siemens_wxl1410

52
 

Upload: kevin-lu

Post on 10-Jul-2015

742 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 1/52

Gebrauchs und Aufstellanleitungde

SIWAMATXL 1410

Page 2: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 2/52

2

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Entsorgung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umweltschutz/Sparhinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . .

 Allgemeine Sicherheitshinweise 6. . . . . . . . . . . . . .

Das ist Ihre Waschmaschine 7. . . . . . . . . . . . . . . . .

 Vor dem ersten Waschen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wäsche vorbereiten, sortieren und einlegen 10. . . .

Wasch und Pflegemittel 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Programme und Funktionen 17. . . . . . . . . . . . . . . . .

Waschen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nach Ablauf des Programms 24. . . . . . . . . . . . . . . .

Besondere Anwendungen 25. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Reinigen und Pflegen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hilfe bei kleinen Störungen 32. . . . . . . . . . . . . . . . . .

 Verbrauchswerte 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kundendienst 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 Aufstellen, Anschließen und Transportieren 38. . . .

Gebrauchsanleitung

 Aufstellanleitung

Page 3: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 3/52

3

Mit dem Kauf Ihrer neuen Waschmaschine haben Siesich für ein modernes, qualitativ hochwertiges Haushaltsgerät entschieden.

Ihre Waschmaschine zeichnet sich durch einen sparsamen Verbrauch an Energie, Wasser und Waschmittel aus.

Jede Waschmaschine, die unser Werk verlässt, wirdsorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustandgeprüft. Bei Fragen - insbesondere zum Aufstellenund Anschließen der Waschmaschine - steht Ihnenunser Kundendienst gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen und eine Auswahl unsererProdukte finden Sie auf unserer Internetseite:

http://www.siemens.de/hausgeraete

Lesen Sie diese Gebrauchs und Aufstellanleitungund alle anderen der Waschmaschine beigegebenenInformationen und handeln Sie entsprechend.

Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauchoder für Nachbesitzer/in auf.

Page 4: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 4/52

4

Hinweise zur Entsorgung

Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durchdie Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackungumweltgerecht.

Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sichbitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

d Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Folien und Faltkartons.

 Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffewiedergewonnen werden.

d Lebensgefahr!

Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netz

kabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.

Schloss des Einfüllfensters zerstören. Sie verhinderndadurch, dass sich Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.

Entsorgen der  Verpackung

Entsorgen des Altgerätes

Page 5: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 5/52

5

Umweltschutz/Sparhinweise

Ihre Waschmaschine ist sparsam im Verbrauch vonWasser, Energie und Waschmittel. Dadurch wird unsere Umwelt und Ihre Haushaltskasse geschont. Verbrauchswerte Ihres Gerätes finden Sie auf Seite 37.

Um sparsam und umweltfreundlich zu waschen:

q Empfohlene Beladungsmengen nicht überschreiten.Koch und Buntwäsche 5,0 kg

Pflegeleicht 3,0 kgFeinwäsche/Seide 2,0 kgWolle 2,0 kg

Bei kleineren Wäschemengen reduziert die Mengenautomatik den Wasser und Energieverbrauch.

q Statt Kochwäsche 90 °C das Programm Intensiv/Flecken 60 °C wählen. Durch die verlängerteWaschzeit bei diesem 60 °CProgramm wird eine

dem 90 °CProgramm vergleichbare Reinigungerzielt, jedoch mit erheblich geringerem Energieverbrauch.

q Bei leicht bis normal verschmutzter Wäsche auf  Vorwäsche verzichten.

q Waschmittel entsprechend Verschmutzungsgrad,Wäschemenge und Wasserhärte dosieren undHinweise des Herstellers beachten.

q Falls Wäsche anschließend im Wäschetrocknergetrocknet werden soll, Schleuderdrehzahl entsprechend Anleitung des TrocknerHerstellerswählen.

Sparhinweise

Page 6: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 6/52

6

 Allgemeine Sicherheitshinweise

Ihre Waschmaschine ist bestimmt zum- Gebrauch nur im Haushalt,

- Waschen von maschinenwaschbaren Textilien inWaschlauge,

- Betrieb mit kaltem Trinkwasser und handelsüblichen Wasch und Pflegemitteln, die fürden Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind.

Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt bei derWaschmaschine.

Halten Sie Haustiere von der Waschmaschine fern.

Netzstecker nicht mit feuchten Händen einstecken/ aus der Steckdose ziehen.

Netzstecker nur am Stecker, nicht am Kabel aus derSteckdose ziehen.

Berühren Sie beim Waschen mit hohen Temperaturennicht das Einfüllfenster.

 Vorsicht beim Abpumpen von heißer Waschlauge.

Steigen Sie nicht auf die Waschmaschine.

Stützen Sie sich nicht auf das geöffnete Einfüllfenster.

Page 7: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 7/52

7

Das ist Ihre Waschmaschine

Wasch/Pflegemittel einfüllen

Kammer I:Waschmittel für Vorwäscheoder Stärke.

Kammer II:Waschmittel für Hauptwäsche,Enthärter, Einweichmittel,Bleichmittel oder Fleckensalz.

Kammer 2:Pflegemittel, z.B. Weich oderFormspüler(höchstens bis Unterkante desEinsatzes 1 füllen).

ServiceklappeEinfüllfenster öffnen ... und schließen

Page 8: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 8/52

8

 Anzeige Restzeit,

wenn Programm gewählt.

Programmwähler

Zum Ein und Ausschalten der Maschineund zum Wählen des Programms.Drehen in beide Richtungen möglich.

Der Programmwähler dreht sich nicht,während das Programm abläuft - derProgrammablauf wird elektronischgesteuert.

Tasten für Zusatzfunktionen(wenn gewünscht, zusätzlich zum Programm)

ohne Schleudern: Wäsche bleibt im letzten

spülwasser liegen.schnell waschen: verkürzte Programmdauer.Extraspülen: zusätzlicher Spülgang.

ß : reduziert die Schleuderdrehzahl.

Kombinieren der Zusatzfunktionen jederzeitmöglich.

