlender Personenbezug:

• keine Anwendbarkeit des Datenschutzrechts

• dürften unbeschränkt gespeichert und übermittelt werden

– Zulässigkeit der Speicherung: Zur Aufrechterhaltung des Dienstes

• 14 Tage sind zu lang und damit nicht angemessen

§ Urteil des EuGH v. 19.10.2016, Az. C-582/14

– Es genügt auch, über rechtliche Mittel zu verfügen, die eine verantwortliche Stelle in die Lage versetzen, die Zuordnung zu einer Person vorzunehmen.

• Hintergrund war: Personenbezug von dynamischen IP-Adressen für Webseitenbetreiber

DIG

15

.03

.2021

Page 63: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

66

Idenafizierbarkeit

§ Auszug aus Erwägungsgrund 26 der DSGVO:

»Um festzustellen, ob eine natürliche Person identifizierbar ist, sollten alle Mittel berücksichtigt werden, die von dem Verantwortlichen oder einer anderen Person nach allgemeinem Ermessen wahrscheinlich genutzt werden, um die natürliche Person direkt oder indirekt zu identifizieren, wie beispielsweise das Aussondern.

Bei der Feststellung, ob Mittel nach allgemeinem Ermessen wahrscheinlich zur Identifizierung der natürlichen Person genutzt werden, sollten alle objektiven Faktoren, wie die Kosten der Identifizierung und der dafür erforderliche Zeitaufwand, herangezogen werden, wobei die zum Zeitpunkt der Verarbeitung verfügbare Technologie und technologische Entwicklungen zu berücksichtigen sind. …«

DIG

15

.03

.2021

Page 64: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

67

Anonyme Daten

§ Auszug aus Erwägungsgrund 26 der DSGVO:

»Die Grundsätze des Datenschutzes sollten [daher] nicht für anonyme Informationen gelten, d. h. für Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten, die in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann. Diese Verordnung betrifft somit nicht die Verarbeitung solcher anonymer Daten, auch für statistische oder für Forschungszwecke.«

§ Absolute Anonymität

– Daten können unter keinen Umständen mehr zugeordnet werden

§ Faktische Anonymität

– Einzelangaben können nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft zugeordnet werden

• Datenschutzrecht grundsätzlich nicht anwendbar

• Durch Leistungssteigerung von IT-Verfahren können faktisch anonyme Daten wieder personenbezogen werden!

DIG

15

.03

.2021

Page 65: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

68

Pseudonymisierte Daten

§ Art. 4 Nr. 5 DSGVO Pseudonymisierung

»Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informavonen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informavonen gesondert au�ewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer idenvfizierten oder idenvfizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.«

Maßnahmen, die darauf abzielen, eine direkte Zuordnung (ohne Kenntnis einer Zuordnungsregel) zu einem Betroffenen zu unterbinden, ohne dabei in jedem Fall den Personenbezug dabei völlig aufzuheben

DIG

15

.03

.2021

Page 66: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

69

Pseudonymisierte Daten

§ Art. 4 Nr. 5 DSGVO Pseudonymisierung

»Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.«

§ Auszug aus Erwägungsgrund 26 der DSGVO:

»Einer Pseudonymisierung unterzogene personenbezogene Daten, die durch Heranziehung zusätzlicher Informationen einer natürlichen Person zugeordnet werden könnten, sollten als Informationen über eine identifizierbare natürliche Person betrachtet werden.«

DIG

15

.03

.2021

Page 67: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

70

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

§ Personenbezogene Daten über

– rassische und ethnische Herkunft

– politische Meinungen

– religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen

– Gewerkschaftszugehörigkeit

– genetische Daten und biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person

– Gesundheitsdaten

– Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung

§ Grundsätzliches Verbot der Verarbeitung

§ Verarbeitung nur auf Grund besonderer Regelungen (Art. 9 Abs. 2) zulässig

Art. 9 Abs. 1 DSGVO

DIG

15

.03

.2021

Page 68: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

71

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

13. »genetische Daten« personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder die Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden;

14. »biometrische Daten« mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten;

15. »Gesundheitsdaten« personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheiteiner natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen;

Art. 4 DSGVO

DIG

15

.03

.2021

Page 69: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

72

Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

§ Art. 5 DSGVO

(1) a) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz

b) Zweckbindung

c) Datenminimierung

d) Richtigkeit

e) Speicherbegrenzung

f) Integrität und Vertraulichkeit

(2) Rechenschaftspflicht

Art. 5 DSGVO

»Die Zwecke, zu denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sollten eindeuqg und

rechtmäßig sein und zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten feststehen.« (vgl. ErwG 39). Gesetzlich erlaubte Weiterverarbeitung u.a. für wissenscharliche Forschungszwecke und staqsqsche Zwecke wird »nicht als unvereinbar« angesehen

»auf das für die Zwecke notwendige Maß« beschränkt

»nur so lange […], wie es für die Zwecke […] erforderlich ist«; auf das

erforderliche Mindestmaß begrenzen (ErwG 39)

»Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich

und muss dessen Einhaltung nachweisen können«

unrichtige Daten unverzüglich löschen oder berichtigen

Datensicherheit (Art. 32)

DIG

15

.03

.2021

Page 70: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

73

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

§ BVerfG: »Einschränkungen dieses Rechts auf informavonelle Selbstbesvmmung sind nur im überwiegenden Allgemeininteresse zulässig. Sie bedürfen einer verfassungsgemäßen gesetzlichen Grundlage, die dem rechtsstaatlichen Gebot der Normenklarheit entsprechen muss. Bei seinen Regelungen hat der Gesetzgeber ferner den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. [...]«

§ Grundsatz: »Alles ist verboten, es sei denn, es ist erlaubt.«

Die Datenschutzvorschriuen enthalten nicht Verbote, sondern Befugnisse für die Verarbeitung personenbezogener Daten!

§ Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zulässig, soweit

– diese durch ein Gesetz oder eine andere Rechtsvorschriu erlaubt ist

– oder die betroffene Person eingewilligt hat.

§ Es genügt nicht, dass die Datenverarbeitung für den Zweck lediglich nützlich ist, sie muss erforderlich sein.

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO)

DIG

15

.03

.2021

Page 71: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

74

Treu und Glauben, Transparenzgebot

§ BVerfG im Volkszählungsurteil:

– Jeder Bürger hat das Recht, zu wissen »wer was wann und bei welcher Gelegenheit über ihn weiß.«

§ Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO:

– »Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden (Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz)«

»Rechtsgrundsatz, wonach von jedem ein Verhalten gefordert wird, das von redlich und anständig denkenden Menschen unter gegebenen Umständen an den Tag gelegt würde. […]« (Brockhaus, 2000)

Der Grundsatz der Transparenz setzt voraus, dass alle Informagonen und Mibeilungen zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten leicht zugänglich und verständlich und in klarer und einfacher Sprache abgefasst sind (Erwägungsgrund 39 zu Argkel 5 DSGVO).

DIG

15

.03

.2021

Page 72: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

75

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

§ Art. 6 Abs. 1 DSGVO

a) Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a)

b) Verarbeitung erforderlich für Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b)

c) Verarbeitung erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c)

d) Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d)

e) Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e)

f) Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f)

Daraus folgt: Art. 6 Abs. 1 lit. b ist nicht geeignet, um Kunden kostenloser Dienste mit ihren Daten bezahlen zu lassen, wenn diese z.B. für Werbezwecke verwendet werden sollen, denn diese Datennutzung ist zur Bereitstellung des kostenlosen Dienstes nicht notwendig.

Einwilligung scheidet ebenfalls aus: Koppelungsverbot (Art. 7 Abs. 4 DSGVO) verbietet, Dienste nur denjenigen Kunden kostenlos anzubieten, die der Nutzung zu Werbezwecken zustimmen.

Datenverarbeitung muss für Erfüllung eines Vertrages

erforderlich sein ®Notwendigkeit eines unmittelbaren Zusammenhangs zwischen Datenverarbeitung und konkretem Zweck des

Schuldverhältnisses

DIG

15

.03

.2021

Page 73: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

76

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

§ Art. 6 Abs. 1 DSGVO

a) Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a)

b) Verarbeitung erforderlich für Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b)

c) Verarbeitung erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c)

d) Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d)

e) Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e)

f) Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f)

• betreffen primär Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen• Wahrnehmung »klassischer Staatsaufgaben« (Albrecht, Jotzo, 2017, S. 73)• konkrete Ausgestaltung über nationales Recht (Öffnungsklauseln), z.B. SGB, Schul- und

Hochschulgesetze, Landeskrankenhausgesetze

• anwendbar für Notfälle, in denen die betroffene Person nicht mehr selbst in die Verarbeitung einwilligen kann

• sehr hohe Rechtfertigungsschwelle (Albrecht, Jotzo, 2017, S. 74)

DIG

15

.03

.2021

Page 74: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

77

Rechtfertigender Notstand nach § 34 StGB als Verarbeitungsgrundlage?

§ Rechtfertigender Notstand praxisrelevant beim Einsatz moderner Überwachungstechnologien ohne gesetzliche Grundlage

§ Wortlaut:

»Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.«

§ Interessenabwägung im Einzelfall

DIG

15

.03

.2021

Page 75: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

78

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

§ Art. 6 Abs. 1 DSGVO

a) Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a)

b) Verarbeitung erforderlich für Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b)

c) Verarbeitung erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c)

d) Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d)

e) Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e)

f) Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f)

Beispiele für (überwiegend) berechtigtes Interesse: (siehe auch ErwG 47-49)• Betrugsbekämpfung (ErwG 47)• Direktwerbung (ErwG 47)• Datenverarbeitung innerhalb einer Unternehmensgruppe (ErwG 48)• Gewährleistung der IT-Sicherheit (ErwG 49)

• Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Das Bestehen eines berechtigten Interesses ist sorgfältig abzuwägen und zu begründen. Im Zweifel haben die Rechte der

betroffenen Person Vorzug. (vgl. Albrecht, Jotzo, 2017, S. 75)Art. 6 Abs. 1 lit. f ist keine geeignete Rechtsgrundlage für öffentliche Stellen.

DIG

15

.03

.2021

Page 76: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

79

Prüfen des Bestehens eines berechtigten Interesses

§ Das Bestehen eines berechtigten Interesses ist sorgfältig abzuwägen und zu begründen. Im Zweifel haben die Rechte der betroffenen Person Vorzug. (vgl. Albrecht, Jotzo, 2017, S. 75)

Geeignet

Die Maßnahme bewirkt die Erreichung des

Zwecks oder ist zumindest förderlich.

Erforderlich

Es exisvert kein milderes Miwel gleicher Eignung, den Zweck zu erreichen.

Angemessen

Die Maßnahme ist in einer grundrechtlichen Abwägung sämtlicher

Vor- und Nachteile verhältnismäßig.

DIG

15

.03

.2021

Page 77: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

80

Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung

§ Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO:

– »betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.«

§ Definition der Einwilligung in Art. 4 Nr. 11 DSGVO:

– »[…] jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.«

§ Beispiele:

– über das Kernangebot hinausgehende Dienstleistungen (z.B. Newsletter)

– Veröffentlichung von Fotos von Teilnehmern auf Konferenzen

– Veröffentlichung von Jubiläumsdaten in Gemeindebriefen

DIG

15

.03

.2021

Page 78: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

81

Welche Anforderungen gelten für die Einwilligung?

§ Transparenz: Erklärung ist in verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer verständlichen, klaren und einfachen Sprache zu verfassen

§ Informiertheit (»in informierter Weise«): betroffene Person muss in Kenntnis der Sachlage handeln, d.h. Zwecke der Datenverarbeitung und Verantwortlicher müssen bekannt sein

§ Informationspflicht über Widerrufsmöglichkeit: Information als Basis für Ausübung der Betroffenenrechte, z.B. jederzeitiges Recht des Betroffenen zum Widerruf der Einwilligung

§ Nachweispflicht des Verantwortlichen: Beweislast für Vorliegen der Einwilligung liegt beim Verantwortlichen

§ Freiwilligkeit im Verarbeitungskontext: echte bzw. freie Wahl und Koppelungsverbot nach Art. 7 Abs. 4 DSGVO

§ Besondere Anforderungen bei

– Einwilligung durch Kinder (Art. 7 DSGVO)

– Verarbeitung besondere Kategorien (sensibler Daten) (Art. 9)

DIG

15

.03

.2021

Page 79: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

82

Einwilligung

§ Freiwilligkeit: echte bzw. freie Wahl

– Art. 7 Abs. 4 DSGVO: Bei der Beurteilung, ob die Einwilligung freiwillig erteilt wurde, muss dem Umstand in größtmöglichem Umfang Rechnung getragen werden, ob unter anderem die Erfüllung eines Vertrags, einschließlich der Erbringung einer Dienstleistung, von der Einwilligung zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten abhängig ist, die für die Erfüllung des Vertrags nicht erforderlich sind.

– Erwägungsgrund 43: Einwilligung ist nicht freiwillig, » … wenn die Erfüllung eines Vertrags, einschließlich der Erbringung einer Dienstleistung, von der Einwilligung abhängig ist, obwohl diese Einwilligung für die Erfüllung nicht erforderlich ist.«

»Koppelungsverbot« nach Art. 7 Abs. 4 DSGVO: Abschluss eines Vertrages darf nicht von der Einwilligung in andere Zwecke abhängig gemacht werden

DIG

15

.03

.2021

Page 80: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

83

Einwilligung

§ Freiwilligkeit der Einwilligung gegenüber Behörden

– Erwägungsgrund 43: »[…] zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen ein klares Ungleichgewicht besteht, insbesondere wenn […] Verantwortlichen um eine Behörde handelt, und deshalb in Anbetracht aller Umstände in dem speziellen Fall unwahrscheinlich ist, dass die Einwilligung freiwillig gegeben wurde, keine gültige Rechtsgrundlage liefern.«

– Machtgefälle zwischen Betroffenen und Behörde

• Beantragung von Sozialleistungen

• offizielle Informationen in sozialen Netzen

Einwilligung in der Regel nicht relevant, wenn eine gesetzliche Datenverarbeitungsbefugnis vorliegt.

DIG

15

.03

.2021

Page 81: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

84

Besonderer Schutz von Kindern nach der DSGVO

§ Erwägungsgrund 38 (zu Artikel 8 DSGVO):

»Kinder verdienen bei ihren personenbezogenen Daten besonderen Schutz, da Kinder sich der betreffenden Risiken, Folgen und Garantien und ihrer Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten möglicherweise weniger bewusst sind. Ein solcher besonderer Schutz sollte insbesondere die Verwendung personenbezogener Daten vonKindern für Werbezwecke oder für die Erstellung von Persönlichkeits- oder Nutzerprofilen und die Erhebung von personenbezogenen Daten von Kindern bei der Nutzung von Diensten, die Kindern direkt angeboten werden, betreffen. [...]«

DIG

15

.03

.2021

Page 82: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

85

Einwilligung von Kindern nach der DSGVO

§ Art. 8 DSGVO regelt die Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft.

»Dienst der Informationsgesellschaft« i.S.d. Art. 4 Nr. 25 DSGVO betrifft jede in der Regel elektronisch im Fernabsatz und auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung (z.B. soziale Netzwerke, Online-Spiele).

§ Voraussetzungen

– Einwilligung des Kindes möglich, wenn 16. Lebensjahr erreicht ist

– ansonsten Einwilligung der Personensorgeberechtigten notwendig

– Ausnahme im Zusammenhang mit Präventions- und Beratungsdiensten, die unmittelbar einem Kind angeboten werden

Fallbeispiel: »Nutzer müssen mindestens 13 Jahre alt sein, um auf Facebook ein Konto erstellen zu können (in einigen

Gerichtsbarkeiten kann diese Altersbeschränkung höher sein). Das Erstellen eines Kontos mit falschen Daten verstößt gegen unsere Nutzungsbedingungen. Hierzu zählt auch das Registrieren von Konten im Namen einer Person unter 13 Jahren.« Quelle: https://de-de.facebook.com/help/157793540954833

DIG

15

.03

.2021

Page 83: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

86

Inhalt einer Einwilligung

§ Inhalt einer Einwilligung in Anlehnung an Erwägungsgrund 42 DSGVO:

– Identität des Verantwortlichen

– Beschreibung des Verarbeitungsvorgangs

– Zwecke der Verarbeitung

– Information über die Betroffenenrechte

• Beschwerderecht

• Recht auf Widerruf, Auskunft, Berichtigung oder Löschung

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

§ Goldene Regeln

– Einwilligung nicht mit allgemeiner Datenschutzinformation vermischen

– undeutliche Formulierungen vermeiden

• »schöneres Nutzungserlebnis«

• »zur Weiterentwicklung des Dienstes«

• »teilen Informationen mit unseren Geschäftspartnern«

siehe auch: Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO

DIG

15

.03

.2021

Page 84: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

87

Einwilligung

§ Allgemein gilt

– eindeutige Erklärung erforderlich

– Stillschweigen reicht nicht aus

– kein Schriftformerfordernis, aber bestätigende Handlung der betroffenen Person erforderlich

§ Elektronische Einwilligungserklärung

– »Ankreuzkästchen« muss vom Betroffenen explizit angehakt werden

– Nachweis, dass Einwilligung vorliegt, ist vom Verantwortlichen zu führen

• bei elektronischer Erklärung Protokollierung notwendig (Beweislast)

– jederzeitige Abrufmöglichkeit der Einwilligung, z.B. durch Hinweis auf Datum der Einwilligung in Profileinstellungen

– jederzeitige Widerrufsmöglichkeit für die Zukunft, ebenfalls elektronisch

– möglichst »Double-Opt-In-Verfahren« vorsehen

• z.B. bei Bestellung von Newslettern: Bestätigungsmail

DIG

15

.03

.2021

Page 85: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

88

Aufgaben des Datenschutzmanagements

Informationspflichten und Rechte der Betroffenen (Art. 12 bis 22 DSGVO)

Auftragsverarbeitung, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 28-30 DSGVO)

Datenschutzbeauftragter (Art. 37 bis 39 DSGVO)

Meldung von Verletzungen (Art. 33, 34 DSGVO)

DIG

15

.03

.2021

Page 86: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

89

Rechte der betroffenen Person nach der DSGVO

Rechte der

betroffenen

PersonenRecht auf Auskunft,

Recht auf Kopie

(Art. 15)

Recht auf Berichtigung

(Art. 16)

Recht auf Löschung, Recht auf Vergessenwerden

(Art. 17)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

(Art. 18)

Recht auf Datenübertragbarkeit

(Art. 20)

Widerspruchsrecht

(Art. 21)

entspricht dem Recht auf

Sperrung aus dem BDSG (alt)

Datenmitnahme

in strukturierten gängigen elektronischen Formaten

Eng verbunden:

• Informationspflichten (Art. 13, 14)• Transparenzgebot (einfache, verständliche Sprache, Art. 12 Abs. 1); • Kosten für Auskunft (Art. 12 Abs. 5)

DIG

15

.03

.2021

Page 87: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

90

Betroffenenrechte: Recht auf Auskunft

§ DSGVO Art. 15 Recht auf Auskunft

– Auskunft über die Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer oder Kriterien für deren Festlegung

– Hinweis auf Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

– ggf. Information über die Herkunft der Daten

– ggf. Information automatische Entscheidungsfindung gem. Art. 22

§ Erwägungsgrund 64

»Der Verantwortliche sollte alle vertretbaren Mittel nutzen, um die Identität einer Auskunft suchenden betroffenen Person zu überprüfen, insbesondere im Rahmen von Online-Diensten und im Fall von Online-Kennungen. Ein Verantwortlicher sollte personenbezogene Daten nicht allein zu dem Zweck speichern, auf mögliche Auskunftsersuchen reagieren zu können.«

DIG

15

.03

.2021

Page 88: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

91

Informationspflichten nach der DSGVO

§ Zu unterscheiden

– Informationspflichten bei Direkterhebung (Art. 13)

– Informationspflichten bei Dritterhebung (Art. 14)

Die Informationspflicht des Verantwortlichen steht am Anfang des Datenverarbeitungsprozesses.

