lean startup präsentation

5
www.osb-i.com Eric Ries The Lean Startup Reinhart Nagel, Katrin Glatzel, Tania Lieckweg

Upload: reinhart-nagel

Post on 23-Jan-2017

545 views

Category:

Business


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Lean startup Präsentation

www.osb-i.com

Eric RiesThe Lean Startup

Reinhart Nagel, Katrin Glatzel, Tania Lieckweg

Page 2: Lean startup Präsentation

www.osb-i.com 2

Lean Startup Prinzipien

MVP

Absoluter Kunden-

fokus

Produkt-Strategie-

Vision

Skalier-barkeit

Iteratives Lernen

• Entwicklung eines Minimal Viable Product• Enthält nur die unbedingt notwendigen Features• Sofortiger Markttest statt aufwändiger

Produktentwicklung

• Nur der Kunde bestimmt letztlich das Produkt auf Basis des MVP

• Features nur, wenn sie aus Kundensicht Bestand haben

• Das Produkt verändert sich ständig im Rahmen kontinuierlicher Anpassungen

• Strategie wird Misserfolgen radikal angepasst und umgesteuert (Pivot/Scharnier)

• Vision bleibt und bildet das Fundament der Ausrichtung und Motivation auf Dauer.

Produkte entwickeln, die global skalierbar sind Plattformen und Netzwerkeffekt bilden Grundlage

Starkes Wachstum als Treiber

Build – Measure – Learn-LoopExperimentieren als mentales Modell

Iterationen statt eines „fertigen“ Produkts

Agile Entwicklungen und Produktion

15.06.2016

Page 3: Lean startup Präsentation

www.osb-i.com 3

Elemente des Organisationsdesigns bei Start-up-Unternehmen

Strategie

Führungs-praxis

Geschäfts-prozesse

Horizontale Verbindungen

Organisations-struktur

Steuerungs-systeme

Personal-systeme

Infrastruktur

Wie stellen wir die Passung zwischen Personen her?

Wie verteilen wir die Verantwortung und gliedern die Organisation?

Wie verknüpfen wir die Organisationseinheiten?

• Vermeidung von Kommunikationsbarrieren intern wie extern

• Offene Plattformen zur Cocreation und Vernetzung

• Flexible Entwickler- und Kundenteams statt starrer Abteilungen

• Start mit dem MVP• Hypothesengetriebene Entwicklung• Simple robuste Prozesse („gut

genug“)• Agile Prozesse und Methoden• Geschwindigkeit ist zentral.

• Bewusste Diversität, um Widersprüche konstruktiv zu nutzen

• Achten auf Zusammenarbeitsfähigkeit• Anpassungsfähige und „resilitente“

Mitarbeiter• Hohe Attraktivität für junge Talente

Wie generieren wir Produkte und Leistungen?

• Die Kraft der technologischen Vision steht im Vordergrund (vor einer kommerziellen Ausrichtung)

• Skalierbarkeit des Geschäftsmodells

Was ist der Bezugsrahmen für unser Organisationsdesign?

15.06.2016

Page 4: Lean startup Präsentation

www.osb-i.com 4

Exkurs: Was unterscheiden Lean Startup von Agiler Entwicklung?

• MVP• Iterative

Auseinandersetzung mit dem Kunden

• Lernschleifen• Pivots

• Scrums• Sprints• Product Backlogs• Product Owner• Scrum Master• Kurz getaktete

überschaubare Entwicklungsschritte

Iterativer Ansatz als Antwort auf

eine dynamische, schwer

berechenbare Umwelt

Buzz Word?

Lean Startup Agile Methoden

15.06.2016

Page 5: Lean startup Präsentation

www.osb-i.com 5

Fazit

„Lean Startup“ ist ein System der Entwicklung, dass durch konsequente Kundenfeedbacks (build – measure – learn) das Risiko des Scheiterns signifikant reduziert.

Es erfordert einen anderen Mindset von den Mitarbeitern, über den traditionelle Unternehmen meist nicht verfügen.

Eine bestehende Organisation tut sich schwer, ein solches innovationsförderndes mentales Modell und experimentierfreudiges Handeln innerhalb der Stammorganisation zu entwickeln.

Eine gezielte Entkoppelung von inkrementaler und radikaler Innovationsentwicklung, um dem „Innovationsdilemma“ von Christensen zu verringern (Google: Every Company needs its pirate ships).

Daher versuchen solche Unternehmen die notwendige Innovationskraft durch den Aufbau von kleineren Innovationszellen „in Rufweite der Stammorganisation“ zu entwickeln und für sich zu nutzen.

15.06.2016