Anzeigelampen der Tasten leuchten,wenn die Zusatzfunktionen aktiv sind.

Zusatzfunktionen ausschalten: Tasten erneutdrücken.

 Anzeigelampen

Bereit leuchtet, wenn Programm gewählt.

Waschen, Spülen, Schleudern leuchten, wenn Start gedrückt und der jeweilige

Programmabschnitt läuft.Anzeigelampen blinken: Betriebsstörung.

Taste Start

Zum Starten des Waschvorganges(Programm muss gewählt sein).

Bedienfeld

Page 9: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 9/52

9

 Vor dem ersten Waschen

 AchtungWaschmaschine muss sachgemäß aufgestellt undangeschlossen sein, siehe ab Seite 39.

 Vor Verlassen des Werkes wurde die Waschmaschinegeprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu entfernen,das erste Mal ohne Wäsche waschen.

q Keine Wäsche einfüllen.

q

Wasserhahn öffnen.q Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus

ziehen.

q Ca. 1 Liter Wasser in die Kammer II der Waschmittelschublade gießen.

q ½ Messbecher Waschmittel in die Kammer IIeinfüllen.

i Kein Woll oder Feinwaschmittel verwenden(Schaumbildung).

q Waschmittelschublade schließen.

q Einfüllfenster schließen.

q Programmwähler auf Kochwäsche 90 °C stellen. Anzeigelampe Bereit leuchtet.In der Anzeige erscheint die Restzeit.

q  Taste Start drücken.Programm startet.

 Anzeigelampe Waschen leuchtet.

i Die Anzeigelampen leuchten während der jeweiligen Abschnitte des Programmablaufs.

Wenn in der Anzeige 0" erscheint, Programm beendet:

q Programmwähler auf Aus" stellen.

Waschmaschinevorbereiten

Page 10: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 10/52

10

Wäsche vorbereiten,sortieren und einlegen

 Achtung

Fremdkörper (z.B. Münzen, Büroklammern, Nadeln,Nägel) können Wäschestücke oder Bauteile derWaschmaschine (z.B. Waschtrommel) beschädigen.

q  Taschen der Wäschestücke leeren.

q Sand aus Taschen und Umschlägen ausbürsten.

q Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen.

q Gardinenröllchen entfernen oder in Netz/Beuteleinbinden.

q In einem Netz/Kissenbezug waschen:- empfindliche Wäsche, z.B. Feinstrumpfhosen,

Gardinen,- kleine Wäschestücke, z.B. Söckchen oder

 Taschentücher,- BügelBHs (Bügel können sich beim Waschenlösen und Schäden verursachen).

q Bei Hosen, Strickwaren und gewirkten Textilien,z.B. Trikotwäsche, TShirts oder Sweatshirts, dieInnenseite nach außen wenden.

Wäsche vorbereiten

Page 11: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 11/52

11

 Achtung

Wäsche kann verfärben. Neue bunte Wäsche nichtmit anderer Wäsche zusammen waschen.

Weiße Wäsche kann grau werden. Weiße und farbigeWäsche getrennt waschen.

leicht verschmutzt

Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar.Wäsche hat evtl. Körpergeruch angenommen.

- Leichte Sommer und Sportbekleidung wenigeStunden getragen.

-  TShirts, Hemden, Blusen bis zu einem Tag getragen.

- Bettwäsche, Gästehandtücher einen Tag benutzt.

normal verschmutzt

 Verschmutzungen sichtbar und/oder wenige leichteFlecken erkennbar.

-  TShirts, Hemden, Blusen durchgeschwitztoder mehrfach getragen.

- Unterhosen, Slips einen Tag getragen.

- Geschirrtücher, Handtücher, Bettwäschebis zu einer Woche benutzt.

- Gardinen (ohne Nikotinverschmutzungen)bis zu ½ Jahr in Gebrauch.

Wäsche sortieren

Nach Farbe und Verschmutzungsgrad

 Verschmutzungsgrade

Page 12: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 12/52

12

stark verschmutzt

 Verschmutzungen und/oder Flecken erkennbar.

- Küchenhandtücher bis zu einer Woche benutzt.

- Stoffservietten.

- Babylätzchen.

- Kinderoberbekleidung oder Fußballtrikot undhose mit Gras oder Erde verschmutzt.

- Berufskleidung wie Schlosseranzug, Bäcker undMetzgerkleidung.

typische Flecken

- Hautfett, Speiseöle/fette, Soßen, Mineralöl,

Wachse (fett/ölhaltig).-  Tee, Kaffee, Rotwein, Obst, Gemüse (bleichbar).

- Blut, Ei, Milch, Stärke (eiweiß/kohlehydrathaltig).

- Ruß, Erde, Sand (Pigmente), Tenniskleidung mitKieselrot verschmutzt.

Flecken entfernen

Flecken möglichst solange sie noch frisch sind entfernen/vorbehandeln.

Zunächst mit Seifenlauge abtupfen. Nicht reiben.

Wäschestücke anschließend mit entsprechendemProgramm waschen.

i Hartnäckige/eingetrocknete Flecken könnenmanchmal erst durch mehrmaliges Waschen entfernt werden.

Page 13: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 13/52

13

Nur Wäsche mit den hier angegebenen Pflegesymbolen waschen.

e dKochwäsche 90 °C

c b aBuntwäsche 60 °C, 40 °C, 30 °C

h g fPflegeleicht 60 °C, 40 °C, 30 °C

l g k fFein/Seide 30 °C

6 l g k fhand und maschinenwaschbareWolle kalt, 30 °C

Wäsche mit folgendem Pflegesymbol nicht in derWaschmaschine waschen:

B  = nicht waschen

Wäsche sortieren nach Angaben auf denPflegeetiketten

Page 14: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 14/52

14

d Explosionsgefahr!Mit lösungsmittelhaltigenReinigungsmitteln,z.B. Flekkenentferner oder Waschbenzin vorbehandelteWäschestücke können nach dem Einfüllen zu einerExplosion führen. Wäschestücke vorher gründlich vonHand ausspülen.