§ Information in »präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache«

– müssen in konkreter Situation verfügbar sein, d.h. bei schriftlicher Kommunikation i.d.R. kein Verweis auf das Internet zulässig

§ Zu unterscheiden zwischen den

– der betroffenen Person mitzuteilenden Daten (Art. 13 Abs. 1)

– zur Verfügung zu stellenden Daten (Art. 13 Abs. 2)

DIG

15

.03

.2021

Page 89: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

92

Informationspflichten nach der DSGVO

§ Erhebung bei der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO)

– Zwecke der Verarbeitung, ggf. Absicht der Zweckänderung

– Rechtsgrundlage der Verarbeitung

– ggf. verfolgte Interessen des Verantwortlichen

– Speicherdauer und -kriterien

– Hinweis auf Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.)

– Hinweis auf Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

– ggf. Hinweis auf automatische Entscheidungsfindung gem. Art. 22

– Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

– ggf. Übermittlungsabsicht (in ein Drittland) nebst Empfänger bzw. Empfängerkategorien der personenbezogenen Daten (auch Auftragsverarbeiter)

Art. 6 Abs. 1 lit. f) »die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.«

bei Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) und berechtigtem Interesse

(Art. 6 Abs. 1 lit. f) Hinweis auf Widerrufsrecht

bei Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f

DIG

15

.03

.2021

Page 90: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

93

Informationspflichten nach der DSGVO

§ Erhebung aus dritter Quelle (Art. 14 DSGVO)

– Zwecke der Verarbeitung, ggf. Absicht der Zweckänderung

– Rechtsgrundlage der Verarbeitung, ggf. Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit

– Verfolgte Interessen des Verantwortlichen

– Speicherdauer und -kriterien

– Hinweis auf Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.)

– Hinweis auf Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

– ggf. Hinweis auf automatische Entscheidungsfindung gem. Art. 22

– Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

– ggf. Übermittlungsabsicht (in ein Drittland) nebst Empfänger bzw. Empfängerkategorien der personenbezogenen Daten (auch Auftragsverarbeiter)

– Kategorien der verarbeiteten Daten

– Quellen der Daten

– ggf. Hinweis auf gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung bzw. Verarbeitung der Daten und Folgen der Nichtbereitstellung

Bedeutung Dritterhebung: Es bestehen auch Informationspflichten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden.

DIG

15

.03

.2021

Page 91: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

94

Informationspflichten nach der DSGVO

§ Wann sind die Angaben mitzuteilen?

– Direkterhebung (Art. 13)

• im Zeitpunkt der Erhebung der Daten

• keine Informationspflicht, wenn Daten bereits bekannt sind

– Dritterhebung (Art. 14)

• Nachträglich innerhalb angemessener Frist (längstens Monatsfrist)

§ Nachweispflicht

– aus Transparenzgebot folgt Nachweispflicht des Verantwortlichen

(Art. 5 Abs. 1 lit. a und Abs. 2)

– Verstoß kann mit Geldbuße bestraft werden (Art. 83 Abs. 5 lit. b)

Die Information der Betroffenen ist die Basis für die Ausübung der Betroffenenrechte.

DIG

15

.03

.2021

Page 92: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

95

Ausnahmen von Informationspflicht und Auskunftsrecht Nach: BfDI Info 1 (2019) S. 53

Keine Informagonspflicht bzw. keine Auskuns, wenn … Art. 13 Art. 14 Art. 15

Aufgabenerfüllung einer öffentlichen Stelle gefährdet x x x

öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet x x x

Information bei betroffener Person bereits vorhanden x x

Forschung, Wissenschaft, Archive unmöglich sind x x

allgemein anerkannte Geheimnisse Dritter verletzt würden x x

Übermittlung an Sicherheitsbehörden und Sicherheit Deutschlands berührt wird x x

Informationsinteresse gering bzw. unverhältnismäßiger Aufwand (z.B. Papierakte) x x x

durch das Ersuchen die vertrauliche Übermittlung an öffentliche Stelle gefährdet x

Geltendmachung von Ansprüchen dadurch gefährdet x

vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht x

Verarbeitung der Daten aufgrund anderer Rechtsvorschriften als DSGVO erfolgt x

DIG

15

.03

.2021

Page 93: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

96

Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO

§ Wenn Auftragsverarbeiter die Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten hat, z.B.

– Fernwartung von Systemen

– Fehleranalysen durch IT-Dienstleister

– Outsourcing im Rahmen von Cloud-Computing

§ Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Pflicht zur weisungsgebundenen Verarbeitung

– individueller Vertrag (Formulierungshilfen) oder Standarddatenschutzklauseln

§ Rollen im Datenschutz (vgl. Schaar, 2017)

Betroffene Person DritterÜbermittlungErhebung

Auftragnehmer

Au

ftra

gbesitzt Recht auf

– Auskunft– Löschung– …

entscheidet über

Verarbeitung, Nutzung, …

handelt

weisungsgebunden

Verantwortlicher

DIG

15

.03

.2021

Page 94: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

97

Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO

§ Wenn Auftragsverarbeiter die Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten hat, z.B.

– Fernwartung von Systemen

– Fehleranalysen durch IT-Dienstleister

– Outsourcing im Rahmen von Cloud-Computing

§ Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Pflicht zur weisungsgebundenen Verarbeitung

– individueller Vertrag (Formulierungshilfen) oder Standarddatenschutzklauseln

§ Verantwortlicher trägt Gesamtverantwortung und hat Geeignetheit des Auftragnehmers zu prüfen

– Einhaltung technischer und organisatorischer Maßnahmen

– Auftragsverarbeiter darf keine weiteren Auftragsverarbeiter ohne Genehmigung des Verantwortlichen in Anspruch nehmen

• Auftragsverarbeiter des Auftragsverarbeiters unterliegt denselben Datenschutzpflichen wie Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

– neben der Verantwortlichkeit des Verantwortlichen eigene Verantwortlichkeit des Auftragsverarbeiters: Haftung, Schadenersatz, Geldbußen auch des Auftragsverarbeiters

DIG

15

.03

.2021

Page 95: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

98

3

Der Auftraggeber ist berechtigt, sich wie unter Nr. 5 festgelegt vor Beginn der Verarbeitung und so-

dann regelmäßig in angemessener Weise von der Einhaltung der beim Auftragnehmer getroffenen

technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie der in diesem Vertrag festgelegten Verpflich-

tungen zu überzeugen.

Der Auftraggeber informiert den Auftragnehmer unverzüglich, wenn er Fehler oder Unregelmäßigkei-

ten bei der Prüfung der Auftragsergebnisse feststellt.

Der Auftraggeber ist verpflichtet, alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses erlangten Kenntnisse von

Geschäftsgeheimnissen und Datensicherheitsmaßnahmen des Auftragnehmers vertraulich zu behan-

deln. Diese Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung dieses Vertrages bestehen.

4. Weisungsberechtigte des Auftraggebers, Weisungsempfänger des Auftragnehmers

Weisungsberechtigte Personen des Auftraggebers sind:

(Vorname, Name, Organisationseinheit, Telefon)

Weisungsempfänger beim Auftragnehmer sind:

(Vorname, Name, Organisationseinheit, Telefon)

Für Weisung zu nutzende Kommunikationskanäle:

(genaue postalische Adresse/ E-Mail/ Telefonnummer)

Bei einem Wechsel oder einer längerfristigen Verhinderung der Ansprechpartner sind dem Vertrags-

partner unverzüglich und grundsätzlich schriftlich oder elektronisch die Nachfolger bzw. die Vertreter

mitzuteilen. Die Weisungen sind für ihre Geltungsdauer und anschließend noch für drei volle Kalen-

derjahre aufzubewahren.

5. Pflichten des Auftragnehmers

Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der getroffenen

Vereinbarungen und nach Weisungen des Auftraggebers, sofern er nicht zu einer anderen Verarbei-

tung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Auftragsverarbeiter unterliegt,

hierzu verpflichtet ist (z. B. Ermittlungen von Strafverfolgungs- oder Staatsschutzbehörden); in einem

solchen Fall teilt der Auftragsverarbeiter dem Verantwortlichen diese rechtlichen Anforderungen vor

2

Dauer des Auftrags

Der Vertrag beginnt am .................................... und endet am ....................................

oder

wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Kündigungsfrist ist ........................................

Der Auftraggeber kann den Vertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn ein

schwerwiegender Verstoß des Auftragnehmers gegen Datenschutzvorschriften oder die Bestimmun-

gen dieses Vertrages vorliegt, der Auftragnehmer eine Weisung des Auftraggebers nicht ausführen

kann oder will oder der Auftragnehmer Kontrollrechte des Auftraggebers vertragswidrig verweigert.

Insbesondere die Nichteinhaltung der in diesem Vertrag vereinbarten und aus Art. 28 DS-GVO abge-

leiteten Pflichten stellt einen schweren Verstoß dar.

2. Art und Zweck der Verarbeitung, Art der personenbezogenen Daten sowie Kategorien

betroffener Personen:

(nähere Beschreibung, ggf. Verweis auf Leistungsverzeichnis als Anlage etc.)

Art der Verarbeitung (entsprechend der Definition von Art. 4 Nr. 2 DS-GVO):

Art der personenbezogenen Daten (entsprechend der Definition von Art. 4 Nr. 1, 13, 14 und 15 DS-

GVO):

Kategorien betroffener Personen (entsprechend der Definition von Art. 4 Nr. 1 DS-GVO):

3. Rechte und Pflichten sowie Weisungsbefugnisse des Auftraggebers

Für die Beurteilung der Zulässigkeit der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 DS-GVO sowie für die Wah-

rung der Rechte der betroffenen Personen nach den Art. 12 bis 22 DS-GVO ist allein der Auftraggeber

verantwortlich. Gleichwohl ist der Auftragnehmer verpflichtet, alle solche Anfragen, sofern sie er-

kennbar ausschließlich an den Auftraggeber gerichtet sind, unverzüglich an diesen weiterzuleiten.

Änderungen des Verarbeitungsgegenstandes und Verfahrensänderungen sind gemeinsam zwischen

Auftraggeber und Auftragnehmer abzustimmen und schriftlich oder in einem dokumentierten elekt-

ronischen Format festzulegen.

Der Auftraggeber erteilt alle Aufträge, Teilaufträge und Weisungen in der Regel schriftlich oder in

einem dokumentierten elektronischen Format. Mündliche Weisungen sind unverzüglich schriftlich

Formulierungshilfen für Auftragsdatenverarbeitungsvertrag

Beispiel: https://www.lda.bayern.de/media/muster_adv.pdf

Bayerisches Landesamt für

Datenschutzaufsicht

Formulierungshilfe für einen Auftragsverarbeitungsvertrag

nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO1

Hinweis:

Diese Formulierungshilfe ist nicht abschließend und bezieht sich in erster Linie auf die Fallgestaltung einer

Auslagerung von klassischen IT-Dienstleistungen z. B. für die Lohnabrechnung oder Finanzbuchhaltung.

Je nach konkretem Anwendungsfall müssen gegebenenfalls weitere Inhalte hinzukommen, können solche

weggelassen oder müssen modifiziert werden, um dem gegebenen Sachverhalt gerecht zu werden (z. B. bei

Berufsgeheimnisträgern, bei Dienstleistungen zur Wartung, Datenlöschung oder

-konvertierung, bei der externen Datenarchivierung).

Diese Formulierungshilfe stellt keine zivilrechtliche Beratung durch das BayLDA dar. Es wird darauf hingewie-

sen, dass es den Verwendern obliegt, die zivilrechtliche Bewertung dieser Formulierungshilfe vorzunehmen.

Insbesondere ist durch das BayLDA keine Prüfung nach den §§ 307ff. BGB vorgenommen worden.

Auftraggeber (Verantwortlicher):

Auftragnehmer (Auftragsverarbeiter):

1. Gegenstand und Dauer der Vereinbarung

Der Auftrag umfasst Folgendes:

(Gegenstand des Auftrags, konkrete Beschreibung der Dienstleistungen)

Der Auftragnehmer verarbeitet dabei personenbezogene Daten für den Auftraggeber im Sinne von

Art. 4 Nr. 2 und Art. 28 DS-GVO auf Grundlage dieses Vertrages.

Die vertraglich vereinbarte Dienstleistung wird ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäi-

schen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

erbracht. Jede Verlagerung der Dienstleistung oder von Teilarbeiten dazu in ein Drittland bedarf der

vorherigen Zustimmung des Auftraggebers und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Vorausset-

zungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind (z. B. Angemessenheitsbeschluss der Kommission, Stan-

darddatenschutzklauseln, genehmigte Verhaltensregeln).

1 Diese Formulierungshilfe stellt keine Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 28 Abs. 8 DS-GVO dar.

10-seitiges Dokument mit Formulierungsvorschlägen

für einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag

DIG

15

.03

.2021

Page 96: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

99

Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO

§ Wenn Auftragsverarbeiter die Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten hat, z.B.

– Fernwartung von Systemen

– Fehleranalysen durch IT-Dienstleister

– Outsourcing im Rahmen von Cloud-Computing

§ Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Pflicht zur weisungsgebundenen Verarbeitung

– individueller Vertrag (Formulierungshilfen) oder Standarddatenschutzklauseln

§ Auftragsverarbeitung vs. Funktionsübertragung

– Bei Auftragsverarbeitung bleibt die inhaltliche Verantwortung voll beim Auftraggeber.

• weitreichende Kontrollpflicht des Auftraggebers

– Bei Funktionsübertragung entscheidet der Vertragspartner im Wesentlichen selbst über den Umgang mit den Daten. Bei Funktionsübertragung findet eine Datenübermittlung statt.

• Beispiel: Outsourcing Personalverwaltung

Im Kohärenzverfahren (europaweit einheitliche Anwendung

der DSGVO durch Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden) werden sog. Standarddatenschutzklauseln empfohlen.

DIG

15

.03

.2021

Page 97: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

100

Auftragsverarbeitung in Drittstaaten nach Art. 28 DSGVO

§ Drittstaaten: Anforderungen an Auftragsverarbeitung durch Dienstleister außerhalb der EU

§ Verantwortlicher: muss sicherstellen, dass Drittstaat nach den EU-Standards erfüllt

§ Umsetzungsmöglichkeit 1: EU-Kommission prüft Drittstaat und erklärt mit einem »Angemessenheitsbeschluss« (Art. 45 Abs. 3) die Erfüllung eines ausreichenden Datenschutzniveaus

– Beispiele für sichere Drittstaaten: Argentinien, Kanada, Israel, Neuseeland, Schweiz, Japan, …

• Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit ausländischem Dienstleister abschließen, keine weiteren Auflagen erforderlich

§ Umsetzungsmöglichkeit 2: Verantwortlicher und ausländischer Dienstleister einigen sich vertraglich auf »Standarddatenschutzklauseln« (Art. 46), die in einem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 von EU-Kommission genehmigt wurden, wenn kein Angemessenheitsbeschluss existiert

– je nach Drittstaat ggf. weitere Maßnahmen für ausreichendes Datenschutzniveau erforderlich

• verschlüsselte Ablage im Drittstaat

• Pseudonymisierung vor Übermittlung in Drittstaat

• Einsatz eines Datentreuhänders innerhalb der EU

• …DIG

15

.03

.2021

Page 98: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

101

Standarddatenschutzklauseln – Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO

Im Einklang mit dem Kohärenzverfahren werden Standarddatenschutzklauseln als Grundlage für die Datenübermittlung in Drittländer empfohlen:

§ von der EU-Kommission vorgeschlagene —ohne weitere Genehmigung anwendbar

§ Aufsichtsbehörden können eigene Standarddatenschutzklauseln entwerfen

Die auf der Grundlage der alten EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln bleiben bis zu einer gegenteiligen Beschlussfassung durch die EU-Kommission auch nach dem Inkrafttreten der DSGVO anwendbar.

§ Beispiele: Beschlüsse 2001/497/EG, 2004/915/EG, 2010/87/EU der EU-Kommission

BESCHLUSS DER KOMMISSION

vom 5. Februar 2010

über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments

und des Rates

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2010) 593)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2010/87/EU)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Par­laments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ( 1 ), insbesondere auf Artikel 26 Absatz 4,

nach Anhörung des Europäischen Datenschutzbeauftragten,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Nach der Richtlinie 95/46/EG müssen die Mitgliedstaaten dafür Sorge tragen, dass die Übermittlung personenbezo­gener Daten in ein Drittland nur dann erfolgen kann, wenn das betreffende Drittland ein angemessenes Schutz­niveau gewährleistet und vor der Übermittlung die auf­grund der anderen Bestimmungen der Richtlinie erlasse­

­

­

(4) Standardvertragsklauseln sollten sich nur auf den Daten­schutz beziehen. Dem Datenexporteur und dem Daten­importeur ist es daher freigestellt, weitere geschäftsbezo­gene Klauseln aufzunehmen, die sie für vertragsrelevant halten, sofern diese nicht im Widerspruch zu den Stan­dardvertragsklauseln stehen.