 Achtung

Fremdkörper in der Waschtrommel können dieWäsche beschädigen. Vor dem Einlegen der Wäschesicherstellen, dass keine Fremdkörper in der Waschtrommel sind.

q Einfüllfenster öffnen.

q  Vorsortierte Wäschestücke auseinanderfalten undlocker in die Waschtrommel legen. Große undkleine Stücke mischen.

 Verschieden große Wäschestücke verteilen sichbesser beim Schleudern.

i Empfohlene Beladungsmengen nicht überschreiten.Überfüllung mindert das Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.

q Einfüllfenster schließen.Wäschestücke nicht zwischen Einfüllfenster undGummidichtung einklemmen.

Wäsche einlegen

Page 15: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 15/52

15

Wasch und Pflegemittel

d Vergiftungsgefahr!Wasch und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Dosieren Sie Waschmittel entsprechend

q der Wasserhärte. Die Wasserhärte erfahren Sie beiIhrem Wasserversorgungsunternehmen.

q der Wäschemenge.

q des Verschmutzungsgrades. Angaben über Verschmutzungsgrade finden Sieab Seite 11.

q den Angaben des WaschmittelHerstellers.Richtige Dosierung verringert die Belastung derUmwelt und ergibt ein gutes Waschergebnis.

Flüssigwaschmittel in entsprechenden Dosierbehälterfüllen.

Zu wenig Waschmittel:

Die Wäsche wird nicht sauber und im Laufe der Zeitgrau und hart.Es können sich punktförmige, graubraune Flecken(Fettläuse) auf der Wäsche bilden.Die Heizkörper verkalken.

Zu viel Waschmittel:

Belastung der Umwelt, starke Schaumbildung,geringe Waschmechanik, schlechtes Waschund Spülergebnis.

Waschmitteldosieren

Page 16: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 16/52

16

Kammer IWaschmittel für Vorwäsche oder Stärke.

Kammer IIWaschmittel für Hauptwäsche, Enthärter, Einweichmittel, Bleichmittel oder Fleckensalz.

Kammer2Pflegemittel, z.B. Weich oder Formspüler (höchstensbis Unterkante des Einsatzes 1 füllen).

i Konzentrierte oder dickflüssige Weich und Formspüler müssen vor dem Einfüllen mit etwas Wasser

verdünnt werden (verhindert Verstopfen desÜberlaufes).

q Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen.

q Wasch und/oder Pflegemittel einfüllen.

q Waschmittelschublade schließen.

Wasch/Pflegemittel einfüllen

Page 17: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 17/52

17

Programme und Funktionen

Wählen Sie das gewünschte Programm aus - sieheauch die separate Programmübersicht.

Die maximalen Schleuderdrehzahlen der Programmesiehe Seite 20.

Buntwäsche 30, 40, 60 °C

Für strapazierfähige Textilien, z.B. aus Baumwolleoder Leinen.

Intensiv/Flecken 60°C

Für fleckige verschmutzte Textilien, z.B. aus Baumwolle oder Leinen.Energiesparprogramm. Durch die verlängerte Waschzeit bei diesem 60 °CProgramm wird eine dem90 °CProgramm vergleichbare Reinigung erzielt,

 jedoch mit erheblich geringerem Energieverbrauch.Kochwäsche 90°C

Energieintensives Programm für kochfeste Textilien,z.B. aus Baumwolle oder Leinen.

Zum Schutz der Abwasserleitungen wird die heißeWaschlauge vor dem Abpumpen mit ca. 7 Liternkaltem Wasser gemischt und damit abgekühlt.

Buntwäsche 60 °C + Vorwäsche

Für stark verschmutzte, strapazierfähige Textilien, z.B.aus Baumwolle oder Leinen.

Programmwähler 

Grundprogramme

Page 18: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 18/52

18

Pflegeleicht 30, 40, 60 °CFür pflegeleichte Textilien, z. B. aus Baumwolle,Leinen, Synthetik oder Mischgewebe.

Fein/Seide 30 °C

Für empfindliche, waschbare Textilien, z.B. aus Seide,Satin, Synthetik oder Mischgewebe (z.B. Gardinen).

Feinwaschgang bei 30 °C für maschinenwaschbareSeide.Wir empfehlen, die Textilien nicht mit anderen,raueren Textilien zusammen zu waschen.Für sehr empfindliche Textilien aus Seide kann überdie Taste schnell waschen durch Zeitverkürzungeine noch sanftere Behandlung erzielt werden.Kein Schleudern zwischen den Spülgängen.

Wolle6 kalt, 30 °C

Für hand und maschinenwaschbare Textilien ausWolle oder mit Wollanteil, z.B. aus Kaschmir, Mohairoder Angora.

 Auch geeignet für handwaschbare Seide.

Spülen

Spülgang mit anschließendem Schleudern zum

Spülen von Hand gewaschener Wäsche oderzum Stärken.Reduzierte Schleuderdrehzahl.

Schleudern

Schleudergang zum Schleudern von Hand gewaschener Wäsche nach Auswahl der gewünschtenDrehzahl. Waschlauge oder Spülwasser werden vordem Schleudern abgepumpt.Reduzierte Schleuderdrehzahl.

 Abpumpen

 Abpumpen des Spülwassers nach einem Programmmit der Einstellung ohne Schleudern" für schonendeBehandlung empfindlicher Wäsche.

Zusatzprogramme

Page 19: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 19/52

19

ohne Schleudern (ohne Endschleudern)

Für empfindliche Textilien und Gardinen.  Alle Programme können ohne das Endschleuderndurchgeführt werden. Wäsche bleibt im letzten Spül

wasser liegen.In der Restzeit"Anzeige erscheint " bei Programmende.Bevor die Wäsche entnommen werden kann, mussdas Programm Abpumpen" oder Schleudern"durchgeführt werden, dazu ist der Drehzahlwähler auf die gewünschte Drehzahl einzustellen.

i  Ausgenommen beim Programm Fein/Seide" wird

bei den vorherigen Spülgängen die Wäsche kurzzwischengeschleudert. Damit wird ein besseresSpülergebnis erzielt.

schnell waschen

 Verkürzte Waschzeit - nur 2 Spülgänge. Geeignet fürleicht verschmutzte Wäsche.

Empfohlene Beladungsmenge: bis maximal 3 kg.

ExtraspülenEin zusätzlicher Spülgang wird durchgeführt;Waschzeit verlängert sich entsprechend.

 Anwendungsempfehlungen:- in Gebieten mit sehr weichem Wasser,- zur weiteren Verbesserung des Spülergebnisses.

Zusatzfunktionen -Tasten

Page 20: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 20/52

20

ß

Grundstellung = Taste nicht getrückt.Die Textilien werden im Programm Koch/Buntwäsche mit der maximalen Schleuderdrehzahl geschleudert.

Bei den Programmen Pflegeleicht", Fein/Seide" undWolle" wird automatisch mit einer niedrigerenDrehzahl geschleudert, unabhängig von der Stellungdes Drehzahlwählers - schonende Behandlungempfindlicher Wäsche.

Maximale Schleuderdrehzahlen

Umdrehungenpro Minute

Wäscheart / Zusatzprogramme

1400 Koch/Buntwäsche

800 Pflegeleicht

600 Fein/Seide

800 Wolle

1200 Spülen

1200 Schleudern

Page 21: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 21/52

21

 Anzeige Restzeit"

q Programmwähler auf gewünschtes Programmstellen.

 Anzeigelampe Bereit" leuchtet. Voraussichtliche Restzeit (Programmdauer) wirdangezeigt, z. B. 1:58".

i Die Restzeit wird in Stunden und Minuten angezeigt, z. B. 1:58 - 1 Stunde und 58 Minuten0:55 - 55 Minuten.Die Restzeit wird nach dem Starten des Programms minutenweise heruntergezählt.

 Am Programmende steht die Anzeige auf 0".

i  Am Programmbeginn erfolgt eine Hochrechnungfür die Restzeit unter Annahme einer vollen Beladung und einer Wasserzulauftemperatur von15 °C. Innerhalb der ersten 10 Minuten wird dietatsächliche Beladung ermittelt.Während des Programmablaufs kann sich die

Restzeit aus nachstehenden Gründen verlängernoder verkürzen.

Zeitverkürzungen erfolgen durch:- geringe Beladung,- Wahl der Zusatzfunktion , z. B. schnell waschen"

nach Programmstart.

Zeitverlängerungen erfolgen durch:- zusätzlichen Spülgang, wenn zuviel Schaum in der

Wäsche ist,- mehrfaches Schleudern, wenn die Wäscheschlecht in der Trommel verteilt ist,

- verlängerte Heizzeiten, z. B. bei sehr kaltem Wasser,

- geringe Wasserdrücke,- Wahl der Zusatzfunktion , z. B. Extraspülen" nach

Programmstart,- stark saugfähige Wäsche.

 Anzeige Restzeit"

Page 22: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 22/52

22

Waschen

q Wasserhahn öffnen.

q

Programmwähler auf gewünschtes Programmstellen (siehe auch separate Programmübersicht). Anzeigelampe Bereit" leuchtet.Restzeit" wird angezeigt.

q Bei Bedarf Taste(n) für Zusatzfunktion(en) drücken.

q  Taste Start" drücken.

Programm startet.

Page 23: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 23/52

23

Wenn Sie irrtümlich ein falsches Programm gewählthaben:

q Programmwähler auf Aus" stellen.

q Programmwähler auf neugewähltes Programmstellen.

 Anzeigelampe Bereit" leuchtet.q  Taste Start" drücken.

Wenn Sie ein Programm vorzeitig beenden möchten:

q Programmwähler auf Aus" stellen.

q Programmwähler auf Abpumpen" oder

Schleudern" stellen. Anzeigelampe Bereit" leuchtet.

Bei Schleudern" gewünschte Schleuderdrehzahlwählen (nicht ohne Schleudern").

q  Taste Start" drücken.

Programmablaufändern

Programmabbrechen

Page 24: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 24/52

24

Nach Ablauf des Programms

In der Anzeige steht 0" oder ".q Programmwähler auf Aus" stellen

und, wenn gewünscht,

q Zusatzprogramm (Abpumpen", Schleudern"oder Spülen") wählen.

q  Taste Start" drücken.

q Nach Ablauf des Zusatzprogramms Programmwähler auf Aus" stellen.

q Wasserhahn schließen.

q Einfüllfenster öffnen.

Wenn das Einfüllfenster sich nicht öffnen lässt:2 Minuten warten (Sicherheitsfunktion ist aktiv)oderes ist, wenn Sie ohne Schleudern" gewählt hatten,noch Wasser in der Waschmaschine.Programm Abpumpen" oder Schleudern" wählenund Taste Start" drücken.

q Wäsche entnehmen.

 AchtungEventuell vorhandene Fremdkörper (z. B. Münzen,Büroklammern) aus Waschtrommel und Gummidichtung entfernen - Rostgefahr!

q Einfüllfenster geöffnet lassen, damit der WaschmaschinenInnenraum trocknen kann.

Wäsche entnehmen

Page 25: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 25/52

25

Besondere Anwendungen

q Wäsche gleicher Farbe einlegen.q Einweichmittel nach Angaben des Herstellers in

Kammer II einfüllen.

q Programmwähler auf Buntwäsche 30 °C" stellen. Anzeigelampe Bereit" leuchtet.

q  Taste Start" drücken. Anzeigelampe Waschen" leuchtet, Programm

läuft.q Nach ca. 15 Minuten Programmwähler auf Aus"

stellen. Die Wäsche liegt jetzt im Wasser.

q Nach gewünschter Einweichzeit ein Programmwählen.

i Kein zusätzliches Waschmittel nötig, die Einweichlauge wird zum Waschen verwendet.

Die Wäsche darf nicht mit Weichspüler behandeltsein.

q Wäsche einlegen.

q Stärkemenge für ca. 15 l Wasser dosieren. Pulverförmige Stärke nach Angaben des Herstellers zuerst auflösen.

q Programmwähler auf Spülen" stellen.

q Schleuderdrehzahl einstellen(auch ohne Schleudern" möglich).

q  Taste Start" drücken.