(5) Dieser Beschluss sollte die nationalen Genehmigungen unberührt lassen, die von den Mitgliedstaaten nach ihren eigenen Rechtsvorschriften zur Umsetzung von Artikel 26 Absatz 2 der Richtlinie 95/46/EG erteilt wer­den können. Dieser Beschluss sollte lediglich die Wirkung haben, dass die Mitgliedstaaten die darin aufgeführten Standardvertragsklauseln als angemessene Garantien an­erkennen müssen; sie sollte daher andere Vertragsklauseln unberührt lassen.

(6) Die Entscheidung 2002/16/EG der Kommission vom 27. Dezember 2001 hinsichtlich Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auf­tragsverarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG ( 2 ) soll einem in der Europäischen Union nie­dergelassenen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Übermittlung personenbezogener Daten an einen Auftragsverarbeiter, der in einem Drittland niedergelassen ist, das kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleis­

­

­­­

­­­

­

DE 12.2.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 39/5

­­

DIG

15

.03

.2021

Page 99: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

102

Auftragsverarbeitung in Drittstaaten nach Art. 28 DSGVO

§ Drittstaaten: Anforderungen an Auftragsverarbeitung durch Dienstleister außerhalb der EU

§ Verantwortlicher: muss sicherstellen, dass Drittstaat nach den EU-Standards erfüllt

§ Umsetzungsmöglichkeit 1: Angemessenheitsbeschluss

§ Umsetzungsmöglichkeit 2: Standarddatenschutzklauseln

§ Weitere Umsetzungsmöglichkeiten:

– einzeln ausgehandelte Vertragsklauseln

– verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules, BCR)

– branchenspezifische Codes of Conduct oder ein genehmigter Zertifizierungsmechanismus

– für Behörden und öffentliche Stellen: internationale Abkommen oder Verwaltungsvereinbarungen

https://www.bfdi.bund.de/DE/Europa_International/International/Artikel/Internationaler_Datentransfer.html

– Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde erforderlich

DIG

15

.03

.2021

Page 100: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

103

Datenübermittlung in die USA: Safe Harbor, Privacy Shield, …

Safe Harbor und Privacy Shield waren (teilweise lediglich auf informellen Zusagen beruhende) »Angemessenheitsbeschlüsse« für die die Erfüllung eines ausreichenden Datenschutzniveaus bei Datenübermittlung in die USA.

§ 2015 »Schrems I«: EuGH erklärt Safe-Harbour-Abkommen für ungültig

§ Juli 2020 »Schrems II«: EuGH erklärt auch Privacy-Shield-Abkommen für ungültig

§ Begründung

– USA sei kein sicherer Drittstaat, da US-Gesetze die US-Unternehmen dazu verpflichten, Kundendaten europäischer Kunden an US-Sicherheitsbehörden und -Geheimdienste herauszugeben

– auch innerhalb der EU gespeicherte Kundendaten auf europäischen Servern der US-Unternehmen unterliegen der Verpflichtung zur Herausgabe

§ Solange kein neues Abkommen zustande kommt:

– Anwendung der Standarddatenschutzklauseln mit zusätzlich notwendigen Schutzmaßnahmen, um die Daten dem Zugriff durch die US-Behörden zu entziehen

Idee von Privacy Shield: US-Unternehmen geben

Erklärung ab, sich den Regeln des Privacy Shield zu unterwerfen und nachfolgend zertifizieren zu lassen.

DIG

15

.03

.2021

Page 101: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

104

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

Gemeinsame Verantwortlichkeit (joint controllership) ist das Zusammenwirken mehrerer verantwortlicher Stellen.

§ Art. 26 DSGVO: Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche

(1) […] legen in einer Vereinbarung in transparenter Form fest, wer von ihnen welche Verpflichtung gemäß dieser Verordnung erfüllt, insbesondere was die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Person angeht, […]

(2) […] Die Vereinbarung […] muss die jeweiligen tatsächlichen Funktionen und Beziehungen der gemeinsam Verantwortlichen gegenüber betroffenen Personen gebührend widerspiegeln […]

(3) Ungeachtet der Einzelheiten der Vereinbarung […] kann die betroffene Person ihre Rechte im Rahmen dieser Verordnung bei und gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend machen.

§ Beachte: Gemeinsame Verantwortlichkeit ist zu unterscheiden von Datenverarbeitung im Auftrag

DIG

15

.03

.2021

Page 102: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

105

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

§ Fallbeispiel Facebook

– EuGH-Urteil vom 5.6.2018: Betreiber von Facebook Fanpages sind gemeinsam mit Facebook datenschutzrechtlich als gemeinsame Verantwortliche für Einhaltung der Datenschutzvorschriften zuständig (Az. C-210/16).

– Facebook-Ergänzungsvereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeithttps://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

DIG

15

.03

.2021

Page 103: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

106

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

§ Fallbeispiel Facebook

– EuGH-Urteil vom 5.6.2018: Betreiber von Facebook Fanpages sind gemeinsam mit Facebook datenschutzrechtlich als gemeinsame Verantwortliche für Einhaltung der Datenschutzvorschriften zuständig (Az. C-210/16).

– Facebook-Ergänzungsvereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeithttps://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

– Facebook sieht sich verantwortlich für

• Erfüllung der Informationspflichten (Art. 12-13 DSGVO)

• Betroffenenrechte (Art. 15-22 DSGVO)

• Meldung von Datenschutzverstößen (Art. 32-34 DSGVO)

– Fanpage-Seitenbetreiber ist verantwortlich für

• Rechtmäßigkeit der auf der Fanpage verarbeiteten Daten

• eigene Datenschutzerklärung des Betreibers der Fanpage

• Weiterleitung von Auskunftsersuchen Betroffener an Facebook

DIG

15

.03

.2021

Page 104: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

107

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO

Jeder Verantwortliche führt ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten mit personenbezogenen Daten (z.B. Kundendaten, Beschäftigtendaten etc.)

§ Inhalt des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten

– Zwecke der Verarbeitung

– Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten

– Beschreibung der betroffenen Personen

– Speicherdauer (z.B. Aufbewahrungspflichten)

– Beschreibung technischer und organisatorischer Maßnahmen

• Pseudonymisierung

• Verschlüsselung

• …

DIG

15

.03

.2021

Page 105: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

108

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO

Jeder Verantwortliche führt ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten mit personenbezogenen Daten (z.B. Kundendaten, Beschäftigtendaten etc.)

§ Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

– kein öffentliches Verzeichnis mehr

– keine Meldepflicht

– aber: Verpflichtung, der Aufsichtsbehörde jederzeit Einsicht zu ermöglichen

– Teil der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO

§ Hinweise und Muster z.B. unter

https://www.datenschutz-berlin.de/themen-verarbeitungsverzeichnis.html

DIG

15

.03

.2021

Page 106: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

109

Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DSGVO

§ Pflicht zur Benennung nach Art. 37 Abs. 1

a) Behörden und öffentliche Stellen (Ausnahme: Gerichte, Justiz)

b) aufgrund des Umfangs und/oder der Zwecke …

c) umfangreiche Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten oder von Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten

§ Benennung als

– interner Beschäftigter oder

– externer Datenschutzbeauftragter auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrages (Art. 37 Abs. 6 DSGVO)

§ Fachkunde muss nachgewiesen sein

– berufliche Qualifikation

– Fachwissen im Datenschutzrecht

– Fachwissen in der Datenschutzpraxis

Veröffentlichung der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten und Mitteilung an Aufsichtsbehörde (Art. 37 Abs. 7)

DIG

15

.03

.2021

Page 107: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

110

Aufgaben des Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO

a) Unterrichtung und Beratung des Verantwortlichen […] hinsichtlich […] Pflichten nach dieser Verordnung sowie nach sonstigen Datenschutzvorschriften

b) Überwachung der Einhaltung dieser Verordnung, anderer Datenschutzvorschriften […] sowie der Strategien des Verantwortlichen […] für den Schutz personenbezogener Daten einschließlich der Zuweisung von Zuständigkeiten, der Sensibilisierung und Schulung […]

c) Beratung — auf Anfrage — im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung und Überwachung ihrer Durchführung […]

d) Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde

e) Tätigkeit als Anlaufstelle für die Aufsichtsbehörde […] und gegebenenfalls Beratung zu allen sonstigen Fragen

DIG

15

.03

.2021

Page 108: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

111

Stellung des Datenschutzbeauftragten (DSB) nach Art. 38 DSGVO

§ Pflichten des Verantwortlichen

– frühzeitige Einbindung in alle Fragen personenbezogener Daten

– Bereitstellung der zur Erfüllung erforderlichen Ressourcen

– Zugang zu personenbezogenen Daten und Verarbeitungsvorgängen

– Ressourcen zur Erhaltung seines Fachwissens

– keine Anweisungen bezüglich der Ausübung der Aufgaben des DSB

§ Rechte des Datenschutzbeauftragten

– DSB kann nicht abberufen werden wegen Erfüllung der Aufgaben

– DSB berichtet unmittelbar der höchsten Managementebene

§ Pflichten des Datenschutzbeauftragten

– Ansprechperson für Betroffene

– Geheimhaltungspflicht

Vermeidung von Interessenskonflikten bei gleichzeitiger Wahrnehmung anderer Aufgaben innerhalb der Organisation beachten!

DIG

15

.03

.2021

Page 109: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

112

Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten

§ Bestellpflicht nach§ 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz):

– Verantwortliche und Auuragsverarbeiter müssen einen Datenschutzbeauuragten beschäuigen, »soweit sie in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automavsierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäuigen.«

§ Am 19.10.2018 gescheiterte Bundesratsinivavve des Ausschusses für Innere Angelegenheiten und des Wirtschausausschusses vom 5.10.2018:

– Vorschlag 1: Streichen von § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG

– Folge: Es gilt nur noch die Regelung des Art. 37 DSGVOAus dem Erwägungsgrund 97: Bestellpflicht »In Fällen, in denen die Verarbeitung […] durch einen Verantwortlichen erfolgt,

dessen Kerntäqgkeit in Verarbeitungsvorgängen besteht, die eine regelmäßige und systemaqsche Überwachung der betroffenen Personen in großem Umfang erfordern, oder wenn die Kerntäqgkeit des Verantwortlichen oder des Aurragsverarbeiters in der umfangreichen Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten oder von

Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straraten besteht …«

https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2018/0401-0500/430-1-18.pdf?__blob=publicationFile&v=1

DIG

15

.03

.2021

Page 110: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

113

Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten

§ Bestellpflicht nach§ 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz):

– Verantwortliche und Auuragsverarbeiter müssen einen Datenschutzbeauuragten beschäuigen, »soweit sie in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automavsierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäuigen.«

§ Am 19.10.2018 gescheiterte Bundesratsinivavve des Ausschusses für Innere Angelegenheiten und des Wirtschausausschusses vom 5.10.2018:

– Vorschlag 1: Streichen von § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG

– Hilfsempfehlung 1: Neufassung von § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG

• Verantwortliche und Auuragsverarbeiter müssen einen Datenschutzbeauuragten beschäuigen, »soweit sie in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automavsierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäuigen und die Verarbeitung gewerblichen Zwecken dient.«

https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2018/0401-0500/430-1-18.pdf?__blob=publicationFile&v=1

DIG

15

.03

.2021

Page 111: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

114

Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten

§ Bestellpflicht nach§ 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz):

– Verantwortliche und Auuragsverarbeiter müssen einen Datenschutzbeauuragten beschäuigen, »soweit sie in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automavsierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäuigen.«

§ Am 19.10.2018 gescheiterte Bundesratsinivavve des Ausschusses für Innere Angelegenheiten und des Wirtschausausschusses vom 5.10.2018:

– Vorschlag 1: Streichen von § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG

– Hilfsempfehlung 1: Neufassung von § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG

– Hilfsempfehlung 2: Neufassung von § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG

• Pflicht zur Bestellung von aktuell 10 Personen, die ständig mit der automavsierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäuigt sind, soll auf 50 Personen erhöht werden (Änderungsvorschlag: »zehn« durch »fünfzig« ersetzen)

hbps://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2018/0401-0500/430-1-18.pdf?__blob=publicaconFile&v=1

DIG

15

.03

.2021

Page 112: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

115

Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten

§ Bestellpflicht nach§ 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz):

– Verantwortliche und Auftragsverarbeiter müssen einen Datenschutzbeauftragten beschäftigen, »soweit sie in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen.«

§ Am 03.04.2019 vom Land Niedersachsen in den Bundesrat eingebrachter Entschließungsantrag mit dem Ziel, kleinere Betriebe und Vereine zu entlasten: »die in § 38 Abs. 1 S. 1 BDSG genannte Mindestzahl von zehn Personen deutlich anzuheben.«

– 27.06.2019: Bundestag beschließt Anhebung der Bestellpflicht:

In § 38 Absatz 1 Satz 1 wird das Wort „zehn“ durch die Angabe „20“ ersetzt.http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/111/1911181.pdf

– mit Zustimmung des Bundesrats beschlossen und im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2019 Teil I Nr. 41, ausgegeben zu Bonn am 25. November 2019, Seite 1634 verkündet

DIG

15

.03

.2021

Page 113: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

116

Meldung von Datenschutzverletzungen nach Art. 33 Abs. 1 DSGVO

Unternehmen sind verpflichtet, schwerwiegende Datenschutzverletzungen unverzüglich an die Datenschutzbehörden zu melden

§ Art. 33 Abs. 1 DSGVO

»Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzung bekannt wurde, diese der … zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt. Erfolgt die Meldung an die Aufsichtsbehörde nicht binnen 72 Stunden, so ist ihr eine Begründung für die Verzögerung beizufügen.«

§ Verpflichtung zur Information der Betroffenen

§ Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit (ggf. über Anzeigen)

DIG

15

.03

.2021

Page 114: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

117

SUCHE

DATENSCHUTZ INFORMATIONSFREIHEIT UNSERE BEHÖRDE SERVICE UND MEDIENBILDUNG

Angaben zur Meldung

Art der Meldung

Meldung einer Datenschutzverletzung durch Verantwortliche (DataBreach)Dieses Formular dient der Meldung einer Datenschutzverletzung durch eine in Hamburg ansässige verantwortliche

Stelle. Wenn Sie sich über einen Vorfall beschweren möchten, benutzen Sie bitte das elektronische

Beschwerdeformular.

Die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (vgl. Art. 4 Nr. 12 DSGVO) ist gemäß Art. 33 DSGVO bei der

zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich Hacker Zugri! auf

personenbezogene Daten verscha!t haben, Datenträger gestohlen wurden bzw. verloren gegangen sind oder wenn

Datenbankinhalte unbeabsichtigt über das Internet zugänglich werden.

Die Meldung muss unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden nach Kenntniserlangung gemeldet werden.

Ausnahmsweise kann von der Meldung abgesehen werden, wenn der Vorfall voraussichtlich nicht zu einem Risiko für

die Rechte und Freiheiten der Betro!enen führt.

Im Falle eines hohen Risikos sind zudem die Betro!enen zu informieren.

Weitere Informationen und Beispielfälle zur Meldepflicht finden Sie hier (PDF).

Angaben der Meldung

§ Betroffene Organisavon

§ Wer meldet den Vorfall?

§ Angaben zum Vorfall

– Kategorie des Vorfalls

– Zeitpunkt/Zeitraum des Vorfalls

– Zeitpunkt der Feststellung

– Sachverhalt

– Art der betroffenen Daten

§ Wie wurde reagiert?

– Ergriffene Maßnahmen

– Anzahl der Betroffenen

– Wurden die Betroffenen informiert?

• Wann und Wie?

§ Opvonale Anhänge

https://datenschutz-hamburg.de/meldung-databreach

DIG

15

.03

.2021

Page 115: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

118

https://datenschutz-hamburg.de/meldung-databreach

Angaben zum Vorfall

E-Mail Adresse

Ihre dienstliche E-Mail Adresse

Telefonnummer

Ihre dienstliche Telefonnummer

Ihr Verhältnis zur betroffenen Organisation

Datenschutzbeauftrage/r

Internes Aktenzeichen

Aktenzeichen der internen Fallbearbeitung der verantwortlichen Stelle

Kategorie des Vorfalls

Sonstiges

Zeitpunkt/Zeitraum, des Verstoßes PflichtfeldPflichtfeld

11.03.2021 16:06

Datum und Uhrzeit der Feststellung des Verstoßes PflichtfeldPflichtfeld

11.03.2021 16:06

Sachverhalt PflichtfeldPflichtfeld

Bitte beschreiben Sie Ihren Vorfall.

Art der betroffenen Daten

Gesundheit/Kreditwesen/Religion/Sexualität/E-Mail/Passwörter/...

Angaben der Meldung

§ Betroffene Organisation

§ Wer meldet uns einen Vorfall?

§ Angaben zum Vorfall

– Kategorie des Vorfalls

– Zeitpunkt/Zeitraum des Vorfalls

– Zeitpunkt der Feststellung

– Sachverhalt

– Art der betroffenen Daten –>

§ Wie wurde reagiert?

– Ergriffene Maßnahmen

– Anzahl der Betroffenen

– Wurden die Betroffenen informiert?

• Wann und Wie?

§ Optionale Anhänge

DIG

15

.03

.2021

Page 116: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

119

Wie wurde reagiert

Optionale Anhänge

Sie können uns Dateien mitschicken, die den Sachverhalt Ihrer Meldung verdeutlichen, z.B. Screenshots oder gescannte Briefe. Wenn Sie mehrere

Dateien mitschicken möchten, halten Sie im Auswahldialog die STRG-Taste gedrückt. Die Gesamtgröße aller Dateien darf 10MB nicht überschreiten.

Beschwerde Absenden

Mit einem Klick auf diesen Button werden Ihre Eingaben zur Validierung an unseren Server gesendet. Wenn keine Probleme mehr auftreten, wird Ihre

Meldung akzeptiert, andernfalls bekommen Sie die Möglichkeit einer Korrektur.

Nach dem Absenden erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer Eingaben mit einem Zeitstempel als PDF.