Sobald das Wasser einläuft:

q Waschmittelschublade etwas herausziehen und

q Stärkelösung in Kammer I einfüllen.

q

Waschmittelschublade schließen.Wenn ohne Schleudern" vorgewählt wurde,anschließend Programm Abpumpen" wählen.

Einweichen

Stärken

Page 26: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 26/52

26

Nur Färbemittel verwenden, die umweltverträglich undfür den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind.

 Achtung

 Verfärben der Wäsche bei nachfolgenden Waschgängen kann dennoch nicht ganz ausgeschlossenwerden.

q Färbemittel nach Angaben des Herstellers anwenden.

Nach dem Färben:

q Einen ½ Messbecher Waschmittel in Kammer IIgeben.

q Ohne Wäsche in der Trommel das Programm

Kochwäsche 90°

C" ablaufen lassen.q Gummidichtung auswischen.

 Achtung

Entfärbemittel können schwefel oder chlorhaltig sein.Dadurch können Bauteile der Waschmaschine rosten. Wäsche nicht in der Waschmaschine entfärben.

Färben

Entfärben

Page 27: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 27/52

27

Reinigen und Pflegen

d Stromschlaggefahr! Trennen Sie grundsätzlich das Gerät zuerst vomStromnetz.

Niemals die Waschmaschine mit einem Wasserstrahlreinigen.

d Explosionsgefahr!

Niemals Lösungsmittel zum Reinigen verwenden.

Bei Bedarf:q Etwas Seifenlauge oder ein mildes, nicht scheu

erndes Reinigungsmittel verwenden.

q Mit einem weichen Tuch trockenreiben.

Wenn Rostflecken durch liegen gebliebene Metallteile(z.B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) entstanden sind:

q

Chlorfreie Putzmittel benutzen; Angaben des Herstellers beachten. Niemals Stahlwolle verwenden.

Gehäuse undBedienblendereinigen

Waschtrommelreinigen

Page 28: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 28/52

28

Wenn sich Reste von Wasch oder Pflegemittelnabgelagert haben:

q Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen,

q Einsatz herunterdrücken und

q Waschmittelschublade ganz herausnehmen.

q Einsatz nach oben herausnehmen.

q Waschmittelschublade und Einsatz unter fließen

dem Wasser reinigen, abtrocknen.

q Einsatz aufsetzen und einrasten.

q Waschmittelschublade einschieben.

Waschmittelschublade reinigen

Page 29: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 29/52

29

Wenn die Waschlauge nicht vollständig abgepumptwird. Fremdkörper blockieren die Laugenpumpe oderstark fusselnde Wäsche wurde gewaschen.

(bis zu 20 Liter, geeignetes Gefäß bereitstellen)

d Verbrühungsgefahr!

Heiße Waschlauge zuvor abkühlen lassen.Kinder und Haustiere fernhalten.

q Programmwähler auf Aus stellen.

q Serviceklappe öffnen.

q Entleerungsschlauch aus der Halterung nehmenund aus dem Gehäuse ziehen.

q Serviceklappe abnehmen.

q  VerschlussKappe abziehen und Waschlauge inbereitstehendes Gefäß abfließen lassen.

Laugenpumpereinigen

Waschlauge ablassen

90 °Cmax.

Page 30: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 30/52

30

q  VerschlussKappe aufdrücken (1.) und Entleerungsschlauch in die Halterung einsetzen (2.).

q Pumpendeckel vorsichtig abschrauben.Es tritt noch etwas Restwasser aus.

q Innenraum von Fremdkörpern/Fusseln befreienund reinigen. Flügelrad der Laugenpumpe musssich drehen lassen.Gewinde des Pumpendeckels und Pumpenge

häuse von Laugenresten und Fusseln reinigen.

q Pumpendeckel einsetzen und festschrauben.

q Serviceklappe einsetzen und schließen.

Um zu verhindern, dass beim nächsten WaschenWaschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt:

q 1 Liter Wasser in Kammer II gießen.

q Programm Abpumpen wählen.

Page 31: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 31/52

31

Wenn kein oder nicht genügend Wasser in dieWaschmaschine einläuft. Anzeigelampe Waschenblinkt.

Zunächst Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen:

q Wasserhahn schließen.

q Programmwähler auf beliebiges Programm(außer Schleudern"/Abpumpen") stellen.

q  Taste Start drücken, Programm ca. 40 Sekunden laufen lassen.

q Programmwähler auf Aus stellen.

q Schlauch vom Wasserhahn abnehmen.

q Sieb unter fließendem Wasser ausspülen.

q Schlauch anschließen.

Siebe im Wasserzulauf reinigen

Sieb am Wasserhahnreinigen

Page 32: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 32/52

32

q Schlauch an der Maschinenrückseite abnehmen.

q Sieb herausziehen und unter fließendem Wasserausspülen.

q Sieb einsetzen und Schlauch anschließen.q Wasserhahn aufdrehen und prüfen, ob noch

Wasser austritt. Wenn noch Wasser austritt,richtigen Sitz des Siebes prüfen.

q Wasserhahn schließen.

 Achtung

Entkalkungsmittel enthalten Säuren, die Bauteile der

Waschmaschine angreifen und Wäsche verfärbenkönnen.

Bei richtiger Waschmitteldosierung brauchen Sie dieWaschmaschine nicht zu entkalken.

Ist eine Entkalkung dennoch nötig, bitte nach den Angaben des EntkalkungsmittelHerstellers vorgehen.

Sieb an der Waschmaschine reinigen

Waschmaschine

entkalken

Page 33: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 33/52

33

Hilfe bei kleinen Störungen

d Stromschlaggefahr!Reparaturen nur vom Kundendienst oder von autorisierten Fachkräften durchführen lassen.

Im Reparaturfall oder wenn Sie eine Störung mit Hilfeder folgenden Tabelle nicht selbst beheben können

q Programmwähler auf Aus" stellen.

q Waschmaschine vom StromNetz trennen.

q Wasserhahn zudrehen.q Kundendienst rufen, siehe Seite 38.

Störung Ursache Abhilfe

Einfüllfenster lässt sichnicht öffnen.

ohne Schleudern" gewählt. Abpumpen" oder Schleudern"wählen.

Sicherheitsfunktion aktiv. 2 Minuten warten.Waschmittelreste in derWaschmittelschublade.

Feuchtes oder verklumptesWaschmittel.

Waschmittelschublade reinigen undtrocknen, siehe Seite 28.

Bei Flüssigwaschmittel Dosierhilfebenutzen.

Anzeigelampen leuchten Sicherung in der Wohnung Sicherung einschalten/ersetzen.nicht. ausgelöst. Tritt die Störung wiederholt auf,

Kundendienst rufen.Stromausfall. Eingestelltes Programm läuft weiter,

wenn Strom wieder da ist. Soll dieWäsche entnommen werden, wieunter Laugenpumpe reinigen"vorgehen, siehe ab Seite 29.

Stecker lose oder nicht eingesteckt.

Page 34: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 34/52

34

Störung AbhilfeUrsache

Programm läuft nicht an.Anzeigelampe Bereit"

Einfüllfenster nicht geschlossen. Prüfen, ob Wäschestück eingeklemmt.

blinkt. Einfüllfenster schließen(klickt hörbar).

Programm läuft nicht an. Taste Start" nicht gedrückt. Taste Start" drücken.

Wasser läuft nicht ein Wasserhahn nicht geöffnet. Wasserhahn öffnen.o er asc m e w rnicht eingespült.

"

Zulaufschlauch geknickt oder eingeklemmt.

Anzeigelampe Waschen"blinkt. Siebe im Wasserzulauf verstopft. Siebe reinigen, siehe ab Seite 31.

Waschmittel aus Kammer

I wird nicht eingespült.

Programm ohne Vorwäsche

gewählt.

Buntwäsche 60 °C mit Vorwäsche"

wählen.Wasser in der Trommelnicht sichtbar.

Kein Fehler.Das Wasser ist unterhalb des sichtbaren Bereiches.

Waschlauge wird nichtvollständig abgepumpt.

Fremdkörper blockieren dieLaugenpumpe.

Laugenpumpe reinigen, siehe abSeite 29.

Anzeigelampe Spülen"blinkt.

Stark flusende Wäsche wurdegewaschen. Abflussrohr oderAblaufschlauch verstopft.

Abflussrohr und/oderAblaufschlauch reinigen.

Wasser läuft unter demGerät hervor.

Verschraubung desZulaufschlauches undicht.

Verschraubung festziehen.

Ablaufschlauch undicht. Ablaufschlauch ersetzen.

Schaum tritt aus derWaschmittelschubladeaus.

Zu viel Waschmittel. 1 Esslöffel Weichspüler mit ½ LiterWasser vermischen und in Kammer II der Waschmittelschubladegeben.

Waschmitteldosierung beimnächsten Waschgang verringern.

Die Wäsche wurde nichtrichtig geschleudert.

Große Wäschestücke haben sichzusammengerollt und nichtgleichmäßig in der Trommel verteilt.Aus Sicherheitsgründen wurde dashochtourige Endschleudernautomatisch verhindert.

Immer große und kleine Teile in dieWaschtrommel geben (siehe auchUnwuchtkontrollsystem).

Page 35: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 35/52

35

Störung AbhilfeUrsache

Schleuderergebnis nicht Taste Knitterschutz" gedrückt - maximale Schleuderdrehzahl 800 U/min.zufriedenstellend. Programm Spülen" oder Schleudern" gewählt - maximale

Schleuderdrehzahl siehe Seite 20.

MehrmaligesAnschleudern. Kein Fehler.Unwuchtkontrollsystem versucht, Unwucht durch mehrmaligesAnschleudern auszugleichen.

Programmablauf längerals üblich.

Kein Fehler.Unwuchtkontrollsystem versucht,Unwucht durch mehrmaligesVerteilen der Wäscheauszugleichen.

Große und kleine Wäschestückegemeinsam waschen, um dieUnwucht zu verringern.

Schaumerkennung hat zusätzlichenSpülgang zugeschaltet, um denSchaum abzubauen.

Waschmitteldosierung beimnächsten Waschen anpassen.

Waschergebnis nichtzufriedenstellend.

Verschmutzung ist größer alsangenommen.

Geeignetes Programm wählen.

Waschmittel war unterdosiert. Waschmittel nach Angaben desHerstellers dosieren.

Waschmittelrückständeauf der Wäsche.

Manche phosphatfreie Waschmittelenthalten wasserunlöslicheRückstände, die sich als helleFlecken auf der Wäsche zeigenkönnen.

Sofort Spülen" wählenoderWäsche nach dem Trocknenausbürsten.

Graue Rückstände aufder Wäsche.

Verschmutzung durch Salben, Fetteoder Öle.

Beim nächsten Waschen maximaleWaschmitteldosierung und maximalzulässige Temperatur wählen.

Veränderungen derRestzeit" während desProgrammablaufs

Kein Fehler.Siehe hierzu auch Erläuterungen unter: Anzeige Restzeit"", siehe abSeite 21.

Restzeitverkürzung Kein Fehler.Bei kleinen Wäschemengen kann sich je nach Waschprogramm eineZeitverkürzung von ca. 20 Minuten ergeben.

Page 36: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 36/52

36

Störung AbhilfeUrsache

Restzeitverlängerung Bei zuviel Schaum hat dieSchaumerkennung einenzusätzlichen Spülgang und einzusätzliches Schleudern

zugeschaltet, um das Spülergebnisabzusichern.

Waschmitteldosierung beimnächsten Waschgang verringern.

Bei starken Unwuchten beimSchleudern kann eineZeitverlängerung von ca. 10Minuten durch mehrmaligesVerteilen der Wäsche auftreten.

Große und kleine Wäschestückegemeinsam waschen, um dieUnwucht zu verringern.

Muss sehr kaltes Wasser aufgeheizt

werden, kann sich eineZeitverlängerung von ca. 20Minuten ergeben.