Ergriffene technische und organisatorische Maßnahmen PflichtfeldPflichtfeld

Welche Maßnahmen wurden nach Bekanntwerden des Vorfalls ergriffen und welche sollten noch ergriffen werden?

Anzahl der Betroffenen

Möglichst genaue Angabe oder Schätzung der Anzahl der betroffenen Perso Die Betroffenen wurden bereits informiert

Löschen

Prüfen und Absenden

Keine Dateien ausgewählt Auswählen

Angaben der Meldung

§ Betroffene Organisavon

§ Wer meldet uns einen Vorfall?

§ Angaben zum Vorfall

– Kategorie des Vorfalls

– Zeitpunkt/Zeitraum des Vorfalls

– Zeitpunkt der Feststellung

– Sachverhalt

– Art der betroffenen Daten

§ Wie wurde reagiert?

– Ergriffene Maßnahmen

– Anzahl der Betroffenen

– Wurden die Betroffenen informiert?

• Wann und Wie?

§ Opvonale Anhänge

hbps://datenschutz-hamburg.de/meldung-databreach

DIG

15

.03

.2021

Page 117: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

120

Meldung von Datenschutzverletzungen nach Art. 33 Abs. 1 DSGVO

§ Verpflichtung zur Information der Betroffenen

§ Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit (ggf. über Anzeigen)

Beispiel einer öffentlichen

Bekanntmachung gemäß Art. 34 DSGVO

DIG

15

.03

.2021

Page 118: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

121

Technischer Datenschutz

Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35, 36 DSGVO)

Datenschutz in Kommunikationsnetzen (E-Privacy-Verordnung)

Datenschutz durch Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO)

Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 DSGVO)

DIG

15

.03

.2021

Page 119: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

122

Datenschutz-Folgenabschätzung

§ Auszug aus Art. 35 DSGVO:

(1) Hat eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge, so führt der Verantwortliche vorab eine Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz personenbezogener Daten durch. Für die Untersuchung mehrerer ähnlicher Verarbeitungsvorgänge mit ähnlich hohen Risiken kann eine einzige Abschätzung vorgenommen werden.

• Beispiele:

– Scoring

– Videoüberwachung

– medizinische Daten

– KI-Technologien

(2) Der Verantwortliche holt bei der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung den Rat des Datenschutzbeauuragten, sofern ein solcher benannt wurde, ein.

DIG

15

.03

.2021

Page 120: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

123

Datenschutz-Folgenabschätzung

§ Auszug aus Art. 35 DSGVO:

(3) Eine Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Absatz 1 ist insbesondere in folgenden Fällen erforderlich:

a) systematische und umfassende Bewertung persönlicher Aspekte natürlicher Personen, die sich auf automatisierte Verarbeitung einschließlich Profiling gründet und die ihrerseits als Grundlage für Entscheidungen dient, die Rechtswirkung gegenüber natürlichen Personen entfalten oder diese in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen;

b) umfangreiche Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 oder von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Artikel 10 oder

c) systematische umfangreiche Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche.

DIG

15

.03

.2021

Page 121: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

124

Datenschutz-Folgenabschätzung

§ Auszug aus Art. 35 DSGVO:

(7) Die Folgenabschätzung enthält zumindest Folgendes:

a) eine systematische Beschreibung der geplanten Verarbeitungsvorgänge und der Zwecke der Verarbeitung, gegebenenfalls einschließlich der von dem Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen;

b) eine Bewertung der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Verarbeitungsvorgänge in Bezug auf den Zweck;

c) eine Bewertung der Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gemäß Absatz 1 und

d) die zur Bewältigung der Risiken geplanten Abhilfemaßnahmen, einschließlich Garantien, Sicherheitsvorkehrungen und Verfahren, durch die der Schutz personenbezogener Daten sichergestellt und der Nachweis dafür erbracht wird, dass diese Verordnung eingehalten wird, wobei den Rechten und berechtigten Interessen der betroffenen Personen und sonstiger Betroffener Rechnung getragen wird.

DIG

15

.03

.2021

Page 122: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

125

Risikobeurteilung

Erstellung des Datenschutz-Folgenabschätzungs-Berichts

Auswahl geeigneter Abhilfemaßnahmen

Modellierung der Risikoquellen

Methodik einer Datenschutz-Folgenabschätzung

§ Vorgehen gemäß Kurzpapier Nr. 5 »Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO« der Datenschutzkonferenz (DSK)

§ marginale Unterschiede zum Risikomanagement aus der IT-Sicherheit

– entweder Risikomanagementkreislauf

– oder BSI-Standard zur Risikoanalyse verwenden

DIG

15

.03

.2021

Page 123: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

126

Abgrenzung von IT-Sicherheit und Datenschutz

§ IT-Sicherheit = Schutz der Daten

– IT-Sicherheit versucht, die mit Hilfe von Informationstechnik (IT) realisierten Produktions- und Geschäftsprozesse in Unternehmen und Organisationen systematisch gegen beabsichtigte Angriffe (Security) und unbeabsichtigte Ereignisse (Safety) zu schützen.

§ Datenschutz = Schutz der Menschen

– Mit dem Begriff Datenschutz wird das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung umschrieben. »Das Grundrecht gewährleistet [...] die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen.« (BVerfG) Eine Organisation hat technisch-organisatorische Maßnahmen zu treffen, um dieses Recht zu gewährleisten.

DIG

15

.03

.2021

Page 124: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

127

Verknüpfung von Sicherheit und Datenschutz

Schutz der

Vertraulichkeit

Integrität

Verfügbarkeit

IT-Sicherheit

Schutz der Daten

Datenschutz

Schutz der Menschen

DIG

15

.03

.2021

Page 125: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

128

Methodik einer Datenschutz-Folgenabschätzung

§ Souwareunterstützung der Privacy Impact Analysis (PIA) der französischen Aufsichtsbehörde (CNIL)

– Souware im Quellcode veröffentlicht

– hwps://www.cnil.fr/en/privacy-impact-assessment-pia

DIG

15

.03

.2021

Page 126: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

DIG

15

.03

.2021

Page 127: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

130

Datenschutz in Kommunikationsnetzen

Telekommunikationsgesetz

Telemediengesetz

E-Privacy-Verordnung

DIG

15

.03

.2021

Page 128: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

131

Müller,

Alfons

TKG, …

DSGVO, BDSG, LDSG, …

TMG, E-Privacy-Verordnung, …

z.B. Clickstream nach Zugriff auf den Web-Server

z.B. Kundendaten nach Warenbestellung im virtuellen Kaufhaus

z.B. Datenverkehr über die Leitungen eines Internet Service Providers

Ebene der NetzeTelekommunikation

Ebene der AnwendungInhalte

Ebene der DiensteInternet

»Drei Schichten« des Datenschutzes in Kommunikaaonsnetzen

DIG

15

.03

.2021

Page 129: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

132

Personenbezogene Daten in Kommunikationsnetzen

§ Bestandsdaten

– Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses mit dem Kunden anfallen, z.B. Name, Adresse, Login-Kennung des Benutzers, Angaben über Bankverbindung

§ Inhaltsdaten

– Daten, die unmittelbar von einem Nutzer gespeichert oder mit einem oder mehreren Kommunikationspartnern ausgetauscht werden

§ Verkehrsdaten (neuerdings auch Metadaten)

– Daten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden

DIG

15

.03

.2021

Page 130: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

133

Telekommunikaaonsgesetz (TKG) Teil 7

TKG Teil 7 Abschnitt 1 – Fernmeldegeheimnis

§ 88 Fernmeldegeheimnis

§ 89 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Empfangsanlagen

§ 90 Missbrauch von Sende- oder sonstigen TK-Anlagen

TKG Teil 7 Abschnitt 2 – Datenschutz

§ 91 Anwendungsbereich

§ 92 (weggefallen)

§ 93 Informationspflichten

§ 94 Einwilligung im elektronischen Verfahren

§ 95 Vertragsverhältnisse

§ 96 Verkehrsdaten

§ 97 Entgeltermittlung und Entgeltabrechnung

§ 98 Standortdaten

§ 99 Einzelverbindungsnachweis

§ 100 Störungen von TK-Anlagen und Missbrauch von TK-Diensten

§ 101 Mitteilen ankommender Verbindungen

§ 102 Rufnummernanzeige und -unterdrückung

§ 103 Automatische Anrufweiterschaltung

§ 104 Teilnehmerverzeichnisse

§ 105 Auskunftserteilung

§ 106 Telegrammdienst

§ 107 Nachrichtenübermittlungssysteme mit Zwischenspeicherung

TKG Teil 7 Abschnitt 3 – Öffentliche Sicherheit

§ 108 Notruf

§ 109 Technische Schutzmaßnahmen

§ 109a Daten- und Informationssicherheit

§ 110 Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen, Erteilung von Auskünften

§ 111 Daten für Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden

§ 112 Automatisiertes Auskunftsverfahren

§ 113 Manuelles Auskunftsverfahren

§ 113a Verpflichtete; Entschädigung

§ 113b Pflichten zur Speicherung von Verkehrsdaten

§ 113c Verwendung der Daten

§ 113d Gewährleistung der Sicherheit der Daten

§ 113e Protokollierung

§ 113f Anforderungskatalog

§ 113g Sicherheitskonzept

§ 114 Auskunftsersuchen des Bundesnachrichtendienstes

§ 115 Kontrolle und Durchsetzung von Verpflichtungen

http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/

DIG

15

.03

.2021

Page 131: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

134

§ 96 Abs. 1 Telekommunikaaonsgesetz (TKG) (Auszug)

Der Diensteanbieter darf folgende Verkehrsdaten erheben, soweit dies für die in diesem Abschnitt genannten Zwecke erforderlich ist:

1. die Nummer oder Kennung der beteiligten Anschlüsse …, bei mobilen Anschlüssen auch die Standortdaten,

2. den Beginn und das Ende der jeweiligen Verbindung … und … die übermittelten Datenmengen,

3. …,

4. die Endpunkte von festgeschalteten Verbindungen …,

5. sonstige zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung der Telekommunikation sowie zur Entgeltabrechnung notwendige Verkehrsdaten.

DIG

15

.03

.2021

Page 132: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

135

E-Privacy-Verordnung

§ war ursprünglich als Ergänzung und zeitgleich mit der DSGVO geplant

§ soll die E-Privacy-Richtlinie (2002/58/EG, »Cookie-Richtlinie«) ablösen

§ regelt Verwendung von Cookies und Tracking-Mechanismen

– Grundsatz: Alle nicht-technischen Cookies sind zusvmmungspflichvg.

§ rechtskonforme Implemenverung der Zusvmmung über sog. Cookie-Banner

– beeinträchvgt Usability insbesondere von sensiblen Nutzern, die regelmäßig Cookies löschen

– absurd: Speicherung eines Cookies zur Vermeidung einer erneuten Abfrage der Zusvmmung

§ sehr umstriwen:

– Zulässigkeit von Tracking als Ersatz für Bezahlung von Inhalten

– Beachte Koppelungsverbot: Art. 7 Abs. 4 DSGVO verbietet, Dienste nur denjenigen Kunden kostenlos anzubieten, die der Nutzung zu Werbezwecken zusvmmen

DIG

15

.03

.2021

Page 133: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

136

Datenschutz durch Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO)

Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 DSGVO)

DIG

15

.03

.2021

Page 134: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

137

Datenschutz durch Technikgestaltung – Auszug aus Artikel 25 DSGVO

Art. 25 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen

(1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der

Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen trifft der Verantwortliche sowohl zum Zeitpunkt der Festlegung der Mittel für die Verarbeitung als

auch zum Zeitpunkt der eigentlichen Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen – wie z.B. Pseudonymisierung –, die dafür ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wie etwa Datenminimierung wirksam umzusetzen und die notwendigen Garantien in die

Verarbeitung aufzunehmen, um den Anforderungen dieser Verordnung zu genügen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen.

(2) Der Verantwortliche trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass durch Voreinstellung

[grundsätzlich] nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet werden. Diese Verpflichtung gilt für die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung, ihre

Speicherfrist und ihre Zugänglichkeit. Solche Maßnahmen müssen insbesondere sicherstellen, dass personenbezogene Daten durch Voreinstellungen nicht ohne Eingreifen der Person einer unbestimmten Zahl von natürlichen Personen zugänglich gemacht werden.

...

DIG

15

.03

.2021

Page 135: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

138

Datenschutz durch Technikgestaltung = Privacy by Design

§ Art. 25 (1) fordert

– Berücksichtigung u.a.

• des Stands der Technik

• der Implementierungskosten

• der Eintrittswahrscheinlichkeiten und … Risiken

– geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen

• zur Umsetzung der Datenschutzgrundsätze (Art. 5 DSGVO)

– Rechtmäßigkeit und Transparenz

– Zweckbindung

– Datenminimierung (und Datensparsamkeit)

– Richtigkeit

– Speicherbegrenzung

– Integrität und Vertraulichkeit ® Datensicherheit ® Art. 32 DSGVO

– Rechenschaftspflicht

• zur Durchsetzung der Betroffenenrechte

DIG

15

.03

.2021

Page 136: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

139

Rechte der betroffenen Person nach der DSGVO

Rechte der

betroffenen

PersonenRecht auf Auskunr,

Recht auf Kopie

(Art. 15)

Recht auf Berichtigung

(Art. 16)

Recht auf Löschung, Recht auf Vergessenwerden

(Art. 17)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

(Art. 18)

Recht auf Datenübertragbarkeit

(Art. 20)

Widerspruchsrecht

(Art. 21)

entspricht dem Recht auf

Sperrung aus dem BDSG (alt)

Datenmitnahme

in strukturierten gängigen elektronischen Formaten

Eng verbunden:

• Informaqonspflichten (Art. 13, 14)• Transparenzgebot (einfache, verständliche Sprache, Art. 12 Abs. 1); • Kosten für Auskunr (Art. 12 Abs. 5)

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 137: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Datenschutzgrundsätze

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunn• Berichcgung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

Daten-minimierung

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

DIG

15

.03

.2021

Page 138: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Datenschutzgrundsätze

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Zweck-bindung

Richtigkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

Daten-minimierung

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

Alle Aspekte, die in den Grundlagen des Datenschutzes besprochen wurden!

DIG

15

.03

.2021

Page 139: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

142

Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

§ Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist grundsätzlich verboten!

§ Es sei denn

– diese ist durch ein Gesetz oder eine andere Rechtsvorschriu erlaubt

– oder der Betroffene hat eingewilligt.

Einwilligung oder normavve Ermächvgung (gesetzliche Befugnis)

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 140: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

143

Einwilligung

§ Anforderungen an eine Einwilligung

– Transparenz: verständliche, leicht zugängliche Form; verständliche, klare, einfache Sprache

– Informiertheit (»in informierter Weise«): betroffene Person muss in Kenntnis der Sachlage handeln

• Identität des Verantwortlichen

• Beschreibung des Verarbeitungsvorgangs

• Zwecke der Verarbeitung

• Informationspflicht über Widerrufsmöglichkeit

– Beweislast für Vorliegen der Einwilligung liegt beim Verantwortlichen

– »Koppelungsverbot« nach Art. 7 Abs. 4 DSGVO: Abschluss eines Vertrages darf nicht von der Einwilligung in andere Zwecke abhängig gemacht werden

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 141: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

144

Direkt- bzw. Ersterhebung bei der betroffenen Person

§ Die Erhebung von Daten (Beschaffen von Daten) ist grundsätzlich nur beim Betroffenen und mit seiner Kenntnis zulässig.

Ausnahmen vom Direkterhebungsgrundsatz nur, wenn diese gesetzlich geregelt sind.

– Beispiel: wenn Erhebung beim Betroffenen einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass überwiegende schutzwürdige Interessen des

Betroffenen beeinträchtigt werden (§ 4 Abs. 2 b Bundesdatenschutzgesetz alt).

§ Art. 13 DSGVO sieht Informationspflichten bei der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person vor (z.B. Zweck und Dauer der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bestehen von Auskunfts- und Beschwerderechten)

Also nicht von:

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 142: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Datenschutzgrundsätze

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentacon• …

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunn• Berichcgung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

Daten-minimierung

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

Alle Aspekte, die in den Grundlagen des Datenschutzes besprochen wurden!

DIG

15

.03

.2021

Page 143: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

146

Datenschutz durch Technikgestaltung – Auszug aus Arakel 25 DSGVO

Art. 25 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen

(1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der

Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen trifft der Verantwortliche sowohl zum Zeitpunkt der Festlegung der Mittel für die Verarbeitung als

auch zum Zeitpunkt der eigentlichen Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen – wie z.B. Pseudonymisierung –, die dafür ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wie etwa Datenminimierung wirksam umzusetzen und die notwendigen Garantien in die

Verarbeitung aufzunehmen, um den Anforderungen dieser Verordnung zu genügen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen.

(2) Der Verantwortliche trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass durch Voreinstellung

[grundsätzlich] nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet werden. Diese Verpflichtung gilt für die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung, ihre

Speicherfrist und ihre Zugänglichkeit. Solche Maßnahmen müssen insbesondere sicherstellen, dass personenbezogene Daten durch Voreinstellungen nicht ohne Eingreifen der Person einer unbestimmten Zahl von natürlichen Personen zugänglich gemacht werden.

...

DIG

15

.03

.2021

Page 144: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

147

Datenschutz durch Technikgestaltung = Privacy by Design + Privacy by Default

§ Art. 25 (2) Privacy by Default – datenschutzfreundliche Voreinstellungen

– Beschränkung durch fest eingebaute Funkvonalität

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck

• Beschränkung des Umfangs

• Beschränkung auf Speicherfristen

• Beschränkung der Zugänglichkeit

DIG

15

.03

.2021

Page 145: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Datenschutzgrundsätze

Zweck-bindung

Richtigkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

Daten-minimierung

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Privacy byDefault

DIG

15

.03

.2021

Page 146: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

149

Auszug aus Arakel 32 DSGVO

Art. 32 Sicherheit der Verarbeitung

(1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der

Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko

angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen unter anderem Folgendes ein:

a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;

b) die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen;

c) die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischenZwischenfall rasch wiederherzustellen;

d) ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung

(2) Bei der Beurteilung des angemessenen Schutzniveaus sind insbesondere die Risiken zu berücksichtigen, die mit der Verarbeitung verbunden sind, insbesondere durch — ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig — Vernichtung, Verlust, Veränderung oder unbefugte

Offenlegung von beziehungsweise unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weiseverarbeitet wurden.

DIG

15

.03

.2021

Page 147: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

150

Sicherheit der Verarbeitung

§ Art. 32 (1) fordert in Präzisierung von Art. 25 (1)

– geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen

• zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung

• zur Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Belastbarkeit

• zur Wiederherstellung der Verfügbarkeit nach Zwischenfällen

• zur Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der technisch-organisatorischen Maßnahmen

DIG

15

.03

.2021

Page 148: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

Privacy byDefault

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschans-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

Daten-minimierung

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Noxallmanagement• Überprüyarkeit• Bewertung• Evaluierung

Daten-sicherheit

DIG

15

.03

.2021

Page 149: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

152

Unter Berücksichtigung …

Art. 25 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen

(1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der

Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen trifft der Verantwortliche sowohl zum Zeitpunkt der Festlegung der Mittel für die Verarbeitung als

auch zum Zeitpunkt der eigentlichen Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen – wie z.B. Pseudonymisierung –, die dafür ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wie etwa Datenminimierung wirksam umzusetzen und die notwendigen Garantien in die

Verarbeitung aufzunehmen, um den Anforderungen dieser Verordnung zu genügen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen.

(2) Der Verantwortliche trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass durch Voreinstellung

[grundsätzlich] nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet werden. Diese Verpflichtung gilt für die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung, ihre

Speicherfrist und ihre Zugänglichkeit. Solche Maßnahmen müssen insbesondere sicherstellen, dass personenbezogene Daten durch Voreinstellungen nicht ohne Eingreifen der Person einer unbestimmten Zahl von natürlichen Personen zugänglich gemacht werden.

...• Stand der Technik

• Implementierungskosten

• Art, Umfang, Umstände, Zwecke

• Risiko

• Technisch-organisatorische Maßnahmen

DIG

15

.03

.2021

Page 150: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

153

Unter Berücksichtigung …

Art. 32 Sicherheit der Verarbeitung

(1) Unter Berücksichcgung des Stands der Technik, der Implemencerungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der

Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintribswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Aunragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko

angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen unter anderem Folgendes ein:

a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;

b) die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen;

c) die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfallrasch wiederherzustellen;

d) ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung

(2) Bei der Beurteilung des angemessenen Schutzniveaus sind insbesondere die Risiken zu berücksichcgen, die mit der Verarbeitung verbunden sind, insbesondere durch — ob unbeabsichcgt oder unrechtmäßig — Vernichtung, Verlust, Veränderung oder unbefugte Offenlegung von

beziehungsweise unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten, die übermibelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden.

• Stand der Technik

• Implementierungskosten

• Art, Umfang, Umstände, Zwecke

• Risiko

• Technisch-organisatorische Maßnahmen

DIG

15

.03

.2021

Page 151: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Noxallmanagement• Überprüyarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

managementPrivacy by

Default

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunn• Berichcgung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

Privacy by DesignD

IG 1

5.0

3.2

021

Page 152: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Noxallmanagement• Überprüyarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentacon• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschans-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

• Wiederherstellbarkeit • Noxallmanagement

DIG

15

.03

.2021

Page 153: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

156

ISMS Information Security Management System

Informaaon Security Management System — Views

Identifikation

Steuerung

Bewertung

Überwachung

Ini?ierung

Si-Konzept

Umsetzung

Erhaltung

Plan

Check

Do

Act

»Operator«: Grundschutz-Vorgehensmodell

(Sicherheitspoliqk, Sicherheitskonzept, Umsetzung, Erhaltung im laufenden Betrieb)

»Management«: Deming-Kreislauf (Plan, Do,

Check, Act)

»Controller«: Risikomanagement (Identifikation,

Bewertung, Steuerung, Überwachung)

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 154: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

157

Risikomanagement Kreislauf

Idengfikagon

Steuerung

Bewertung

Überwachung Risiko =Eintrittswahrschein-

lichkeit · Schadenshöhe

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 155: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

158

Identifikation von Bedrohungen

§ Frage

– Welche Bedrohungen sind für das jeweilige Schutzobjekt relevant?

§ Methoden & Werkzeuge

– Checklisten

– Fehler- und Angriffsbäume

– Planspiele

– Szenarioanalysen

– Historische Daten

§ Herausforderungen

– Vollständige Erfassung aller Bedrohungen

Local network failure

Power failure

Misconfiguration of PC settings

Misconfiguralon of network devices

Disconnection of cables

Malicious person

User mistakeMalicious

personAdmin

mistake

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 156: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

159

Idenafikaaon von Bedrohungen

§ Frage

– Welche Bedrohungen sind für das jeweilige Schutzobjekt relevant?

§ Beispiel Checklisten

Bedrohungskategorien des Security Development Lifecycle (SDL):

STRIDE Threat Model:

Spoofing: Fälschen der eigenen IdenvtätTampering: Fälschen oder Verändern von DatenRepudiavon: Anwenden von Verschleierungstakvken Informavon disclosure: Unbefugte Preisgabe vertraulicher InformavonenDenial of service: Unbefugte Beeinträchvgung der FunkvonalitätElevavon of privilege: Unbefugtes Erlangen von Berechvgungen

The STRIDE Threat Model. Microsoft, 2002https://msdn.microsoft.com/en-us/library/

ee823878(v=cs.20).aspx

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 157: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

160

Identifikation von Bedrohungen

§ Frage

– Welche Bedrohungen sind für das jeweilige Schutzobjekt relevant?

§ Beispiel: LINDDUN privacy threat modeling

Non-repudiationnon-repudiation of data flownon-repudiation of data storenon-repudiation of process

Detectabilitydetectability of data flowdetectability of data storedetectability of process

Disclosure of informationUnawareness

Unawareness of entityNon-compliance

policy and consent non-compliance

LinkabilityLinkability of engtyLinkability of data flowLinkability of data storeLinkability of process

Idengfiabilityidengfiability of engtyidengfiability of data flowidengfiability of data storeidengfiability of process

LINDDUN wurde stark angelehnt an das STRIDE threat model.

Wh.

https://linddun.org/catalog.php

DIG

15

.03

.2021

Page 158: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

162

Idenafikaaon von Bedrohungen

§ Frage

– Welche Bedrohungen sind für das jeweilige Schutzobjekt relevant?

§ Beispiel Planspiele

– möglichst realistischer Simulation einer Praxissituation

– eigene Entscheidungen treffen

– Konsequenzen des Handelns erfahren

– gemeinsame Reflexion der Planspielteilnehmer

Konstruktivistische Planspiele:

– konstruktiver Möglichkeitsraum wird geschaffen und untersucht

– verschiedene Rollen und Perspektiven werden eingenommen

nach: http://methodenpool.uni-koeln.de/planspiel/frameset_planspiel.html

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 159: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

163

Bewertung von Risiken

§ Frage

– Wie groß sind Eintriwswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe eines potenvellen Schadensereignisses?

§ Methoden & Werkzeuge

– Qualitavve Bewertung

– Quanvtavve Bewertung

– Spieltheorie

– Maximalwirkungsanalyse

§ Herausforderungen

– Abhängigkeit von den Assets

– Strategische Angreifer

– Korrelavonen

– Quanvfizierbarkeit

low med high

low

med

high

Schadenswahrscheinlichkeit

Sch

aden

shö

he

Risiko

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 160: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

164

Steuerung der Risiken

§ Frage

– Welche Risiken sollen wie behandelt werden?

§ Methoden

– Risikovermeidung

– Risikobehandlung (z.B. nach IT-Grundschutz und ISO 27002)

– Risikoüberwälzung

– Risikoakzeptanz

§ Herausforderungen

– Komplexität der Problemstellung

– Finden von geeigneten Musterlösungen

– Komposition eines sicheren Gesamtsystems aus sicheren Teillösungen

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 161: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

165

Risiko-Management für IT-Systeme

low med high

low

med

high

Schadenswahrscheinlichkeit

Sch

aden

shö

he

Über-wälzung

Akzep-tanz

Schutz-maßnahmen

Vermeidung

Typische Positionen für Vermeidung, Akzeptanz und Überwälzung:

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 162: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

166

Risiko-Management für IT-Systeme

Risikoanalyse

Gesamtrisiko Risikovermeidung

Schutzmaßnahmen

Schadensbegrenzung

ÜberwälzungSicherheitskonzept

Noxallplan

Versiche-rungen

nach: Schaumüller-Bichl 1992

Restrisiko

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 163: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

167

Risikoanalyse

Gesamtrisiko Risikovermeidung

Schutzmaßnahmen

Sicherheitskonzept

Risiko-Management für IT-Systeme

§ Verfügbarkeit

– Back-Up (Rechenzentrum, Daten), Notlaufkonzepte, Wiederbeschaffungs- und Wiederanlaufpläne

§ Integrität

– Schaden kann schleichend eintreten, schwer umkehrbar, Backup-Konzepte können helfen

§ Vertraulichkeit

– Schaden kann schleichend eintreten, nahezu nicht umkehrbar, da Löschung aller Kopien kaum herbei-führbar

§ Vorgehensweise

– BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement

Schadensbegrenzung

Überwälzung

Noxallplan

Versiche-rungen

nach: Schaumüller-Bichl 1992

Restrisiko

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 164: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

168

Überwachung der Risiken und Maßnahmen

§ Frage

– Waren die Maßnahmen effektiv und effizient? Wie sicher ist die Organisation?

§ Methoden

– Kennzahlen- und Scorecard-Systeme

– Return on Security Investment (ROSI)

§ Herausforderungen

– Die richtigen Kennzahlen verwenden

– Kennzahlen richtig ermitteln

– Kennzahlen aktuell halten

nach: Loomans, 2002

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 165: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

169

§ Frage

– Waren die Maßnahmen effekvv und effizient? Wie sicher ist die Organisavon?

§ ROSI

– basiert auf dem ALE-Konzept (Annual Loss Expenditure) aus den 70er Jahren

– soll Analogie zum klassischen Return on Investment herstellen

– verschiedene Darstellungsformen und Weiterentwicklungen

ROSI – Return on Security Investment – »Ersparnis« durch Abwenden der wahrscheinlichen Schäden abzügl. der Kosten der Sicherheitsmaßnahmen

Return on Security Investment (ROSI)W

h.D

IG 1

5.0

3.2

021

Page 166: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

170

Return on Security Investment (ROSI)

§ Beispiel

– Webservice

• Savings – Reduz. d. K. der wahrsch. Schäden

S = 100.000 EUR p.a. (Kunden- und Imageverlust)

• Total Costs – Kosten der Maßnahmen

T = 5.000 EUR p.a. (Zertifikat, Firewall, Updates etc.)

ROSI = S – T = 95.000 EUR p.a.

nach: Pohlmann, 2006

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 167: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

171

Risikomanagement Kreislauf

Idengfikagon

Steuerung

Bewertung

Überwachung

Checklisten

Workshops

Experten

Histor. Daten

BasisansatzKategorien

QuanNtaNve

Verfahren

Best Practice

Scoring

Quantitative

Verfahren

Checklisten

ScorecardsKennzahlen

Risiko =Eintribswahrschein-

lichkeit · Schadenshöhe

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 168: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Noxallmanagement• Überprüyarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentacon• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunn• Berichcgung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit

DIG

15

.03

.2021

Page 169: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

173

unbefugter Informavonsgewinn

unbefugte Modifikation

unbefugte Beeinträchtigung der Funktionalität

Schutzziele der Daten- und IT-Sicherheit

§ Klassische IT-Sicherheit berücksichtigt im Wesentlichen Risiken, die durch regelwidriges Verhalten in IT-Systemen entstehen.

Voydock, Kent, 1983

Vertraulichkeit

Integrität

Verfügbarkeit

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 170: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

174

Vertraulichkeit: Verfahren und Algorithmen

Inhaltsdaten Verkehrsdaten

AnonymitätUnbeobachtbarkeit

Sender

Empfänger

Ort

Verschlüsselung

Web-Anonymisierer, Remailer,

anonyme Zahlungssysteme

Steganographie

Vertraulichkeit

Verdecktheit

DES, 3-DES, OTP, IDEA, AES,

RSA, ElGamal, …

F5, …

+ Existenz Pseudonyme, Proxies,

umkodierende Mixe, DC Netz, Private Information Retrieval, …

Inhalte

Inhalte

Beispiele für Verfahren

Beispiele für Algorithmen

Was wird geschützt?

Verfahren des technischen Datenschutzes

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 171: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

175

Inhaltsdaten

Integrität und Zurechenbarkeit, Rechtsverbindlichkeit

Integrität ZurechenbarkeitRechtsverbindlichkeit

Absender

Empfänger

BezahlungInhalte

RSA, ElGamal, …

Verfahren

Algorithmen

Message Authenqcaqon Codes

Digitale SignaturenChallenge-Response-Authenqfikaqon

KommunikationsumständeWann?, Wo?, Wer?Verkehrsdaten

auch: AuthentizitätUnabstreitbarkeit

Verfahren des technischen Datenschutzes

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 172: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

176

Verfügbarkeit: Redundanz und Diversität

§ Redundanz

– Mehrfache Auslegung von Systemkomponenten

– Bei Ausfall übernimmt Ersatzkomponente

§ Diversität

– Verschiedenartigkeit der Herkünfte

– Tolerieren von systematischen Fehlern und verdeckten trojanischen Pferden –> »Implantate«

– Unabhängige Entwicklung von redundanten (Software)-Komponenten

Verfügbarkeit Erreichbarkeit

Inhalte RechnerNutzer

Beispiel: Doppelung

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 173: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Noxallmanagement• Überprüyarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentacon• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunn• Berichcgung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

• Verschlüsselung

DIG

15

.03

.2021

Page 174: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

178

Anwendungsfall x Schlüsselbeziehung

Konzelaqon (Verschlüsselung) Authentifikation

symmetrische One-time-pad, DES, Triple-DES, AES,

IDEA, A5/1 (GSM), A5/2 (GSM) …

Symmetrische Authentifikationscodes,

CCM, A3 (GSM), …

asymmetrische RSA, ElGamal, McEliece, … RSA, ElGamal, DSA, GMR, …

Algorithmus

SecurIDGnuPG/PGP

TLS

GnuPG/PGP GnuPG/PGP

IPSec IPSec

TLS

TLS

TLSHBCI

Anwendung

HBCI

WPA2 WPA2

Die übliche Bezeichnung für ein asymmetrisches Authentifikationssystem ist »Digitales Signatursystem«.

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 175: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

179

x

Zufallszahl z

KlartextSchlüsseltext s

kgeheimer Schlüssel

Ver-schlüsse-lung

Ent-schlüsse-lung

Schlüssel-generierungk:=gen(z)

x Klartext

Symmetrische Verschlüsselung

»Undurchsichtiger Kasten mit Schloss. Es gibt zwei gleiche Schlüssel.«

k(x)

k

s:=E(x,k) oders:=enc(x,k) oders:=k(x)

x:=E-1(s,k) oderx:=dec(s,k) oderx:=k(s)

Schutzziel: Vertraulichkeit

Angriffsbereich

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 176: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

180

c

x c(x)

Zufallszahl z

KlartextSchlüsseltext s

d

Chiffrierschlüssel, öffentlich bekannt

Dechiffrierschlüssel, geheim gehalten

Ver-schlüsse-lung

Ent-schlüsse-lung

Schlüssel-generie-rung

x

Klartext

Asymmetrische Verschlüsselung

»Kasten mit Schnappschloss. Es gibt nur einen Schlüssel.«

s:=enc(x,c) oders:=c(x)

x:=dec(s,d) oderx:=d(s)

(c,d):=gen(z)

Vertrauensbereich des Empfängers

Zufallszahl (nonce) r > 100 Bit gewährleistet indeterministische Verschlüsselung

geheimer Bereich

Schutzziel: Vertraulichkeit

Angriffsbereich

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 177: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

181

kk

Angriffsbereich

Testergebnis und Klartext

Codieren Testen

x

Klartext MAC Message

Authengcagon Code

»ok« oder »falsch«

Symmetrische Authentifikation

x Klartext

MAC :=code(x,k)

MAC =code(x,k)

?

Zufallszahl z

geheimer Schlüssel

Schlüssel-generierungk:=gen(z)

Schutzziel: Verfälschungen erkennen (Integrität)

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 178: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

182

Digitales Signatursystem (asymmetrisches Authentifikationssytem)

x x, sig(x)

Zufallszahl

Text

Schlüssel zum Signieren, geheim gehalten

Sig

Schlüssel-generie-rung

Test»ok« oder

»falsch«,sig(x)

geheimer Bereich

öffentlicher Bereich t

Text mitSignatur

Text mit Signatur und Test-ergebnis

s

Vertrauensbereich des Signierers, Schlüsselgenerierung in Signierkomponente für opgmalen Schutz von s

Schlüssel zum Testen der Signatur, öffentlich bekannt

Angriffsbereich

Schutzziel: Zurechenbarkeit

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 179: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

183

Welche Schlüssellängen und Kryptoalgorithmen sind sicher?