Page 37: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 37/52

37

 Verbrauchswerte

NormalProgramm Beladung  Verbrauchswerte **(ohne Zusatzfunktionen)

Strom Wasser Dauer

Buntwäsche 40 °C 5,0 kg * 0,55kWh 54 l 1:58 h

Buntwäsche 60 °C 5,0 kg 0,95kWh 54 l 1:58 h

Buntwäsche 60 °CIntensiv/Flecken

5,0 kg * 0,95kWh 45 l 2:10 h

Kochwäsche 90°

C(heiße Waschlauge wirdvor dem Abpumpen mitca. 7 Litern kaltem Wassergemischt)

5,0 kg 1,9 kWh 61 l 2:01 h

Pflegeleicht 40 °C 3,0 kg * 0,5 kWh 50 l 1:18 h

Fein/Seide 30 °C 2,0 kg 0,3 kWh 50 l 0:45 h

Wolle 30 °C 2,0 kg * 0,2 kWh 35 l 0:50 h

* Prüfprogramme nach EN 60456: 1999 und IEC 60456 Ed.3 1998: 02

** Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, härte, einlauftemperatur, Raumtemperatur,Wäscheart und menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.

Page 38: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 38/52

38

Kundendienst

Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte,ob Sie die Störung nicht selbst beheben können(siehe ab Seite 33).

In Beratungsfällen entstehen Ihnen, auch währendder Garantiezeit, Kosten für einen Technikereinsatz.

Den für Sie nächstgelegenen Kundendienst könnenSie aus dem beiliegenden Verzeichnis entnehmen.Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis

nummer (ENr.) und die Fertigungsnummer (FD) desGerätes an.

Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild imRahmen des geöffneten Einfüllfensters und im dick umrandeten Feld des Geräteschildes auf der Rückseite des Gerätes.

ENr. FD

Erzeugnisnummer Fertigungsnummer

Notieren Sie hier die Nummern Ihres Gerätes.

Bitte helfen Sie durch Nennung der Erzeugnisnummerund der Fertigungsnummer mit, unnötige Anfahrtenzu vermeiden. Sie sparen damit verbundene Mehr-

kosten.

Typenschild

Page 39: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 39/52

39

 Aufstellen, Anschließenund Transportieren

d Verletzungsgefahr!

Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht. Vorsichtbeim Anheben.

 Achtung

Eingefrorene Schläuche können reißen/platzen.Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Bereichen

und/oder im Freien aufstellen.Waschmaschine kann beschädigt werden. Nicht anvorstehenden Bauteilen (z.B. Einfüllfenster) anheben.

Zusätzlich zu den hier aufgeführten Hinweisen könnenbesondere Vorschriften des zuständigen Wasser undElektrizitätswerkes gelten.

In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen.

Sicherheitshinweise

Page 40: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 40/52

40

In der Wäschetrommel:

- Wasserzulaufschlauch.

Feuchtigkeit in der Wäschetrommel ist bedingt durchdie Endkontrolle, die jede Waschmaschine durchläuft,bevor sie das Werk verlässt.

 An der Maschinenrückseite:

- Wasserablaufschlauch,

- Krümmer zum Anbringen des Ablaufschlauchs

z.B. am Waschbecken,- Stromkabel mit Netzstecker.

Je nach AnschlussSituation wird zusätzlich benötigt:

- 1 Schlauchschelle Ø 24-40 mm (Fachhandel),zum Anschluss an einen Siphon.

Im Beutel:

- Schraubenschlüssel,

-  Abdeckungen für Öffnungen nach dem Entfernender Transportsicherungen.

Folgende Werkzeuge sind hilfreich:

- Ringschlüssel SW 13 zum Entfernen der Transportsicherung,

- Wasserwaage zum Ausrichten.

Lieferumfang

Nützliches Werkzeug

Page 41: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 41/52

41

a = 600 mm

b = 590 mm

c = 852 mm

Gewicht ca. 69 kg

 Abmessungen

Page 42: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 42/52

42

Standsicherheit ist wichtig, damit die Waschmaschinebeim Schleudern nicht wandert.

 Aufstellfläche muss fest und eben sein. Nicht geeignetsind weiche Bodenbeläge, z.B. Teppichböden oderBöden mit Schaumstoffrücken.

Wenn die Waschmaschine auf einer Holzbalkendeckeaufgestellt werden soll:

q Waschmaschine möglichst in einer Ecke aufstellen.

q Wasserbeständige Holzplatte (min. 30 mm dick)auf dem Fußboden festschrauben.

q Gerätefüße der Waschmaschine mit Haltelaschen*

befestigen.Wenn die Waschmaschine auf einem Sockel aufgestellt werden soll:

q Gerätefüße der Waschmaschine mit Haltelaschen*befestigen.

* Haltelaschen (Bausatz) sind beim Fachhändleroder beim Kundendienst erhältlich,BestellNr. WX 9756.

Unterbau oder Einbau vor dem Anschluss an dieStromversorgung vornehmen.

Das Gerät kann in eine Küchenzeile unter oder eingebaut werden. Hierzu ist eine Nischenbreite von60 cm erforderlich.

q Waschmaschine nur unter einer durchgehenden,

mit den Nachbarschränken fest verbundenen Arbeitsplatte aufstellen.

 Achtung

Bei Unterbau aus Sicherheitsgründen anstelle derGeräteAbdeckplatte eine Blechabdeckung* vomFachmann montieren lassen.

* Blechabdeckung (Bausatz) ist beim Fachhändleroder im Kundendienst erhältlich,

BestellNr. WZ 10190.

 Aufstellfläche

Unterbau oder Einbau des Gerätes

Page 43: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 43/52

43

 Achtung Vor dem ersten Gebrauch unbedingt Transportsicherungen entfernen und für einen späteren

 Transport (z. B. Umzug) aufbewahren.

 Vor dem Entfernen der Transportsicherungen:

q Schläuche aus den Halterungen nehmen.

q Krümmer aushängen.

q  Alle Schrauben mit Schlüssel SW 13 lösen, bisdiese frei beweglich sind.

q  Transportsicherungen komplett entfernen, dabeimit einer Hand durch das geöffnete Einfüllfensterfassen und die Waschtrommel etwas nach vorn

ziehen.

q  Abdeckungen einsetzen.