Jährlicher Algorithmenkatalog nach § 17 (1) SigG des Bundesamts für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

hSps://www.bsi.bund.de/Algorithmenkatalog

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 180: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

184

Vollständiges Durchsuchen (brute-force, exhaustive search)

§ Angriff über Supercomputer und künftig Quantencomputer

– betrifft nur komplexitätstheoretisch sichere Systeme

§ Schutz gegen Supercomputer

– Schlüssel ausreichend lang wählen

§ Schutz gegen Quantencomputer

– symmetrisch: Schlüssellänge verdoppeln auf mind. 256 Bit

– asymmetrisch: Hoffen auf Post-Quantum Kryptographie

Key

lengths

Complexity

nach: Bernstein, Buchmann,

Dahmen: Post Quantum

Cryptography. Springer, 2009

Super

Computer

Quantum

Computer

Symm.128 Bit 2127 264

Grover, 1996256 Bit 2255 2128

Asymm.1024 Bit ≈ 290 ≈ 225

Shor, 19942048 Bit ≈ 2117 ≈ 228

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 181: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Notfallmanagement• Überprüfbarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

Initiierung

Si-Konzept

Umsetzung

Erhaltung

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

PIMS

DIG

15

.03

.2021

Page 182: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

186

IT-Sicherheitsprozess in der Standard-Absicherung nach BSI 200-2, S. 26

Initiierung des IT-Sicherheitsprozesses• Verantwortung der Leitungsebene• Konzeption und Planung des Sicherheitsprozesses• Aufbau einer geeigneten Organisationsstruktur• Erstellung der Leitlinie

Erstellung einer Sicherheitskonzeption

Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung

Umsetzung der Sicherheitskonzeption

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 183: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

187

Erstellung einer IT-Sicherheitskonzeption nach BSI 200-2

normal hoch, sehr hoch

Schutzbedarfsfeststellung

Risikoanalyse• bei erhöhtem Schutzbedarf• bei nicht hinreichenden Bausteinen• bei besonderen Einsatzszenarien

IT-Grundschutz-Check (Teil 1 Soll-Ist-Vergleich)

Modellierung (Auswahl der Sicherheitsanforderungen, Bausteine)

Konsolidierung und IT-Grundschutz-Check (Teil 2 Soll-Ist-Vergleich)

Strukturanalyse (Erfassung der Prozesse und Anwendungen)Initiierung

Si-Konzept

Umsetzung

Erhaltung

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 184: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

188

Aufwand-Nutzen-Relation nach BSI-Grundschutz

Aufwand

Sich

erh

eits

niv

eau

normal

hoch

sehr hoch

MaximalErhöhtGrundschutz

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 185: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Notfallmanagement• Überprüfbarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richtigkeit Speicher-begrenzung

Rechenschans-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

Initiierung

Si-Konzept

Umsetzung

Erhaltung

Kontext

Bewertung

Gew-Ziele

Soll-Ist-An

Feedback

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

PIMS

DIG

15

.03

.2021

Page 186: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

190

Privacy Information Management System (PIMS)

§ Enge Verwandtschaft mit ISO 27001 und ISO 27002 Information Security Management System (ISMS)

– beschreibt die Anforderungen an ein ISMS (27001) bzw. PIMS (27701)

– ist, genau wie ISO 27001, ISO 9001 u.a. ein Management-System-Standard

– Prozessorientierter Ansatz

– Grundlage für Zertifizierung

ISO 27701 formuliert Anforderungen an Verantwortliche (controllers) Verarbeiter (processors) von Personally Identifiable Information (PII).

§ Aufbau des 68-seitigen ISO 27701

– PIMS-specific requirements related to ISO 27001

– PIMS-specific requirements related to ISO 27002

– Additional ISO 27002 guidance for PII controllers

– Additional ISO 27002 guidance for PII processors

ISO 27701 (2019)

»… guidance for establishing, implemencng, maintaining andconcnually improving a Privacy Informacon Management System (PIMS) in the form of an extension to ISO/IEC 27001 and ISO/IEC 27002 for privacy management within thecontext of the organizacon.« ISO 27701 (2019) S. 1

Def. PIMS: »Informacon security management system whichaddresses the proteccon of privacy as potencally affected bythe processing of PII ISO 27701« (2019) S. 2

DIG

15

.03

.2021

Page 187: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

191

Standard-Datenschutzmodell

§ Methode zur

– Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele

– Überprüfung der Übereinstimmung der gesetzlichen Anforderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten und der entsprechenden Umsetzung dieser Vorgaben

§ Von der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder empfohlen

– Ca. 50 Seiten Umfang

– https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Themen/Technische_Anwendungen/TechnischeAnwendungenArtikel/Standard-Datenschutzmodell.html

DIG

15

.03

.2021

Page 188: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

192

*Vertraulichkeit*Verdecktheit+Anonymität+Unbeobachtbarkeit

Gewährleistungsziele in Anlehnung an Bock und Rost, 2011

Integrität (Unversehrtheit)*

Zurechenbarkeit+

Rechtsverbindlichkeit+

°Transparenz °Intervenierbarkeit

(Eingreifbarkeit)+Kontingenz+Abstreitbarkeit

Verfügbarkeit*

Findbarkeit*

Erreichbarkeit+

Ermittelbarkeit+

Verbindlichkeit+

°Nichtverkettbarkeit

(Zweckbindung,

Zwecktrennung)

kursiv = elementare Schutzziele

normal = abgeleitete Schutzziele* = Schutz der Inhaltsdaten+ = Schutz der Verkehrsdaten° = spezifische Datenschutz-Schutzziele

x __________________ yDualität

DIG

15

.03

.2021

Page 189: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

193

Inhaltsdaten Verkehrsdaten

AnonymitätUnbeobachtbarkeitVerdecktheit

Schutzziele und Verfahren

Vertraulichkeit

Integrität

Verfügbarkeit

ZurechenbarkeitRechtsverbindlichkeit

Erreichbarkeit

KommunikationsgegenstandWas?, Worüber?

KommunikationsumständeWann?, Wo?, Wer?

Verschlüsselung Web-Anonymisierer, Remailer,

anonyme ZahlungssystemeSteganographie

Message Authentication CodesDigitale Signaturen

Challenge-Response-Authenqfikaqon

Redundanz, Diversität

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 190: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

194

Inhaltsdaten Verkehrsdaten

Anonymität

UnbeobachtbarkeitVerdecktheit

Wechselwirkungen vgl. A. Pfitzmann, G. Wolf, 2000

Vertraulichkeit

Integrität

Verfügbarkeit

ZurechenbarkeitRechtsverbindlichkeit

KommunikationsgegenstandWas?, Worüber?

KommunikavonsumständeWann?, Wo?, Wer?

+

+

impliziert

verstärkt

schwächt

+

Legende:

Erreichbarkeit

DIG

15

.03

.2021

Page 191: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

195

Verknüpfung von Sicherheit und Datenschutz

Schutz der

Vertraulichkeit

Integrität

Verfügbarkeit

IT-Sicherheit

Schutz der Daten

Datenschutz

Schutz der Menschen

*Vertraulichkeit*Verdecktheit+Anonymität+Unbeobachtbarkeit

Integrität (Unversehrtheit)*

Zurechenbarkeit+

Rechtsverbindlichkeit+

°Transparenz °Intervenierbarkeit

(Eingreifbarkeit)+Kontingenz+Abstreitbarkeit

Verfügbarkeit*

Findbarkeit*

Erreichbarkeit+

Ermittelbarkeit+

Verbindlichkeit+

°Nichtverke;barkeit

(Zweckbindung,

Zwecktrennung)

UnbeobachtbarkeitVerdecktheit

Integrität Zurechenbarkeit

Rechtsverbindlichkeit

+

+

ErreichbarkeitVerfügbarkeit

Vertraulichkeit Anonymität

Schutzziele der mehrseitigen Sicherheit Gewährleistungsziele im Datenschutz

DIG

15

.03

.2021

Page 192: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

196

Schutzziele und Gewährleistungsziele im Vergleich

§ entnommen aus den Schutzzielen der mehrseivgen Sicherheit: (2000)

– Vertraulichkeit, Verdecktheit, Anonymität, Unbeobachtbarkeit, Integrität, Zurechenbarkeit, Rechtsverbindlichkeit, Verfügbarkeit, Erreichbarkeit

Schutzziele der mehrseitigen Sicherheit Gewährleistungsziele im Datenschutz

°Transparenz °Intervenierbarkeit

(Eingreifbarkeit)+Kontingenz+Abstreitbarkeit

°Nichtverkettbarkeit

(Zweckbindung,

Zwecktrennung)

*Vertraulichkeit*Verdecktheit+Anonymität+Unbeobachtbarkeit

Integrität (Unversehrtheit)*

Zurechenbarkeit+

Rechtsverbindlichkeit+

Verfügbarkeit*

Findbarkeit*

Erreichbarkeit+

ErmiSelbarkeit+

Verbindlichkeit+

UnbeobachtbarkeitVerdecktheit

Integrität Zurechenbarkeit

Rechtsverbindlichkeit

+

+

ErreichbarkeitVerfügbarkeit

Vertraulichkeit Anonymität

DIG

15

.03

.2021

Page 193: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

197

Schutzziele und Gewährleistungsziele im Vergleich

*Vertraulichkeit*Verdecktheit+Anonymität+Unbeobachtbarkeit

Integrität (Unversehrtheit)*

Zurechenbarkeit+

Rechtsverbindlichkeit+

Verfügbarkeit*

Findbarkeit*

Erreichbarkeit+

Ermittelbarkeit+

Verbindlichkeit+

UnbeobachtbarkeitVerdecktheit

Integrität Zurechenbarkeit

Rechtsverbindlichkeit

+

+

ErreichbarkeitVerfügbarkeit

Vertraulichkeit Anonymität

Schutzziele der mehrseitigen Sicherheit Gewährleistungsziele im Datenschutz

°Transparenz °Intervenierbarkeit

(Eingrei@arkeit)+KonNngenz+Abstreitbarkeit

°Nichtverkettbarkeit

(Zweckbindung,

Zwecktrennung)

§ hinzugekommen als (neue) Gewährleistungsziele: (2011)

– Intervenierbarkeit/Abstreitbarkeit als Gegenteil zu Zurechenbarkeit/…

– Nichtverkettbarkeit und Transparenz als Gegensatzpaare

§ Idee: Erzeugen einer Dualität innerhalb der Gewährleistungsziele

DIG

15

.03

.2021

Page 194: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

198

Standard-Datenschutzmodell

Geschäftsprozesse, Zwecke, verantwortliche Stellen, Betroffene und deren Rechtsverhältnisse festlegen, Einwilligungen

Analyse Verarbeitungs-

kontext

Rechtsgrundlagen, Zulässigkeit, Übermiblungsbefugnisse, Interessensabwägung zwischen Betroffenen und verantwortlichen Stellen

Materiell-rechtliche Bewertung

Grad der Verpflichtung, qualitative Parameter, Schutzbedarfsanalyse, quantitative ParameterGewähr-

leistungsziele

Festlegung der technisch-organisatorischen Maßnahmen, Einschätzung der Angemessenheit und Wirksamkeit, ggf. Risikoanalyse

Soll-Ist-Analyse

Zusätzliche technisch-organisatorische Maßnahmen, Vorgehen und Sanktionen bei DatenschutzverstößenFeedback

An

wen

du

ng

des

Sta

nd

ard

-D

aten

sch

utz

mo

del

ls

vgl. SDM-Standard 1.0, 2016

DIG

15

.03

.2021

Page 195: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

199

Bausteine des IT-Grundschutz-Kompendiums des BSI

§ Prozessorientierte Bausteine

– ISMS (Sicherheitsmanagement)

– ORP (Organisation und Personal)

– CON (Konzeption und Vorgehensweise)

– OPS (Betrieb)

– DER (Detektion und Reaktion)

§ Systemorientierte Bausteine

– APP (Anwendungen)

– SYS (IT-Systeme)

– IND (Industrielle IT)

– NET (Netze und Kommunikation)

– INF (Infrastruktur)

APP SYS IND NET INF

ORP CON OPS

DER

ISMS

CON.2 Datenschutz

1 Beschreibung

1.1 Einleitung

Aufgabe des Datenschutzes ist es, Personen davor zu schützen, dass diese durch den Umgang mit

personenbezogenen Daten auf der Seite von Institutionen an der Ausübung von Grundrechten

beeinträchtigt werden. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland gewährleistet das Recht der Bürgerinnen und Bürger, grundsätzlich selbst über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmen. Die Datenschutzgesetze des Bundes und der Bundesländer nehmen darauf

Bezug , wenn sie den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung hervorheben. Die

EU-Grundrechte-Charta formuliert in Artikel 8 unmittelbar das Recht auf den Schutz

personenbezogener Daten (Absatz 1), hebt die Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung hervor (Absatz 2) und schreibt die Überwachung der Einhaltung von Datenschutzvorschriften durch eine unabhängige Stelle vor (Absatz 3). Die Datenschutz-

Grundverordnung [DSGVO] führt diese Anforderungen der Grundrechte-Charta näher aus. Von

herausragender Bedeutung ist dabei der Artikel 5 DSGVO, der die Grundsätze versammelt, die

teilweise als Schutzziele ausgewiesen sind. Das Standard-Datenschutz-Modell (SDM) bietet eine Methode, um diese geforderte Umsetzung von Datenschutzvorschriften, auf der Grundlage von sieben Schutzzielen bzw. Gewährleistungszielen, systematisch überwachen zu können.

DIG

15

.03

.2021

Page 196: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

200

Stand der öffentlich zugänglichen Bausteinbeschreibungen

§ IT-Grundschutz-Kompendium des BSI

– 39 Prozessorientierte Bausteine

– 49 Systemorientierte Bausteinehttps://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKompendium/bausteine/bausteine_node.html

§ Standard-Datenschutzmodell

– Baustein 11 »Aufbewahren«

– Baustein 41 »Planung und Spezifikation«

– Baustein 42 »Dokumentieren«

– Baustein 43 »Protokollieren«

– Baustein 50 »Trennen«

– Baustein 60 »Löschen und Vernichten«

– Baustein 61 »Berichtigen«

– Baustein 62 »Einschränken der Verarbeitung«

– [Baustein 80 »Datenschutzmanagement«]https://www.datenschutz-mv.de/datenschutz/datenschutzmodell/

DIG

15

.03

.2021

Page 197: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

201

SDM in existierenden Softwarelösungen (1/2)

Bisherige toolunterstützte Ansätze lassen eine explizite Verwendung des Standard-Datenschutzmodells (noch) nicht erkennen.

§ verinice Datenschutzmodul (hwps://verinice.com/datenschutz/)

– Übersicht über Verarbeitungstävgkeiten

– »Integravon von EU-DSGVO« auf der Roadmap

§ HiScout Datenschutz (hwps://www.hiscout.com/module/hiscout-datenschutz)

– Verarbeitungstävgkeitsverzeichnis

– Datenschutzfolgenabschätzung

– Berechvgungskonzepte

– Löschkonzepte

DIG

15

.03

.2021

Page 198: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

202

SDM in existierenden Softwarelösungen (2/2)

§ Intervalid (https://intervalid.com)

– Verzeichnis von Verarbeitungen

– Erfassung von Maßnahmen und deren Fortschritt

– Zuordnung von Maßnahmen zu Verarbeitungen

§ Das Datenschutz Tool (https://datenschutz-tool.de)

– Verzeichnis von Verarbeitungen

– Analyse nach den sechs Gewährleistungszielen

– Übersicht über Verarbeitungen mit Prüffragen

§ QSEC (https://wmc-direkt.de/qsec/grc-software)

– Orientiert sich an den 99 Artikeln der DSGVO

– Prüffragen zur Compliance für jeden Artikel

DIG

15

.03

.2021

Page 199: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Notfallmanagement• Überprüfbarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

• Anonymität• Unbeobachtbarkeit• Unverkettbarkeit

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

• Pseudonymisierung

DIG

15

.03

.2021

Page 200: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

208

Personenpseudonyme Rollenpseudonyme

öffent-liche

nicht-öffentliche

anonyme Geschäfts-beziehungs-pseudonym

Transaktions-pseudonym

Pseudonyme

Arten von Pseudonymen Pfitzmann, Waidner, Pfitzmann, 1990

Telefon-nummer, E-

Mail-

Adresse

Konto-nummer,

IP-Adresse

Biometrische Merkmale(solange kein Register)

Künstlername, Nickname

Kennwort, Zufallszahl

Beispiele für Pseudonyme:

Gute Skalierbarkeit bezüglich der Anonymität

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 201: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

209

Pseudonyme: Implemenaerungen

§ Pseudonym-Arten

– Vom Teilnehmer selbst gewählte Zeichenketten, die keinen Bezug zu seiner Identität besitzen

– Große Zufallszahlen (etwa 45 Dezimalstellen)

– Öffentliche Testschlüssel eines Signatursystems

§ Pseudonyme zur Bestätigung von Eigenschaften

– Einfaches »qualifizierendes Zertifikat«

– Blenden des Pseudonyms vor dem Zertifizieren

– Secret-key Zertifikate

BEGIN ZERTIFIKATPseudonym: 30452634272346623424987241375

Öffentlicher Testschlüssel des Pseudonyms:h833hd38dddajscbicme098342k236egfkw74h5445

84hdbscldmrtpofjrkt0jshuedagaszw12geb3u4b=

Bestätigte Eigenschaften:Der Inhaber ist über 18 Jahre alt.

Der Inhaber ist deutscher Staatsbürger.Datum: 19.03.2000

Gültig bis: 18.03.2001

Aussteller: Einwohnermeldeamt DresdenSignatur des Ausstellers:23j423vdsaz345kj435ekji3u4z2983734ijo23i72kj867wdbez2o074j5lkdmcdkki1237t3rgbdvbwdj=

END ZERTIFIKAT

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 202: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

210

Digitales Signatursystem für Pseudonymität verwenden

§ Testschlüssel t ist das Pseudonym

§ Bereits heute realisierbar mit OpenPGP u.ä.

x x, sig(x)

Zufallszahl

Text

Schlüssel zum Signieren, geheim gehalten

Sig

Schlüssel-generie-rung

Test»ok« oder

»falsch«,sig(x)

t

Text mitSignatur

Text mit Signatur und Test-ergebnis

s

Vertrauensbereich des Signierers, Schlüsselgenerierung in Signierkomponente für optimalen Schutz von s

Schlüssel zum Testen der Signatur, öffentlich bekannt

Angriffsbereich

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 203: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

211

Begriffliche Abgrenzung von Pseudo- und Anonymisierung

§ Pseudonymisierung

– Ersetzen der identifizierenden Daten durch eine Zuordnungsregel (Pseudonym), d.h. bei Kenntnis der Regel: personenbezogene Daten

• Beispiel Elektronischer Kauf digitaler Güter: Händler kennt Identität des Kunden nicht; bei Betrug durch Kunden ist Pseudonym jedoch aufdeckbar.

§ Anonymisierung

– Entfernung des Personenbezugs, d.h. Re-Identifizierung nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich

Telefon-nummer, E-

Mail-

Adresse

Konto-nummer,

IP-Adresse

Biometrische Merkmale(solange kein Register)

Künstlername, Nickname

Kennwort, Zufallszahl

Beispiele für Pseudonyme:

Gute Skalierbarkeit bezüglich der Anonymität

DIG

15

.03

.2021

Page 204: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

212

Begriffliche Abgrenzung von Anonymität und Unbeobachtbarkeit

§ Unbeobachtbarkeit

– Kommunikationsereignisse bzgl. des Sendens oder Empfangens werden vom Angreifer als unabhängig erkannt

• Beispiel Patentrecherche: Patentamt und Kunde kennen sich, aber kein Außenstehender soll mitbekommen, dass Kunde recherchiert; Inhalte sind durch Verschlüsselung geschützt

§ Anonymitätsgruppe

– Ereignisse sind nicht mit einem individuellen Teilnehmer verkettbar

Anonymitätsgruppe Ereignisse

Nachricht

Zugriff

DIG

15

.03

.2021

Page 205: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

213

§ 13 Abs. 6 Telemediengesetz (TMG )

Der Diensteanbieter hat dem Nutzer die Inanspruchnahme von Telediensten und ihre Bezahlung anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese Möglichkeit zu informieren.

DIG

15

.03

.2021

Page 206: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

214

Technischer Datenschutz

§ Technischer Datenschutz

– Systeme so konstruieren, dass unnötige Daten vermieden und nicht miteinander verkettet werden können.

§ Zu schützen sind

– Adressen

• Sender, Empfänger, Kommunikationsbeziehung

– zeitliche Korrelationen

• Zeitpunkte, Dauer

– übertragenes Datenvolumen

– inhaltliche Korrelationen

– Orte

• Aufenthaltsorte, Bewegungsspuren

DIG

15

.03

.2021

Page 207: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

215

Anonymität und Unbeobachtbarkeit in Kommunikaaonsnetzen

§ Wer ist zu schützen?

– Schutz des Senders: Senderanonymität

– Schutz des Empfängers: Empfängeranonymität

– Schutz der Kommunikationsbeziehung

§ Vor wem ist zu schützen?

– Schutz vor Outsidern

• Proxies

– Schutz vor Insidern und Outsidern

• Broadcast

• DC-Netz

• MIX-Netz

DIG

15

.03

.2021

Page 208: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

216

Broadcast

§ Verteilung (Broadcast) + implizite Adressierung

– Technik zum Schutz des Empfängers

– Alle Teilnehmer erhalten alles

– Lokale Auswahl

– Es bleibt verborgen, welchen Inhalt der Nutzer konsumiert

– Zeitung lesen– Radio über Antenne hören– Fernsehen über

Breitbandverteilkabel

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 209: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

217

Broadcast

§ Vermittlungsnetze

– Video on Demand

– Internet-Radio

– Zeitungen online

– Plötzlich stehen Nutzungsdaten zur Verfügung.

– Der Kunde wird gläsern.

§ Verteilung (Broadcast) + implizite Adressierung

– Technik zum Schutz des Empfängers

– Alle Teilnehmer erhalten alles

– Lokale Auswahl

– Es bleibt verborgen, welchen Inhalt der Nutzer konsumiert

– Zeitung lesen– Radio über Antenne hören– Fernsehen über

Breitbandverteilkabel

• Verteilung (Broadcast)

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 210: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

218

DC-Netz

§ Jeder für sich:

– Jeder wirs mit jedem eine Münze

– Berechnet das xor der beiden Bits

– Wenn bezahlt, dann xor mit 1 (Komplement des Ergebnisses aus Schrib 2)

– Ergebnis veröffentlichen

§ Alle zusammen:

– Berechnen das xor der drei (lokalen) Ergebnisse

– Wenn globales Ergebnis 0, hat jmd. anderes bezahlt

Chaum, 1988

1 1

0

0 1

10

1

0

1

Wer hat bezahlt?

1

https://www.chaum.com/publications/Security_Wthout_Identification.html

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 211: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

219

Anonymität und Unbeobachtbarkeit in Kommunikationsnetzen

§ Wer ist zu schützen?

– Schutz des Senders: Senderanonymität

– Schutz des Empfängers: Empfängeranonymität

– Schutz der Kommunikationsbeziehung

§ Vor wem ist zu schützen?

– Schutz vor Outsidern

• Proxies

– Schutz vor Insidern und Outsidern

• Broadcast

• DC-Netz

• MIX-Netz

DIG

15

.03

.2021

Page 212: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

220

MIX 1 MIX 2

Mix-Netz

§ Auch die Betreiber der Mixe erfahren nichts mehr über die Kommunikationsbeziehung zwischen Sender und Empfänger.

§ Randbedingungen

– Alle Nachrichten haben die gleiche Länge.

– Mehr als einen Mix verwenden.

– Wenigstens ein Mix darf nicht angreifen.

Chaum, 1981

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 213: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

221

Blockschaltbild eines Mix Chaum, 1981

Wieder-

holungignorieren

alle

Eingabenachrichten speichern, die gleich umkodiert werden Genügend viele

Nachrichten von genügend vielen Absendern?

Um-

kodieren

Eingabe-

nachrichtenpuffern

Um-

sortieren?

N = {N1, N2, ..., Nn}

c(Ni, ri) isReplay(c(Ni, ri)) d(c(Ni, ri)) sort(N) Ni

Ein

gab

en

ach

rich

ten

Au

sgab

en

ach

rich

ten

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 214: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

222

Mix-Netz

§ System zum Schutz von Kommunikationsbeziehungen bei vermittelter Kommunikation

Chaum, 1981

M1

M2

M2

MIX 1 MIX 2

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 215: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

223

Proxy

Nutzer 1

Nutzer 2

Nutzer 3

From Proxy

GET Page.html

Proxies: Outsider

§ Erreichbare Sicherheit (Outsider)

– Beobachter nach Proxy und Serverbereiber:

• erfahren nichts über den wirklichen Absender eines Requests

– Beobachter vor Proxy:

• Schutz des Senders, wenn Verbindung zu Proxy verschlüsselt

From Nutzer x

$sd%6d!3$?&vh%0

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 216: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

224

Proxy

Proxies: Outsider

§ Erreichbare Sicherheit (Outsider)

– Aber: Trotz Verschlüsselung:

• kein Schutz gegen Verkehrsanalysen

– Verkettung über Nachrichtenlängen

– zeitliche Verkettung

Nutzer 1

Nutzer 2

Nutzer 3

Verkehrsanalysen

| || | ||| ||

| || | ||| ||| | || |

|| |||||| | |

|| |||||| | |

| | || |

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 217: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

225

Mix-Netz und praktische Verkettungsangriffe

§ Erreichbare Sicherheit

– für einzelne Runde: perfekt (atomare Betrachtung)

– über längere Zeit und mit Kontexvnformavon

• Abhängigkeit vom Benutzerverhalten

• Abhängigkeit von Verkehrssituavon

§ Beachte: Angreifer ist stets gleich stark

Nutzer 1

Nutzer 2

Nutzer 3

| || | ||| ||

| || | ||| ||| | || |

|| |||||| | |

|| |||||| | |

| | || |Mix Mix»Black Box«

Verkehrsanalysen

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 218: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

226

Strafverfolgung bei schweren Straftaten

§ Entweder: Anordnung nach § 100a,b StPO

– Aktivieren der Funktion nach richterlicher Anordnung

– auf 3 Monate begrenzt

– nur für Zukunft

– wird erfasst in Überwachungsstatistik

§ Oder: Vorratsdatenspeicherung (VDS)

Bedarfsträger

Bedarfsträger:

Erhalten Auskunft

Browser

Web

Server

.

.

.

Server

Server

MIXMIXunobservable data flow

MIXTORCacheProxy

Mixe:

Speichern die Ein-/Ausgabezuordnung

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 219: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

227

Vorratsdatenspeicherung bei Mixen

§ Mixe speichern Ein-/Ausgabezuordnung für 6 Monate

– Problem: Ziel-URLs dürfen nicht gespeichert werden

– Auskunftsersuchen

Bedarfsträger

Bedarfsträger:

Erhalten Auskunm

Browser

Web

Server

.

.

.

Server

Server

MIXMIXunobservable data flow

MIXTORCacheProxy

Mixe:

Speichern die Ein-/Ausgabezuordnung

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 220: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

228

Website-Fingerprinting

§ Entschlüsselung des Datenstroms meist aussichtslos

§ Alternavven:

– Online-Durchsuchung: Direkter Zugriff auf Klartexte durch Installavon einer Souware auf dem Rechner eines Verdächvgen.

– Traffic-Analyse: Durch Analyse charakterisvschen Eigenschauen des Datenverkehrs kann ein passiver Beobachter auf Inhalts und/oder Adressdaten schließen.

§ Beobachtbare Merkmale:

– Auuretenshäufigkeit von Paketen/Verbindungen

– Paketgröße und Datendurchsatz

– Zeitpunkte und Paketzwischenabstände

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 221: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

229

Website-Fingerprinting

§ Traffic-Analyse (passiver Beobachter): Charakterisvsche Eigenschauen des Datenverkehrs lassen Rückschlüsse auf Kommunikavonsbeziehungen zu

– Auuretenshäufigkeit von Paketen/Verbindungen

– Paketgröße und Datendurchsatz

– Zeitpunkte und Paketzwischenabstände

Bedarfs-

träger

Bedarfsträger:

Führen Verkehrsanalyse durch

Browser.

.

.

Server

Server

encrypted linkTOR »Tunnel«

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 222: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

230

Tor und JonDonym: Anonymes Surfen

§ Schutz auch vor dem Betreiber des Anonymisierungsdienstes

– https://www.torproject.org

– https://www.anonym-surfen.de

§ Besonders einfache Verwendung beim anonymen Websurfen mit den integrierten Browsern

– Tor Browser Bundle

– JonDoFox

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 223: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

231

Historische Entwicklung – Privacy Enhancing Technologies

1978 Public-key encryption

1981 MIX, Pseudonyms

1983 Blind signature schemes

1985 Credentials

1988 DC network

1990 Privacy preserving value exchange

1991 ISDN-Mixes

1995 Blind message service

1995 Mixmaster

1996 MIXes in mobile communications

1996 Onion Routing

1997 Crowds Anonymizer

1998 Stop-and-Go (SG) Mixes

1999 Zeroknowledge Freedom Anonymizer

2000 AN.ON/JAP Anonymizer

2004 TOR

Grundverfahren

Anwendungen

Wh.

DIG

15

.03

.2021

Page 224: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Bereitschaft zur datenschutz-freundlichen Gestaltung

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Notfallmanagement• Überprüfbarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richtigkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

• Anonymität• Unbeobachtbarkeit• Unverkettbarkeit

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

Bereitschaft

DIG

15

.03

.2021

Page 225: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

233

Beispiel einer Datenschutzerklärung (Privacy Policy)

DIG

15

.03

.2021

Page 226: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Quelle: http://www.grueneerde.com/info/service/datenschutz/

DIG

15

.03

.2021

Page 227: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

235

Datenschutzerklärung (Privacy Policy)

§ Beispiel: Tool unter hwp://datenschutz-generator.de/

DIG

15

.03

.2021

Page 228: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

236

Die 7 Grundprinzipien der Privacy by Design

1. Proaktiv, nicht reaktiv – als Vorbeugung und nicht als Abhilfe

2. Datenschutz als Standardeinstellung

3. Datenschutz ist in das Design eingebettet

4. Volle Funktionalität – eine Positivsumme, keine Nullsumme

5. Durchgängige Sicherheit – Schutz während des gesamten Lebenszyklus

6. Sichtbarkeit und Transparenz – für Offenheit sorgen

7. Die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer – für eine nutzerzentrierte Gestaltung sorgen

Entwickelt von Ann Cavoukian beim Information & Privacy Commissioner Ontario, Canada in den 1990er Jahren

hbps://www.privacybydesign.ca

DIG

15

.03

.2021

Page 229: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Notfallmanagement• Überprüfbarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

• Anonymität• Unbeobachtbarkeit• Unverkettbarkeit

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

Privacy by Design (PbD):Schniwmenge von PbDnach der DSGVO und PbD nach Cavoukian

DIG

15

.03

.2021

Page 230: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

238

Altes BDSG § 9 Techn. und org. Maßnahmen

Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen, die selbst oder im Auftrag personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, haben die Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der

Vorschriften dieses Gesetzes, insbesondere die in der Anlage zu diesem Gesetz genannten Anforderungen, zu gewährleisten. Erforderlich sind

Maßnahmen nur, wenn ihr Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.

Anlage zu § 9 Abs. 1 BDSG

1. Zutri�skontrolle (räumlicher Zutri�, Gebäude)

2. Zugangskontrolle (Benutzung, Passwort)

3. Zugri�ontrolle (Berechqgung, Administratoren)

4. Weitergabekontrolle (Transport, Netze)

5. Eingabekontrolle (Nutzer-Protokoll)

6. Aurragskontrolle (Outsourcing, Wartung)

7. Verfügbarkeitskontrolle (Zerstörung)

8. Trennungsgebot (Zwecktrennung)

Technisch-organisatorische Maßnahmen

DIG

15

.03

.2021

Page 231: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Notfallmanagement• Überprüfbarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richcgkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunn• Berichcgung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

• Minimise• Separate• Aggregate• Perturbate• Hide

• Anonymität• Unbeobachtbarkeit• Unverkettbarkeit

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

• Enforce• Inform• Control• Demonstrate

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

DIG

15

.03

.2021

Page 232: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

240

Privacy design strategies in Anlehnung an Hoepman, 2014

AttributesIn

div

idu

als

minimise separate

aggregate

perturbate

hide

DIG

15

.03

.2021

Page 233: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

241

Privacy design strategies

§ Technisch

– Minimise: Nur notwendige Daten speichern und verarbeiten

– Separate: Daten verteilt verarbeiten und speichern

– Aggregate: Daten auf das notwendige Maß zusammenfassen

– Perturbate: Daten durch zufällige Störungen ungenau machen

– Hide: Daten nicht in offener Form speichern

§ Organisatorisch

– Enforce: Durchsetzung einer Datenschutz-Policy (access control)

– Inform: Betroffene über Datenverwendung informieren (P3P)

– Control: Eingriffsmöglichkeit der Betroffenen (informed consent)

– Demonstrate: Überprüfbarkeit (privacy management, logging)

in Anlehnung an Hoepman, 2014

DIG

15

.03

.2021

Page 234: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

242

Goldene Regeln zur Umsetzung von Datenschutz

§ Aus Sicht der IT-Sicherheit:

– Informieren (Transparenz)

– Auskunftsverfahren etablieren

– Einwilligung, wo nötig

– Weniger (speichern) ist mehr (Datenschutz)

– Regelmäßige Sensibilisierung (wie im Umwelt- und Arbeitsschutz)

– Sanktionen bei Verstößen klarmachen

– Aber: Kontrollieren und beraten, nicht gleich bestrafen!

§ Immer fragen: Was ist Grundlage der Erhebung, Verarbeitung, Speicherung?

– Einwilligung?

– Gesetzliche Vorgabe?

– Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs? (IT-Sicherheit)

DIG

15

.03

.2021

Page 235: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Bereitschaft zur datenschutz-freundlichen Gestaltung

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Noxallmanagement• Überprüyarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentacon• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richtigkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunft• Berichtigung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

• Minimise• Separate• Aggregate• Perturbate• Hide

• Anonymität• Unbeobachtbarkeit• Unverkettbarkeit

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

• Enforce• Inform• Control• Demonstrate

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

Bereitschaft

Big Data

Algorithmen

DIG

15

.03

.2021

Page 236: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

245

Definition von Big Data

Big Data bezeichnet Datenmengen, die

– zu groß sind, oder/und

– zu komplex sind, oder/und

– sich zu schnell ändern und daher

mit herkömmlichen Datenbanksystemen und Datenverarbeitungssystemen nicht mehr effektiv gespeichert und verarbeitet werden können oder durch Anwendung neuer Methoden neue Erkenntnisse aus diesen Datenmengen gewonnen werden können.

in Anlehnung an http://de.wikipedia.org/wiki/Big_Data (2014)

DIG

15

.03

.2021

Page 237: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

248

Big-Data-Analyak

§ Deskriptive Big-Data-Analytik

– zur Auswertung, Sichtung und Aufbereitung von Daten; Beispiele:

• Data Mining

• Filterung, Klassifizierung und Priorisierung von Daten

§ Prädiktive Big-Data-Analytik

– Suche nach Indikatoren für einen möglichen Kausalzusammenhang

• Einsichten in das Verhalten von Menschen

• Trends und Verhaltensmuster zur Vorhersage künftigen Verhaltens

§ Präskriptive Big-Data-Analytik

– zur Erreichung bestimmter Ziele

• personalisierte Selektion bei der Preisgestaltung

• Beeinflussung öffentlicher Meinungsbildung

• Einwirkung auf gesellschaftliche Entwicklungen

Nach: Hoffmann-Riem, 2018, S.20f

DIG

15

.03

.2021

Page 238: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

249

Prädiktive Big-Data-Analytik: Stecknadeln im Heuhaufen

DIG

15

.03

.2021

Page 239: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

250

Carnivore

ISP 1

Sniffer

Kunden

Datenbank des Überwachers

ISP 2

Sniffer

Kunden

ISP 3

Kunden

Überwachungsziel

Sniffer zum ungezieltenÜberwachen (”Rasterfahndung”)Sniffer greift

Datenströme ab,filtert sie undspeichert dieinteressierendenDaten

überwachte Daten werdenfür spätere Analysengespeichert

Router vermitteln dieInternetkommunikation zwischen denISPs

DIG

15

.03

.2021

Page 240: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

251

Carnivore

ISP 1

Sniffer

Kunden

Datenbank des Überwachers

ISP 2

Sniffer

Kunden

ISP 3

Kunden

Überwachungsziel

Sniffer zum ungezieltenÜberwachen (”Rasterfahndung”)Sniffer greift

Datenströme ab,filtert sie undspeichert dieinteressierendenDaten

überwachte Daten werdenfür spätere Analysengespeichert

Router vermitteln dieInternetkommunikation zwischen denISPs

Quelle: Wikimedia

DIG

15

.03

.2021

Page 241: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

ECHELON

terrestrische Rich�unkstrecke

Überwachungssatellit fängt schwache Reststrahlung der terrestrischen Richtfunkstrecke auf

Bodenstation des Überwachers

Senderichtung

DIG

15

.03

.2021

Page 242: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

253

ECHELON

§ Das EU-Parlament über das globale Überwachungssystem ECHELON:

– »... daß nunmehr kein Zweifel mehr daran bestehen kann, daß das System nicht zum Abhören militärischer, sondern zumindest privater und wirtschaftlicher Kommunikation dient, ...«

– »... ihre Bürger und Unternehmen über die Möglichkeit zu informieren, daß ihre international übermittelten Nachrichten unter bestimmten Umständen abgefangen werden; besteht darauf, daßdiese Information begleitet wird von praktischer Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung umfassender Schutzmaßnahmen, auch was die Sicherheit der Informationstechnik anbelangt; ...«

Bericht über die Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschaftliche Kommunikation

(Abhörsystem ECHELON) (2001/2098 (INI)). EU Parlament, Nichtständiger Ausschuss über das Abhörsystem Echelon, Sitzungsdokument A5-0264/2001, Teil 1, 11. Juli 2001.