Transportsicherungenentfernen

Page 44: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 44/52

44

 Transportsicherungen unbedingt für einen späteren Transport (z.B. Umzug) aufbewahren.

q  Transportsicherungen komplett jeweils Schraubezusammengesteckt mit Scheibe und Buchse (undFeder) aufbewahren.

Transportsicherungenaufbewahren

Page 45: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 45/52

45

ca. 100 cm

ca. 145 cm

ca. 85 cm     m     a    x .

      1      0      0     c     m

     m     a    x .

      1      0      0     c     m

ca. 145 cm

ca. 95 cm

ca. 135 cm

Beim Fachhändler erhältlich:

-  AnschlussGarnitur mit KunststoffSchlauch(ca. 2,50 m), BestellNr. WZ 10130;

- längerer Zulaufschlauch (ca. 2,20 m).

Schlauch undKabellängen

Linksseitiger Anschluss

Rechtsseitiger Anschluss

andere Schläuche

Page 46: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 46/52

46

Um Leckage oder Wasserschäden zu vermeiden,Hinweise in diesem Kapitel unbedingt beachten!

 Achtung

Waschmaschine nur mit kaltem Trinkwasser betrei

ben. Nicht an Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters anschließen.

In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen.

Wasserzulaufschlauch nicht

- knicken oder quetschen,

- verändern oder durchschneiden (Festigkeit istnicht mehr gewährleistet).

Kunststoffverschraubungen nur von Hand anziehen.Siebe im Wasserzulaufschlauch nicht herausnehmen.

Wasserdruck im Leitungsnetz beachten:

- Der Wasserdruck soll im Bereich von 1 ... 10 barliegen (bei aufgedrehtem Wasserhahn fließenmindestens 8 Liter/Minute).

- Bei höherem Wasserdruck Druckminderventil ein

bauen.

Wasserzulaufschlauch anschließen:

q an der Waschmaschinenrückwand und ...

q am Wasserhahn.

q Nach dem Anschließen:Wasserhahn ganz aufdrehen und Dichtheit der

 AnschlussStellen prüfen.

Wasseranschluss

Wasserzulauf

min. 10 mm

Page 47: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 47/52

47

 Achtung

 Ablaufschlauch nicht knicken oder in die Längeziehen.

Höhenunterschied zwischen Aufstellfläche und Abfluss: höchstens 100 cm.

 Ablauf in einen Siphon:q  AnschlussStelle mit Schlauchschelle,

Ø 24-40 mm (Fachhandel) sichern.

 Ablauf in ein Waschbecken:

 Achtung

 VerschlussStöpsel darf den Abfluss des Waschbeckens nicht verschließen.

q  Ablaufschlauch gegen Herausrutschen sichern.

q Beim Abpumpen prüfen, ob das Wasser schnell

genug abläuft.

Wasserablauf

Page 48: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 48/52

48

Waschmaschine mit Hilfe der vier verstellbarenGerätefüße und einer Wasserwaage ausrichten:

q Kontermutter 1 mit Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn lösen.

q Höhe durch Drehen des Gerätefußes 2 verändern.

q Kontermutter 1 gegen das Gehäuse festziehen.Den Fuß dabei festhalten und in der Höhe nichtverstellen.

 Alle vier Gerätefüße müssen fest auf dem Bodenstehen. Die Waschmaschine darf nicht wackeln.Die Kontermuttern aller vier Gerätefüße müssen festgegen das Gehäuse geschraubt sein!

 AchtungStarke Geräuschbildung, Vibrationen und "Wandern"können Folge einer nicht korrekten Ausrichtung sein!

 Ausrichten

Page 49: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 49/52

49

 Achtung

 Anschluss der Waschmaschine nur an Wechselstrom über vorschriftsmäßig installierte SchutzkontaktSteckdose.

Netzspannung und Spannungsangabe an derWaschmaschine (Geräteschild) müssen übereinstimmen.

 Anschlusswert sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.

Sicherstellen, dass:

- Netzstecker und Steckdose zusammenpassen,

- der Leitungsquerschnitt ausreicht,

- das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.Netzleitungswechsel (wenn nötig) nur durch ElektroFachkraft.ErsatzNetzleitung beim Kundendienst erhältlich.

Keine Mehrfachstecker/kupplungen und Verlängerungskabel verwenden.

Wird ein FehlerstromSchutzschalter verwendet, nureinen Typ mit diesem Zeichen einsetzen:7.Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der heutegültigen Vorschriften.

Netzstecker nicht mit feuchten Händen einstecken/ aus der Steckdose ziehen.

Netzstecker nur am Stecker, nicht am Kabel aus derSteckdose ziehen.

Elektrischer  Anschluss

Page 50: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 50/52

50

Bevor Sie die Waschmaschine transportieren

- Wasserhahn schließen,

- restliche Waschlauge ablassen (siehe ab Seite 29),

- Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen(siehe ab Seite 31),

- Waschmaschine vom StromNetz trennen,

- Wasserzu und Wasserablaufschlauch abmontieren,

-  Transportsicherungen einbauen.

Nach dem Transport und dem sachgemäßen Aufstellen und Anschließen zuerst das Zusatzprogramm Ab

pumpen" laufen lassen, bevor das erste Waschprogramm gestartet wird.

q Die Abdeckungen abnehmen.

q  Transportsicherung vorbereiten:Schraube soweit aus der Hülse ziehen, bisSchraubenende bündig mit dem Hülsenende ist.

q  Transportsicherungen einsetzen und Schraubenfestziehen. Nase der Scheibe muss in Nut der Ge

häuserückwand greifen.

Transportieren,z. B. bei Umzug

Transportsicherungenvorbereiten und einbauen

Page 51: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 51/52

51

Page 52: siemens_wxl1410

5/11/2018 siemens_wxl1410 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/siemenswxl1410 52/52

SIEMENS ELECTROGERÄTE GMBH1004 de

5050 002 907