DIG

15

.03

.2021

Page 243: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

254Source: hWp://ig.cs.tu-berlin.de/w2000/ir1/referate2/b-1a/

ECHELON

§ Überwachungsstation in Bad Aibling

DIG

15

.03

.2021

Page 244: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

256

Soziale Netze und Datenschutz – Der Fall »Strava Heatmap«

§ Fitness-Tracker Website veröffentlicht beliebte Laufstrecken

§ Soldaten des US-Militärs offiziell ausgestattet mit Fitness-Tracker

§ Öffentliche »Heatmap« enthüllt ungewollt geheime US-Bases im Ausland

Sources: hSps://twiSer.com/Nrg8000/status/957318498102865920

hSps://www.theguardian.com/us-news/2018/jan/29/pentagon-strava-fitness-security-us-militaryDIG

15

.03

.2021

Page 245: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

258

Anonymisierte Daten…

…können Geheimes verraten.

URL: https://www.politico.com/story/2018/03/05/what-taxi-data-shows-about-the-feds-contact-with-bankers-383751

David Andrew Finer: What Insights Do Taxi Rides Offer into Federal Reserve

Leakage? Working Paper, Booth School of Business, University of Chicago,

March 2018. https://research.chicagobooth.edu/-

/media/research/stigler/pdfs/workingpapers/18whatinsightsdotaxiridesofferintofederalreserveleakage.pdf

DIG

15

.03

.2021

Page 246: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

260

Verknüpfung von Datensätzen gefährdet Anonymität Latanya Sweeney, 2000

Ethnicity

Visit date

Diagnosis

Procedure

Medica4on

Total carge

Vermeintlich anonymes medizinisches Register mit Daten von US-Bürgern…

Name

Address

Date registered

Party affiliation

Dat last voted

ZIP

Birth date

Sex

…wurde verknüpft mit öffentlich zugänglichen US-Wählerverzeichnissen

Medical Data Voter List

Beide Datensätze enthalten Geschlecht, Geburtsdatum, Postleitzahl.

Ergebnisse:

• Idenvfizierung der Krankenakte des ehem. Gouverneurs von Massachusews, William Weld, war möglich

• Insgesamt 87 Prozent der US-Bevölkerung kann re-idenvfiziert werden

Latanya Sweeney entwickelte das Konzept der k-Anonymität.

DIG

15

.03

.2021

Page 247: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

263

Pseudonymisierte Daten…

…können Persönlichkeitsrechte verletzen.

20 GByte of pseudonymisierter Daten von 170 Mio. Taxifahrten der New Yorker Taxi-gesellschaft

Daten öffentlich abrufbar unter:

http://www.andresmh.com/nyctaxitrips/

Drop-off locations for trips starting at Larry Flynt‘s Hustler Club between

midnight and 6 am during 2013. Source: http://content.research.neustar.biz/blog/differential-privacy/stripRaw.htmlD

IG 1

5.0

3.2

021

Page 248: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

265

Der Fall Cambridge Analytica

DIG

15

.03

.2021

Page 249: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

266

Der Fall Cambridge Analytica nach: ct 2018, Hes 8, S. 20

>270.000 Facebook-Nutzer

Profile von ∅ >190 Freunden

Profil desNutzers

Facebook-App »thisisyourdigitallife« des Psychologen Alexander Kogan greift (mit Einwilligung der Facebook-Nutzer auf Basis der damaligen Privacy-Einstellungen) »zu wiss. Zwecken« auf Profile und Daten von

Freunden zuFB-App

Cambridge Analytica:Weiterverwendung zur gezielten Anzeige von (Wahl)-Werbung: Brexit, Trump, …

Unerlaubte Datenweitergabe

>50 Mio. Facebook-

Profile

Auswertung nach Persönlichkeitsprofilen gem. OCEAN-Modell:• Openness• Conscientiousness• Extraversion• Agreeableness• Neuroticism

DIG

15

.03

.2021

Page 250: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

267

Facebooks 98 Datenpunkte zum Targeting Washington Post

https://www.washingtonpost.com/news/the-intersect/wp/2016/08/19/98-personal-data-points-that-facebook-uses-to-target-ads-to-you/

https://netzpolitik.org/2016/98-daten-die-facebook-ueber-dich-weiss-und-nutzt-um-werbung-auf-dich-zuzuschneiden/

1. Ort

2. Alter3. Generation4. Geschlecht

5. Sprache6. Bildungsniveau

7. Ausbildungsbereich8. Schule9. ethnische Zugehörigkeit

10. Einkommen und Eigenkapital11. Hausbesitz und -typ

12. Hauswert13. Grundstücksgröße14. Hausgröße in Quadratmeter

15. Jahr, in dem das Haus gebaut wurde16. Haushaltszusammensetzung

17. Nutzer, die innerhalb von 30 Tagen ein Jubiläum haben

18. Nutzer, die von der Familie oder Heimatstadt

entfernt sind

DIG

15

.03

.2021

Page 251: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

268

19. Nutzer die mit jemandem befreundet sind,

der einen Jahrestag hat, frisch verheiratet oder verlobt ist, gerade umgezogen ist oder bald Geburtstag hat

20. Nutzer in Fernbeziehungen21. Nutzer in neuen Beziehungen

22. Nutzer mit neuen Jobs23. Nutzer, die frisch verlobt sind24. Nutzer, die frisch verheiratet sind

25. Nutzer, die vor Kurzem umgezogen sind26. Nutzer, die bald Geburtstag haben

27. Eltern28. Werdende Eltern29. Mü�er in Typen unterteilt („Fußball,

trendy“ etc.)30. Nutzer, die sich wahrscheinlich poliqsch

betäqgen31. Konservaqve und Liberale32. Beziehungsstatus

33. Arbeitgeber34. Branche

35. Berufsbezeichnung

36. Art des Büros

37. Interessen38. Nutzer, die ein Motorrad besitzen39. Nutzer, die planen, ein Auto zu kaufen

(welche Art/Marke, und wann)40. Nutzer, die kürzlich Autoteile oder

Zubehör gekaur haben41. Nutzer die wahrscheinlich Autoteile oder

Service benöqgen

42. Art und Marke des Autos, dass man fährt43. Jahr, in dem das Auto gekaur wurde

44. Alter des Autos45. Wieviel Geld der Nutzer vermutlich für

sein nächstes Auto ausgeben wird

46. Wo der Nutzer vermutlich sein nächstes Auto kaufen wird

47. Wieviele Mitarbeiter die eigene Firma hat48. Nutzer, die kleine Unternehmen haben49. Nutzer, die Manager oder Führungskräre

sind50. Nutzer, die für wohltäqge Zwecke

gespendet haben (unterteilt nach Art)

Facebooks 98 Datenpunkte zum Targeting Washington Post

DIG

15

.03

.2021

Page 252: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

269

51. Betriebssystem

52. Nutzer, die Browserspiele spielen53. Nutzer, die eine Spielekonsole besitzen54. Nutzer, die eine Facebook-Veranstaltung

erstellt haben55. Nutzer, die Facebook-Payments benutzt

haben56. Nutzer, die mehr als üblich per Facebook-

Payments ausgegeben haben

57. Nutzer, die Administrator einer Facebookseite sind

58. Nutzer, die vor Kurzem ein Foto auf Facebook hochgeladen haben

59. Internetbrowser

60. Emailanbieter61. „Early Adopters“ und „late Adopters“ von

Technologien62. Auswanderer (sortiert nach dem

Ursprungsland)

63. Nutzer, die einer Genossenschaftsbank, einer nationalen oder regionalen Bank

angehören

64. Nutzer, die Investoren sind (sortiert nach

Typ der Investition)65. Anzahl der Kredite66. Nutzer, die aktiv eine Kreditkarte

benutzen67. Typ der Kreditkarte

68. Nutzer, die eine Lastschriftkarte haben69. Nutzer, die Guthaben auf der Kreditkarte

haben

70. Nutzer, die Radio hören71. Bevorzugte TV-Shows

72. Nutzer, die ein mobiles Gerät benutzen (nach Marke aufgeteilt)

73. Art der Internetverbindung

74. Nutzer, die kürzlich ein Tablet oder Smartphone gekauft haben

75. Nutzer, die das Internet mit einem Smartphone oder einem Tablet benutzen

76. Nutzer, die Coupons benutzen

77. Arten von Kleidung, die der Haushalt des Nutzers kauft

Facebooks 98 Datenpunkte zum Targeting Washington Post

DIG

15

.03

.2021

Page 253: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

270

78. Die Zeit im Jahr, in der der Haushalt des

Nutzers am meisten einkaur79. Nutzer, die „sehr viel“ Bier, Wein oder

Spirituosen kaufen

80. Nutzer, die Lebensmi�el einkaufen (und welche Art)

81. Nutzer, die Kosmeqkprodukte kaufen 82. Nutzer, die Medikamente gegen Allergien

und Schnupfen/Grippe, Schmerzmi�el und

andere nicht-verschreibungspflichqge Arzneimi�el einkaufen

83. Nutzer, die Geld für Haushaltsgegenstände ausgeben

84. Nutzer, die Geld für Produkte für Kinder

oder Hausqere ausgeben (und welche Art von Hausqer)

85. Nutzer, deren Haushalt mehr als üblich einkaur

86. Nutzer, die dazu neigen online (oder

offline) einzukaufen87. Arten von Restaurants, in denen der Nutzer

isst

88. Arten von Läden, in denen der Nutzer

einkauft89. Nutzer, die „empfänglich“ für Angebote

von Firmen sind, die Online-

Autoversicherungen, Hochschulbildung oder Hypotheken, Prepaid-Debitkarten

und Satellitenfernsehen anbieten90. Wie lange der Nutzer sein Haus bereits

bewohnt

91. Nutzer, die wahrscheinlich bald umziehen92. Nutzer, die sich für Olympische Spiele,

Cricket oder Ramadan interessieren93. Nutzer, die häufig verreisen (geschäftlich

oder privat)

94. Nutzer, die zur Arbeit pendeln95. Welche Art von Urlaub der Nutzer bucht

96. Nutzer, die kürzlich von einem Ausflug zurückkommen

97. Nutzer, die kürzlich eine Reise-App

benutzt haben98. Nutzer, die ein Ferienwohnrecht haben

Facebooks 98 Datenpunkte zum Targeting Washington Post

DIG

15

.03

.2021

Page 254: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

271

Ähnlichkeitsvergleich des Nutzungsverhaltens der Internetnutzer

Datenanalyse des Surfverhaltens Gerber, 2009

DIG

15

.03

.2021

Page 255: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

272

Usage amelines and ip-geo-tagging

Colour: locationLightness: usage intensity

DIG

15

.03

.2021

Page 256: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

273

Stromverbrauch verrät Infos über persönliche Lebensverhältnisse

DIG

15

.03

.2021

Page 257: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

274

Big Data – Die Technik im Mittelpunkt!

Qu

elle

: W

ikim

ed

ia

• unbegrenzter Speicher

• viel Bildschirmfläche

• large-scale compuvng

• hoher Stromverbrauch

• starke Verkewbarkeit

DIG

15

.03

.2021

Page 258: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

275

Cathy O’NeilWeapons of Math Destruction

§ A signature of a Weapon of Math Destruction is that it’s used to determine some critical element in the lives of many people.

§ We’ve made the decision as a society to stamp out discrimination based on race, gender, sexual orientation, or disability status—and fortunately, most data scientists know to be very careful when using these attributes to categorize people or model behavior.

§ The attributes we’re trying to model (like criminality, trustworthiness, or fitness for a job) don’t actually exist. Because of this, data scientists often rely on other variables they believe might correlate with what they’re trying to measure.

§ Even well-intentioned algorithms can have flawed assumptions built in.

Quotes from

https://spectrum.ieee.org/tech-talk/computing/software/are-you-making-a-weapon-of-math-destruction

DIG

15

.03

.2021

Page 259: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

276

Big Data – Der Mensch im Mittelpunkt?

§ große Transparenz (wünschenswert)

§ starke Offenheit (erwartet)

§ starke Kontrolle (notwendig)

§ Orwells Metapher in 1984

– Lückenlose Überwachung und Bevormundung von Menschen durch Menschen (Big Brother)

§ Neue Metapher in 20xx

– Lückenlose Überwachung und Profilbildung von Menschen durch Computer (Big Data) … durch Menschen

DIG

15

.03

.2021

Page 260: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

277

Auszug aus Arakel 22 DSGVO

Art. 22 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden

Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Auszug aus Erwägungsgrund 71:

Die betroffene Person sollte das Recht haben, keiner Entscheidung […] unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht und die rechtliche Wirkung für die betroffene Person entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, wie

die automatische Ablehnung eines Online-Kreditantrags oder Online-Einstellungsverfahren ohne jegliches menschliche Eingreifen. Zu einer derartigen Verarbeitung zählt auch das „Profiling“, das in jeglicher Form automatisierter Verarbeitung personenbezogener Daten unter

Bewertung der persönlichen Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person besteht, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit oder Verhalten,

Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betroffenen Person, soweit dies rechtliche Wirkung für die betroffene Person entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

DIG

15

.03

.2021

Page 261: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

278

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschl. Profiling

§ DSGVO Art. 22 (1) Automatisierte Entscheidungen

– automatisierte Entscheidungen verletzen das Persönlichkeitsrecht

– Profiling verletzt das Persönlichkeitsrecht

– Erwägungsgrund 71 nennt Beispiele:

• Online-Kreditantrag

• Online-Einstellungsverfahren

• Analyse oder Prognose von

– Arbeitsleistung

– wirtschaftlicher Lage

– Gesundheit

– persönlichen Vorlieben oder Interessen

– Zuverlässigkeit oder Verhalten

– Aufenthaltsort oder Ortswechsel

DIG

15

.03

.2021

Page 262: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

279

Neubestimmung des Begriffs personenbezogene Daten

§ Personenbezogene Daten sind auch Daten, die als Ergebnis einer Big-Data-Analyse entstehen.

– allgemein und ohne Herleitung aus Daten speziell der konkret betroffenen Person

– Beispiele: Person wohnt in einem besvmmten Stadweil; daraus Ableitung von Finanzkrau, Herkunu, sexueller Orienverung, Gesundheit

§ Personenbezogene Daten sind auch Daten, deren Personenbezug durch Anonymisierung enxällt.

– Möglichkeiten der Deanonymisierung und Ableitung von Eigenschauen düruen nicht unterschätzt werden

– Beispiele: New York Taxi Data Analyvcs, StravaHeatmap

§ ebenso krivsch pseudonymisierte, aggregierte, perturbierte, verschlüsselte Daten betrachten

Nach: Hoffmann-Riem 2018, S.55

DIG

15

.03

.2021

Page 263: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

280

nach: Martini 2017

Spannungsfeld der Regulierung von Algorithmen

Förderung digitaler Wertschöpfungspotenziale

Schutz der Persönlichkeitsrechte

Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

GI vom BMJV mit einer Machbarkeitsstudie für ein Algorithmengesetz beausragt.

DIG

15

.03

.2021

Page 264: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

281

Ansatzpunkte für die Regulierung von Algorithmen

(1) Präventiv(2) Einsatz-begleitend

(3) Selbst-regulierend

(4) Ex-Post

• Art. 22 DSGVO

• Transparenz- Kennzeichnungs-

pflicht

- Begründungspflicht- Transparenz-

anforderungen• Ex-ante-Kontrolle• AGG

• Kontrollalgorithmen &

Standardisierung• Risikomanagement• Protokollierung der

Programmabläufe

• Algorithmic

ResponsibilityKodex mit Erklärungspflicht

• Haftung

- Beweislastverteilung- Gefährdungshaftung

• Erweiterung prozess.

Handlungsräume- Abmahnbefugnisse

- Verbandsklagerecht / Schiedsstelle

- Nebenfolgen-

kompetenz

GI vom BMJV mit einer Machbarkeitsstudie für ein Algorithmengesetz beauftragt.

nach: Marcni 2017

DIG

15

.03

.2021

Page 265: Vorlesung Datenschutz in der Informationsgesellschaft (DIG) · Gradually the scope of these legal rights broadened; and now the right to life has come to mean the right to enjoy life,

Bereitschaft zur datenschutz-freundlichen Gestaltung

• Pseudonymisierung• Verschlüsselung• Vertraulichkeit• Integrität• Verfügbarkeit• Belastbarkeit• Wiederherstellbarkeit • Notfallmanagement• Überprüfbarkeit• Bewertung• Evaluierung

• Beschränkung auf Verarbeitungszweck• Beschränkung des Umfangs• Beschränkung auf Speicherfristen• Beschränkung der Zugänglichkeit

Datenschutzgrundsätze

KostenArt, Umfang,

Umstände, ZweckeRisiko-

management

Privacy by Design

Privacy byDefault

• Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder Einwilligung• Ersterhebung bei betroffener Person• Gute Dokumentation• …

Stand der Technik

Zweck-bindung

Richtigkeit Speicher-begrenzung

Rechenschafts-pflicht

• Auskunn• Berichcgung• Löschung• Einschränkung der

Verarbeitung• Datenübertragbarkeit• Widerspruchsrecht

ROSI

Initiierung

Si-Konzept

Umsetzung

Erhaltung

Kontext

Bewertung

Gew-Ziele

Soll-Ist-An

Feedback

• Minimise• Separate• Aggregate• Perturbate• Hide

• Anonymität• Unbeobachtbarkeit• Unverkebbarkeit

Daten-minimierung

Privacy Policy

Daten-sicherheit

Rechtmäßigkeit, Transparenz

• Enforce• Inform• Control• Demonstrate

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Betroffenenrechte

Bereitschan

Big Data

Algorithmen

PIMS

DIG

15

.03

.2021